ICOM Einstellung Einspritzzeiten oder OBD?
Hallo,
ich verfolge seit Monaten das Thema LPG und habe selber auch eine ICOM Anlage. Ich lese immer wieder, dass die Einspritzzeiten bei Benzin und Gas gleich sein sollen, damit alles einwandfrei läuft. Manche sagen man muss noch die OBD auslesen, vor allem die Langzeitmessung überprüfen und die Kalibration dann anpassen. Wenn ich das interpretiere heisst das ich stelle die Einspritzzeiten gleich ein, ich lese über OBD die Langzeitkorrektur und sehe es passt nicht ganz, meinertwegen 10% zu Mager, dann gehe ich auf andere Kalibratoren und die Lagnzeitkorrektur ist auf plus minus 1%. Das ist aber so dass die Einspritzzeiten dann schon anders sind oder? Ich habe selber die Erfahrung gemacht, identlische Einspritzzeiten aber Wagen läuft zu mager, dann fetter einstellen, OBD ok aber die Einspritzzeiten stimmen dann nicht mehr überein. Ist es wirklich realistisch, dass man sowohl die Einspritzzeiten als auch die OBD Messung perfekt einstellt? bei Vialle ist es laut einigen Messungen meist um ca. 8% fetter eingestellt. Und Das läuft ja. Ich würde gerne mal eure Meinungen dazu hören. Aber bitte kommt nicht mit der Geschichte, Ansaugbrücke muss ausgebaut werden und die Nylons müssen perfekt ausgerichtet sein. Das ist bei mir beispielsweise der Fall gewesen, also Ansaugbrücke abmontiert, die Nylons perfekt wie die Benzindüsen ausgerichtet und auch mit dem Endoskop überprüft. Also daran liegt es bestimmt nicht. Ich denke, die Qualitätskontrolle bei ICOM ist nicht die beste, jede Düse und jeder Kalibrator ist eine Einzelfertigung hat man den Eindruck:-) Warmstartprobleme beispielsweise liegen normalerweise an undichten Düsen. Ich weiss, jetzt kommen manche und sagen ne der wagen ist zu fett. Dann sage ich meiner war zu mager und hatte Warmstartprobleme. Wenn ich sofort nach dem Abstellen den Gas ablasse, und den Motor starte springt er sofort an. Warum wohl?
Ich persönlich bin momentan so enttäuscht von ICOM, mein Umrüster gibt sich zwar Mühe aber ich denke, es liegt tatsächlich an den Hersteller. Jetzt habe ich den 4. Satz an Düsen und bin gespannt, ob es mit den Warmstartproblemen weg ist. Ich bin noch nicht viel damit gefahren, so dass ich es nicht beurteilen kann.
So ich bitte um eure Meinung bzgl. Einstellung Einsspritzzeit/OBD sowie Düsen ....
Gruß
Normen79
22 Antworten
Zitat:
Die Idee mit dem Bigfootregler kam mir auch schon, nur ich fahre ja keinen 400er Turbo mit 300 PS.
Meine 150PS aus 2Liter sollten doch eigendlich von der ICOM Problemlos zu stemmen sein, oder?
Vielleicht würde der nächst größere Kalibrator für Entspannung sorgen.
Das hat nichts unbedingt mit der Leistung zu tun.
Ein Honda Accord bekam bei mir auch einen Bigfootregler, er tat Wunder.
Übrigens, gerade Beim Honda gelegentlich die Ventilspiele prüfen...!
Zitat:
Wie kann man die geeignete Stelle der Adaption für den Unterdruck am Saugkrümmer denn ausmessen?
Mal ebend so 4-5 Löcher bohren um mal sehen ob's reicht, ist sicher nicht die Lösung.
Ich lege immer die Ohren an und höre auf den Wind...🙂
Mit Überlegung findet man im Voraus die richtige Stelle. Wenn nicht , ja, tasächlich bohren und messen.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Das hat nichts unbedingt mit der Leistung zu tun.
Ein Honda Accord bekam bei mir auch einen Bigfootregler, er tat Wunder.Der Accord bei Dir auf der Homepage hat aber zum Fototermin noch keinen😉
Übrigens, gerade Beim Honda gelegentlich die Ventilspiele prüfen...!
Danke für die Info. Habe mir eh' fest vorgenommen die Ventile jetzt im Herbst und wenn alles OK dann 10tKm später überprüfen zu lassen. Ich bin mir der Problematik sehr bewusst und habe deshalb auch zwei Jahre mit der Umrüstung gezaudert.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Ich lege immer die Ohren an und höre auf den Wind...🙂Zitat:
Wie kann man die geeignete Stelle der Adaption für den Unterdruck am Saugkrümmer denn ausmessen?
Mal ebend so 4-5 Löcher bohren um mal sehen ob's reicht, ist sicher nicht die Lösung.
Mit Überlegung findet man im Voraus die richtige Stelle. Wenn nicht , ja, tasächlich bohren und messen.
Ich hätte jetzt gedacht, im Flansch hinter der Drosselklappe😕.
Ich werde mal demnächst Landstraße und Autobahn fahren um zu sehen wie weit die Schere auseinandergeht und wenns dann den Bigfoot-Regler nötig macht werd ich weitersehen und ein neues Thema aufmachen, denn eigendlich wollte ich dieses Thema nicht entern.
Danke
Fantomias
Ps: Entschuldigt die Unordnung, mit der Zitatfunktion komme ich ja nun überhaupt nicht klar🙁
@antomias,
Zitat:
Der Accord bei Dir auf der Homepage hat aber zum Fototermin noch keinen
Richtig, als dies Auto in die Hände des Juniors überging , die sportliche Note gefragt wurde, habe ich so zum Test den Bigfoot probiert.
Das Ergebnis sprach Bände, deshalb der Ausdruck, er tat Wunder.
Andererseits zeigt dies auch, dass viele mit ungenügender Regelung herumfahren, aufgrund Ihrer moderaten Fahrweise jedoch wenig merken.
Wenn wir bedenken, dass bis vor einem Jahr kaum ein Umrüster von der Existenz des Bigfoot wusste , wird einiges klar.
Durch meine Beiträge in anderen Foren (ist ja schön wenn Umrüster in Foren Ihre Einbauschulung ergänzen) wurde darüber heftig diskutiert und publik gemacht, weil auch der "Unfreundliche" oft andere widersinnige Aussagen lieferte, währenddem Icom Italien wieder klar bei einigen Modellen das Muss stützte.
Es zeigt auch, dass kurzsichtiger Weise versucht wir möglichst wenig Material für viel Geld zu liefern, mit Risikoverteilung auf den Umrüster und Inkaufnahme unzufriedener Kunden. Unbenommen von Schnelleinbautechnik wieder besseren Wissens, die ihr Übriges dazu tut, geht auch jede Preisbildung am End in die Hose.
Na ja, nicht jedem Umrüster ( brav darauf Nick Dynastie ) kann im allgemeinen politische Überlegungen und buchhalterische Eigenschaften abverlangt werden😉
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Der Bigfoot ist also nicht nur für einen Turbo......hier muss dann ohnehin noch eine Veränderung am Bigfoot zum Turbogebrauch vorgenommen werden, denn wir haben hier ja nicht nur Unterdruck, sondern auch Druck !
Was muß denn da am Regler geändert werden? Mein Umrüster hat mir den Bigfoot Regler nachträglich eingebaut! Allerdings nur weil ich ihm gesagt habe das ich diesen benötige! Er hatte vorher noch nie einen Bigfoot eingebaut und auch keine Ahnung von diesem Regler!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GSX-R Jupp
Was muß denn da am Regler geändert werden? Mein Umrüster hat mir den Bigfoot Regler nachträglich eingebaut! Allerdings nur weil ich ihm gesagt habe das ich diesen benötige! Er hatte vorher noch nie einen Bigfoot eingebaut und auch keine Ahnung von diesem Regler!Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Der Bigfoot ist also nicht nur für einen Turbo......hier muss dann ohnehin noch eine Veränderung am Bigfoot zum Turbogebrauch vorgenommen werden, denn wir haben hier ja nicht nur Unterdruck, sondern auch Druck !
Der Regler hat einen Beipackzettel mit detailierter Benutzungs- und Einstellbeschreibung.
Wie kann man eine Anlage einbauen dessen System man nicht versteht und dessen Bauteile unbekannt sind ???
Auf dem Beipackzettel steht aber nichts drauf das man den Regler für Turbos ändern muß! Da steht lediglich drauf wie man ihn einstellt! Nicht aber ob er mit Unter- oder Überdruck anders arbeitet! Deshalb wüßte ich gerne was man bei Turbos anders machen muß!
🙂Geh mal zum Bäcker und frag ihn, ob er Dir das Rezept für seine Brotmischung verrät, für die er Zeit und Geld investierte.
Einige lesen zu viel.
Einfach einbauen, fertig.
Mit Unterdruck macht er zu (reduziert) und ohne, bzw. mit Druck eben auf😉
Sehen, Erkennen, Handeln.
(Zerlegen, Begreifen, Einstellen)
kurze Nebenbemerkung:
Ich musste bei meinem Saab 9-5 2.3 turbo mit 250 PS im Bigfoot die Feder entfernen, um mit der Adaption im Teillast und Schiebebetrieb klar zu kommen. Das kann aber auch Saabspezifisch (Trionic T7)sein!
Grüße Balze