Ideen für gebrauchten Folgefahrzeug nach meiner Mittelklasse
Bonjour Forum!
ich fahre derzeit mein W204, dass mich schon 100 Mm (=100.000 km) gefahren hat, bis auf Standardthemen wie Hinterachse auf Kulanz keine Auffälligkeiten aufwies.
Kürzlich hatte ich mich nach etwas anderes umgeschaut, nicht weil ich unzufrieden bin sondern "Tapetenwechsel".
Grundsätzlich suche ich
- eine verlässliche Mittelklasse
- gute Charakteristik (d.h. <9s 0-100, 2l Hubraum, Vmax >190km/h)
- Vernünftiger Verbrauch (dazu später)
- guter Komfort (ja, subjektiv, Elektrositz sollte schon sein)
- vernünftiger Kofferraum (350l ist einer Mittelklasse unwürdig)
- Preissegment 20-25k
Im Grunde, die legendäre Eierlegende Wollmilchsau 🙂
Was bisher unter der Lupe war:
- Volvo V60/S60
Viele weit über 200 PS, hier geht mir der Verbrauch durch die Decke, ich weiß wie ich fahre 🙂
Die Modelle um die 190PS, die zu meine "Charakteristik" passen sind äußerst selten zu finden.
- W205 Elegance
Netter Wagen, weiß wie es sich fährt, hat aber nicht "klick" gemacht und beim Nachlesen auch hier in Forum weiß ich nicht ob die Verbesserungen gegenüber dem W204 nicht eher "Verschlimmbesserungen" sind.
- Lexus IS200
Schöner Wagen, Komfort und Charakteristik passt, jedoch dürfte der Unterhalt weit über dem liegen, was ich gewohnt bin.
- Toyota RAV4
Offenbar sehr verlässlicher Wagen, aber mit der Beschleunigung und Endgeschwindigkeit werde ich nicht warm. Vielleicht mal in 5 Jahren wieder?
- Mazda 6
Hier bin ich noch unentschlossen, der scheint die angeforderte Verlässlichkeit und Charakteristik zu erfüllen (jedoch 2,5l Skyaktiv) . Einzelnen Berichten zufolge scheint der Sitzmotor sich extrem laut bemerkbar zu machen.
- Mazda CX5
Nicht gerade die Mittelklasse, aber analog zu M6
- BMW 3er
Werde mit dem Innenraum nicht wirklich warm, da liegen aus meiner Sicht Mazda und Mercedes offenbar weit vor.
- Audi/VW
Ich werde mit VW-Marken nicht warm. Mein erster war ein 4-er Golf und meiner pers. Meinung das letzte wirklich verlässliche Model aus dem Konzern.
Ich bin gespannt wo meine Denkfehler sind bzw. welche Ideen noch die Foristen einwerfen könnnen.
19 Antworten
@Brot-Herr: klar schafft der Prius reale 185km/h (hab auch einen), aber fairerweise muss man hier (gesucht ist Vmax >190km/h) betonen, dass dieses Tempo zumindest mit dem 1.8er HSD von Toyota einfach keinen Spass macht. Die grösseren HSD-Motoren aus dem Lexus sind da sicher besser, aber auch diese sind m.M.n. einfach nicht ideal zum Heizen auf der Bahn...
Die Vollhybriden von Toyota & Honda sind nix für Autobahngeschwindigkeiten über 150km/h. Sie können's, ja. Aber man merkt, dass ihnen dies nicht sonderlich liegt. Wenn man auf diese Geschwindigkeiten (als Reisegeschwindigkeit, nicht als ab und an vorkommender Peak) besteht, ist man mit einem Diesel besser bedient. Der kann zwar alles andere schlechter, hohe Dauergeschwindigkeiten das kann er.
Und falls jemand fragt: "Warum können die das denn nicht?" --> Wozu? Im Rest der Welt gilt max. 130km/h. Und für den Markt werden die Autos gebaut. Die Toyota HSD's laufen 180km/h, die Lexus 200km/h. Das ist ausreichend mehr, als auf 99% der weltweiten Straßen erlaubt.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 13. April 2023 um 08:36:15 Uhr:
1.
Die Vollhybriden von Toyota & Honda sind nix für Autobahngeschwindigkeiten über 150km/h. Sie können's, ja. Aber man merkt, dass ihnen dies nicht sonderlich liegt.2.
Wenn man auf diese Geschwindigkeiten (als Reisegeschwindigkeit, nicht als ab und an vorkommender Peak) besteht, ist man mit einem Diesel besser bedient. Der kann zwar alles andere schlechter, hohe Dauergeschwindigkeiten das kann er.3.
Und falls jemand fragt: "Warum können die das denn nicht?" --> Wozu? Im Rest der Welt gilt max. 130km/h. Und für den Markt werden die Autos gebaut. Die Toyota HSD's laufen 180km/h, die Lexus 200km/h.4.
Das ist ausreichend mehr, als auf 99% der weltweiten Straßen erlaubt.
1. da möchte ich für die e:HEV - Versionen von Jazz/Civic/CRV sagen, dass man da gar nicht so sehr etwas davon merkt, dass es ihnen "nicht liegt". Vor allem der Civic geht munter und zügig auch über 160 und man hat den Eindruck der könnte auch mehr als die 189 Tacho wenn er dürfte.
2. DAS unterschreibe ich allerdings mit, vor allem kann er hohe Dauergeschwindigkeit auf Dauer sparsamer
3. ich habe das mal versucht zu hinterfragen, mir war das technisch aber dann zu viel und ich habe es mir nicht gemerkt. Es hat wohl weniger den Grund "das ist dem Rest der Welt egal" als mehr tatsächlich technische Gründe (?)
4. joh, und auch in D habe ich tatsächlich auf meinen alltäglichen Wegen so gut wie nie die Möglichkeit, auch nur (legal) schneller als 120 zu fahren. Und die kann ich aufgrund des Verkehrsflusses oft nicht mal fahren. Vmax ist tatsächlich (erstaunlicherweise) eines der Dinge, was mir wenig fehlt nach 2 320PS TypeR
Zitat:
@keinzylinder schrieb am 13. April 2023 um 08:12:14 Uhr:
@Brot-Herr: klar schafft der Prius reale 185km/h (hab auch einen), aber fairerweise muss man hier (gesucht ist Vmax >190km/h) betonen, dass dieses Tempo zumindest mit dem 1.8er HSD von Toyota einfach keinen Spass macht. Die grösseren HSD-Motoren aus dem Lexus sind da sicher besser, aber auch diese sind m.M.n. einfach nicht ideal zum Heizen auf der Bahn...
Das stimmt. Ich habe den Prius nur als Beispiel dafür hergenommen, daß die HSD real oft etwas schneller sind als angegeben. Den 1,8er würde ich für die Anforderungen des TE nicht empfehlen. Die Beschleunigung über 150 ist doch etwas zäh. Wenn man die höheren Geschwindigkeiten halten kann, ist es aber kein Problem.
Die stärkeren mit 2,0 Litern oder mehr Hubraum ziehen schon noch souveräner durch. Ich empfehle von den HSD in dem Kontext wirklich nur einen Lexus mit mindestens dem 2,5er.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 13. April 2023 um 09:25:42 Uhr:
3. ich habe das mal versucht zu hinterfragen, mir war das technisch aber dann zu viel und ich habe es mir nicht gemerkt. Es hat wohl weniger den Grund "das ist dem Rest der Welt egal" als mehr tatsächlich technische Gründe (?)
Gibt mehrere Gründe dafür. Einer ist, dass man die E-Motoren bequem bis etwa 12.000U/min bauen kann. Alles darüber erfordert mehr Aufwand beim Läufer (Fliehkräfte) und den Lagern (brauchen höhere Zyklenfestigkeit). Der andere ist die Spannung, die zur Versorgung der Motoren zur Verfügung steht. Die reicht irgendwann nicht mehr aus, um ihn höher drehen zu lassen (dabei belassen wir es hier, das geht tief in die Theorie der E-Maschinen rein).
Dh für ein Land in der Welt, müsste man hier ziemlich was umkonstruieren und selbst da wird's nicht all zu oft gebraucht. Also, daher die Frage nochmal: "Wozu sollte man sich das antun?"
Grüße,
Zeph