1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Idee: Aufwärmhilfe im Winter

Idee: Aufwärmhilfe im Winter

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Zusammen,
die älteren von Euch werden sich noch daran erinnern, dass früher (70er und 80er Jahre) die Autos üblicherweise in der kalten Jahreszeit auf "Winterbetrieb" umgestellt wurden.
Dazu gab es am Luftfilter im Ansaugrohr eine Klappe, die entweder über einen Hebel von Hand- oder temperaturgesteuert per Unterdruck umgelegt wurde. Somit wurde vom Motorblock vorgewärmte Luft angesaugt.
Außerdem -und jetzt komm ich zu meiner Idee- gehörte zu fast jedem Auto ein sogenannter "Kühlerschutz".
Mercedes verwendete so eine Art "Steppdecke", die vor dem Grill befestigt wurde. Andere Hersteller legten Abdeckungen aus Pappe oder Kunststoff bei, die in den Wintermonaten von innen hinter den Grill geklemmt wurden und nur eine kleine Ausnehmung für den verringerten Luftdurchlass besaßen. Gerade den CDI-Fahrern, denen es viel zu lange dauert, bis der Motor auf Betriebstemperatur kommt, sollte doch zu denken geben, warum genannte Maßnahmen heutzutage nicht mehr umgesetzt werden. Ist speziell die Lösung mit der "Steppdecke" mit den heutigen Motoren überhaupt noch machbar? Hat von Euch jemand Erfahrung damit? Ich denke schon seit einiger Zeit darüber nach, ob ich das mit der Grillabdeckung mal testen soll. Mir ist schon klar, dass die Kühlflüssigkeit eh erst duch den Kühler gelangt, wenn der Thermostat geöffnet hat. Ich denke aber auch, das die kalte Luft ungehindert durch die Kühlerlamellen bzw. am Kühler vorbei auf den Motorblock auftrifft bzw. in den Motorraum gelangt und die Erwärmung verlangsamt. Was meint Ihr dazu? Bringt das was mit der Abdeckung? Alles Unsinn? Seht Ihr Probleme oder Gefahren?
Eure Meinungen und Erfahrungen würden mich sehr interessieren.
Danke im Voraus für Eure Beteiligung!
Gruß D.D.

38 Antworten

Bei meinem Vater, meiner ist neu 😉

Schreibe auch noch Digitale Messtechnik, Regelungstechnik, Elektronik naja Mathe ist noch mal übergeblieben hat nicht ganz gepasst beim ersten mal, diesmal ackere ich aber den ganzen Tag 4-6 Stunden täglich nur für Mathe, naja muss sein...

Das mit dem kaputten Thermostat ist relativ, der Motor wird mit Platte vor so ja auch erwärmt, klar wenn er heil ist gehts noch schneller ;-)

Regelungstechnik? Oha, das Thema hatte ich erfolgreich verdrängt, musstest du das jetzt erwähnen 😰 😁

Gruß Meik

Hallo Studenten,
bitte macht mir den Thread nicht kaputt.
Existenzielle Probleme aus Schule und Beruf sollten hier nicht ausgebreitet werden.
Dafür gibt es andere Foren.
Für Eure Beiträge zum Thema danke ich Euch wie alle anderen, die sich beteiligt haben vielmals.

Möchte hier auch erst mal einen Break machen.
Ich werde mich zunächst mal zurückziehen und testen.
Melde mich an gleicher Stelle, wenn ich Erkenntnisse habe.
Gruß D.D.

Probieren ist auch die beste Methode. Ob du zuviel Abgedeckt hast siehst du ja sofort am Thermometer.

Isomatten finde ich zudem ideal, die machen nichts kaputt, sind einfach zuschneidbar und saugen im Gegensatz zu normalem Schaumstoff kein Wasser auf.

War doch fast zum Thema, mit der Abdeckung verändert man die Parameter des Regelkreises Motorkühlung 😁
Sorry 😮

Gruß Meik

Ähnliche Themen

Hallo Freunde,
ich hatte gehofft, Euch zu diesem Zeitpunkt bereits positive Versuchsergebnisse mitteilen zu können.
Daraus wird nun leider nichts. Ich musste mein Projekt abbrechen, fühle mich aber verpflichtet Euch zumindest den Grund mitzuteilen.
Ich hatte schon alles ausgemessen und war dabei eine kunststoffbeschichtete Presspappe (Schrankrückwand) zurecht zu schneiden.
Plötzlich kamen mir Bedenken, dass die Ansaughutze des Luftfilters abgedeckt sein würde und der Luftzugang nicht mehr ausreichend sein könnte. Also nochmal die Umgebung unter die Lupe genommen und festgestellt, dass im besagten Bereich im Kühlergrill bereits eine Fläche serienmäßig geschlossen ist (vermutlich zur Vermeidung von Spritzwasseransaugung). Als ich gerade mit dem Gedanken spielte einen ausreichenden Bereich aus meiner Abdeckung in diesem Bereich auszuschneiden, und so auf die Kühlerfront blickte, wurde mir bewusst, dass da ja noch der vorgebaute zusätzliche Kühler im oberen Bereich sitzt. Den gibt es wohl nur bei den CDI-Motoren. Er verdeckt ca. die halbe Fläche des Hauptkühlers. Ich muss Euch zu meiner Schande gestehen, dass ich bis zu diesem Zeitpunkt noch nie ernsthaft über den Sinn des vorgebauten Kühlers nachgedacht hatte. Irgendwie meinte ich mal, er gehöre zum Hauptkühler.
Ich habe recherchiert und weiss jetzt wofür dieser Vorbau gut ist. Es ist der sogenannte Niedrigtemperaturkühler. Er gehört zum Kreislauf der Kraftstoffkühlung. Der Kraftstoff wird, bevor er in die Injektoren gelangt, über die Hochdruckpumpe stark komprimiert in das Railrohr befördert. Durch den hohen Druck wird er stark erhitzt. Die Hochdruckpumpe fördert ständig Kraftstoff nach. Eine gewisse Menge Kraftstoff aus dem Railrohr wird immer an den Injektoren vorbei wieder zurückgeführt. Doch bevor sie in den Tank gelangt, muss sie um ca. 40 Grd. runtergekühlt werden. Dafür ist ein Kraftstoffkühler(neben dem Dieselfilter angeordnet) da, der mit Kühlflüssigkeit durchströhmt wird.
Die Kühlflüssigkeit wird aus dem Hauptkühlkreislauf abgeleitet und durchfließt den besagten Niedrigtemperaturkühler. Ich hoffe, es einigermaßen verständlich rübergebracht zu haben und hoffe auf Euer Verständnis, dass ich da nichts mehr abdecken möchte und deshalb Eure konstruktiven Vorschläge nicht umsetzen kann.
Aber immerhin habe/n ich/wir wieder etwas dazugelernt. Wusstet Ihr, wozu der Vorbau gut ist?
Ich danke Euch auf jeden Fall für Euer Interesse.
Freundliche Grüße
D.D:

Diesen Kühler gibt es im W 202 CDI von meinem Bruder und seiner Freundin nicht zumindest ist er mir dort nie aufgefallen.

Im W 210 CDI wurde er nachgerüstet bei den ersten CDIS da findet man ihn vor dem rechten Hinterrad. Sonst wurde die Rückbank immer so warm stand im WIS!

Somit bleibt das Abdecken eine Saugdieselvariante.
Mein Vater hat übrigens beim E einfach ein Stück Pappe vorgelegt. Naja.

Nochwas: Da oben ja der Kraftstoff schon warm wird, kannst du nun ja einfach unten was vor Stecken. Wenn ich das richtig sehe müsste das auch schon viel bringen und den Kraftstoffkühler nicht behindern.

Euch ist aber schon bewusst dass die alten Autos von denen am Anfang die Rede war keine 2 Kühlkreisläufe hatten wie heutige Autos oder ?

Wozu also noch großartig rumpfuschen. Wird das Wasser zu kalt, dann strömt das Wasser nur noch durch den kleinen Kreislauf und erhitzt sich wieder solange bis der Große öffnet.

Äh, die 2 Kühlkreisläufe haben doch alle Fahrzeuge mit Wasserkühllung?!? Übers Thermostat wird geregelt wieviel Wasser durch den Kühler, also den grossen Kreis, fliesst.

Neben dem Niedertemperaturfühler dürfte dein CDI noch den Ladeluftkühler und ggf. den Kondensator der Klima da vorne haben.

Eine Abdeckung mit Löchern sollte bei niedrigen Temperaturen trotzdem funktionieren, oder? Sämtliche Kühler sind ja so dimensioniert dass sie auch bei Temperaturen jenseits der 30° ausreichen. Bei 5° und weniger reicht da auch ein einiges gerignerer Luftdurchsatz für die gleiche Kühlung.

Man sollte nur aufpassen dass man nicht einen der Kühler komplett abdeckt.

Gruß Meik

Hier geht es nicht um die Kühlwassertemperatur sondern durch den Lufteintritt in den Motorraum, so dass kalte Luft durch den Kühler zum Motor gelangt. Das soll vermieden werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen