ICOM-Anlage Motor auf Gas starten?

hallo
Kann man bei einer ICOM Anlage auf Gas Starten?
Also ohne die Wartetezeit von 55sec.

mfg

31 Antworten

@Icomworker

danke für deine Antworten und deine Mühe!
Echt spitze!

Morgen kommt dann die wahrheit!? Mal schauen!

mfg

Hallo Icomworker,

so ein Verlangen, den Motor ohne Benzin zu starten hatte ich auch, als meine
Benzinpumpe defekt war, lief nach dem Tanken nicht mehr an. Gas -Tank voll
und Auto abschleppen müssen.(Fusion- hatte ich mal den Fall gepostet)
Aber nur für den echten Notfall, muß es doch einen einfachen Trick geben,
meinen Umrüster kann ich nicht mehr fragen, da er hat fertig.
Daß Du soetwas nicht öffentlich preisgeben wirst , ist mir völlig klar, aber ich
wüsste im Moment keinen, wen ich im Ernstfall fragen könnte.

MFG Jens

Hallo Jens,

warum stieg die Benzinpumpe aus, na....
(Zu oft mit zu wenig Benzin im Tank gefahren und Benzinpumpe überhitzt?)

Nicht Böse sein, wenn Du schon jetzt Deinen Tank nicht wenigstens 1/4 Voll halten kannst, wie wird es erst mit Gasstart.

Du siehst, es hat schon seinen Grund warum diese Möglichkeit ein Hilfsmittel des Service bleiben sollte.

Grüße

PS: Geht mich zwar nichts an,
doch Mitverantwortung hängt auch da dran....

an vielen herkömmlichen gasanlagen gehts so: zündung an, dann den schalter der gasanlage 5sekunden lang drücken, das ding piepst (oder auch nicht, je nach anlage) und dann sofort den motor starten. wenn er anspringt, läuft er auf gas 😁
bei mir klappt das eher verhalten und ohne zusätztliches gasgeben kann ich den nciht am leben erhalten. meine umschalttemperatur liegt bei momentan 25° mit einem timedelay von 30sekunden nach motorstart, damit läuft der wagen sogar bei minusgraden ganz gut und schaltet nach ~1000m um. dann ist auch kein absacken der verdampfer oder der gastemperatur zu verzeichnen, sondern der wagen läuft ganz normal warm.
schätzte im sommer wird die umschaltstrecke bis auf 2-300m runtergehen, die paar meter muss ich ihm schon geben. 😁

gruss michi

Ähnliche Themen

Hallo Icomworker,

ja, stimmt, fahre sehr oft mit wenig Benzin, dauert ja auch ewig bis er mal leer ist.
Aber ich hatte auch irgendetwas im Tank, sah grünlich aus, mußte auch den Tank
komplett reinigen.Ob es was von der Pumpe oder Sieb war kann ich nicht sagen, nur
daß Problem wird ,die sich dadurch verhärtenden Leitungen zur Pumpe, meine hatte
einen Riß bekommen und baute keinen ordentlichen Druck mehr auf, aber eine Minute
lang habe ich den Motor immer am Leben erhalten, dann lief er ja wieder auf Gas.
Dann hab ich eine komplette Einheit via Ebay gekauft, alles wieder gut.
(hatte den Tank glaube 8 oder 9 mal ausgebaut)
Bei meinem Bus habe ich die ICOM selbst mit eingebaut aber soetwas haben wir eigenlich
nie besprochen, weil ich noch nie einen Benzinpumpenschaden hatte.

MFG Jens

Hallo

Mein Problem ist immer noch vorhanden!
Habe heute ein anderes Steuergerät für die Gasanlage eingebaut.
Der Motor startete kurz darauf aber ging dann auch wieder aus, im Benzin Betrieb!
Dann habe ich ADAC kommen lassen, ob die vieleicht was rausfinden!
ADAC- Mann konnte keine Fehlerauslese machen, kein Stecker und Software! :-(
Hatt dann den Strom kreis gemessen!
LMM hat strom
Relais bekommen strom aber-----
bei der Sicherung für die Zündspulen liegt kein Strom an!
Er hat dann überbrügt und versucht zu starten ohne Erfolg! :-(
Jetzt weis ich auch nicht mehr weiter!
Habe jetzt ein Erfahren BMW`ler angerufen und er holt sich den Wagen und schautmal nach! oooje oooje!
Was für Ideen habt Ihr denn, was es sein kann?

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von a6biturbo


Hallo Icomworker!

Habe ein Problem mit meinem Wagen!
Er startet nicht mehr! Es ist mal angegangen mit benzin aber nach einer kurzen Zeit verliert er Drehzahl und geht aus!
Und jetzt geht er gar nicht mehr! Deshalb habe ich das Thema eröffnet um zu sehen ob es mit Gas starten würde!
Sollte ein versuch werden!
Vieleicht hast ja mir ein Tip
mfg

das ist das Thema http://www.motor-talk.de/.../mein-bmw-startet-nicht-mehr-t2513614.html

**********************************************************
Hallo

Ich fahre ein 523i Touring E39 mit einer ICOM Gasanlage!
Habe Probleme mit der Gasanlage, weil es im Gasbetrieb Ruckelte und keine Leistung hatte, im unteren Drehzahlberreich!
Deshalb habe ich auf Bezinbetrieb umgeschalten und etwa 100km so zurückgelegt!

Danach kam das------>

Seit gestern habe ich Startproblem auf Benzin! Und heute will er garnicht mehr starten! Er gurgelt! Aber starten will er nicht!
Habe mal das Forum Durchsucht und die üblichen Probleme gelesen!
Benzinpumpe ----> läuft
Kraftstoffilter------> nicht verstopft, da an die Einspritzdüsen Benzin gelangt,habe auch entlüftet!
Habe dann mit Startpilot versucht zu starten, ohne Erfolg!
Habe dann eine Zündspule mit Zündkerze ausgebaut und versucht ob ein Zündfuncke zustande kommt, ohne Erfolg! Ist das Richtig was ich gemacht habe?!
Was für ein Problem ist es jetzt?
Steuergerät? Kurbelwellensensor?oder doch was anderes wie Relai, Sicherung?
Wer hatte schonmal so ein Problem? Oder wüsste was es sein kann?
ich hoffe das mir einer helfen kann!

mfg

**************************************************************************

Bei deinem Problem würde ich fast zu 99% auf die beiden Nockenwellensensoren tippen!

Hallo

habe heute mein Auto wieder repariert zurück bekommen!
Es war der Kurbelwellengeber!
Apschleppen+Reparatur+Teile+Werkstatt+Hilfe vom Meister+2xmal beim 🙂 Fehlerauslese und löschen
hat mich der ganze Spass 300.- gekostet 🙁
Was solls! Hab jetzt mein Auto wieder aber noch nicht ganz, denn
es sind noch 2 Fehler im Speicher gewessen
1. Lambdasonde und ein Mikroschalter in der Drosellklappen irgendwas!
Aber die Sachen kommen dann später zur reperatur!

Also nochmals Danke für eure Hilfen! Werde mich dann weiter Informieren und euch auch zur einer Anleitung zum wechsel
der Lambdasonde ausfragen! Aber das ganze dann im neuen Jahr!

Ein guten Rutsch ins neue Jahr!

Mfg

komisch bei deinem Motor emulieren die Nockenwellensensoren das KWG Signal also müsste trotzdem anspringen...
also vielleicht haben die NWS auch noch nen Schlag ab...

@Lambdasonde
die fehler sind zu 90% weiter vorn zu suchen!
die Lambdasonde ist meist erst >180TKM hinüber.. (außer du hast Öl und Kühlwasserverbrauch)

check mal die Hitzeleitbleche am Abgaskrümmer ob die locker oder abgebrochen sind (bei kaltem Auto)
dann lass den Motor von jemand anderen starten während du deine Nase auf unter der Motorhaube in Richtung abgasseite hälst..
riechst du sofort Abgase könnte es die Krümmerdichtung sein.
ansonsten wenn dein Auto noch die ersten Ansaugfaltenbalge hat (verbindung zwischen Luftmassenmesser und Drosselklappe samt Leerlaufregler) sind diese vermutlich eingerissen und porös -> ergo falschluft und die Lambdas spinnen ab...
kostenpunkt: 1x 15EUR 1x 20EUR für die Gummifaltenbalge

weiterer Punkt währe das deine KGE (Kurbelgehäuse entlüftung) defekt ist. da reißt gerne die Membrane wobei die könnte 10Jahre packen die schläuche vom Ventildeckel zum Ventil (KGE) allerdings schaffen die 10Jahre kaum...)
Kostenpunkt ~150-200EUR incl Material bei BMW zum tausch der KGE incl. verwendung der verbesserten Kaltlandausführung. (isolierte Rohre)

der LMM würde ich als letztes wechslen da er das teuerste Bauteil ist mit >200EUR.... zudem die wahrscheinlichkeit da noch geringer ist das er ausfällt als bei der Lambda außer du hast nen Sportluftfilter drin dann währe der LMM wieder an erster stelle....

somit währe auch schon alle Schwachstellen der M52, M52Tü und M54 Motorengeneration aufgezählt 😁

hallo mz4!

werde mal durchschauen ob ich in die richtung was finde kann!
meine Kilometerleistung ist schon über 183tkm und mein Auto bald 12 Jahre alt, also könnten
altreserscheinungen auftreten, zwecks poröser Leitungen und Dichtungen!

Also nach deiner Meinung nach mus es nicht unbedingt die Lambdasonde sein?
Und der Mikroschalter der Drosselklappen könnte auch wegen Falschluft ein Fehler bringen? (seitweise Kurzschluss? laut Meister)

danke für deine Mühe

mfg

Teil1:
wenn du noch die erste KGE drin hast wird die zu 90% defekt sein.
schreib mal dem user "probsten" eine PM und grüß Ihn von mir der hat Infos für dich. (auch E39 Fahrer)
deine KGE wird fertig sein die kannst du einfach prophylakitsch tauschen (lassen) das ist ein Hergotts gefriemel 😉
__________

Teil2:
solltest du etwas wenig Drehmoment beim anfahren haben (also mit mehr als 1300upm anfahren müssen um nicht abzuwürgen)
zudem einen etwas gestiegenen Spritverbrauch zu vor ~8Jahren festgestellt haben (~1-2L /100KM) und leerlaufsägen haben sind die Vanoskolbenringe auch hinüber.. (dickes Problem vorallem beim M52 und M52TÜ Motor)
auch hier hilft dir probsten 🙂
einlesen kannst du dich auf: http://www.beisansystems.com/
__________

Teil3:
bei >180TKM kann die Lambda schon defekt sein.
willst du sie selbst wechseln? (ich habs vor 4Wochen selbst gemacht)
hab die 2 vorkat Sonden getauscht die nachkat tausch ich erst wenn sie im fehlerspeicher stehen so das ich nicht mehr durchden tüv komme denn die sind für die gemischaufbereitung nicht wichtig!

du brauchst:
1x Lambdastecknuss 1/2"
1x 1/2" Ratsche
1x 250mm 1/2 Verlängerung
1x 100-150mm 1/2" Verlängerung zusätzlich für die hintere Sonde
2x neue Vorkat Lambdasonde NGK OZA447-E27 (nachkat währe die OZA447-E29)
die Lambdas bekommst du für 60EUR incl. Versand nach deutschland über http://www.sparkplugsrus.com/shop/
in deutschland kostet die NGK >110EUR und die BMW ~180EUR
1x Drehmomentschlüssen 1/2" 35-50NM... (NGK sagt 30-40NM BMW sagt 50NM ich hab Sie glaube ich mit 40NM angezogen der goldenen Mitte 😉)

für 60EUR kannst du dir auch den Spaß mit den Universallambdas schenken denn unsere Lambdas ziehen die refferenzluft über den Lambdastecker was also ein verlöten der Leitungen verbietet...
deshalb kauf nur welche mit Stecker wie eben die NGK, Bosch oder Beru..
da NGK eigentlich die teuerste der 3 genannten Firmen ist aber über England wiederum ein absulutes Schnäppchen dazu bezahlt über Paypal und 3Werktage später hatte ich die Lambdas in den Händen 😁

lass dich nicht von schauermährchen mit festgebackenen Lambdas erschrecken mir ist kein einziger BMW R6 Krümmer bekannt der Probleme gemacht hat das sind meist andere Fabrikate.
__________

Teil4:
die Ansaugfaltenbalge checken geht nur druch Ausbau weil der untere reißt genau am teiler Drosselklappe zu LLR ein.. 🙁
manchmal hat BMW die Schlauchschellen so doof gelegt das du dir einen abbrichst bis du sie gelöst hast....

__________

Teil5:
Luftmassenmesser checken.
dazu brauchst du:
1x gutes Multimeter wenns geht eins mit Min/Max Funktion oder ein Analoges...
1x eine 12V Stromquelle z.B. Autobatterie
1x kompressor mit druckregler (Ausgangsdruck ~ 2bar)

der LMM hat 3 Anschlüsse 1x plus 1x minus 1x geregelter plus ausgang..
zieh den LMM Stecker ab und überprüfe welcher - (masse) und welcher + ist.
der geregelte + ausgang sollte der mittlere pin sein.
dann bau den LMM aus..
bastel dir mit ein paar kabeln und kabelschuhen etwsa zu recht so das du den LMM mit strom versorgen kannst und dabei die hände frei hast um druckluft und multimeter zu bedienen.
misst du jetzt am geregelten ausgang und masse währen du stoßweise druckluft in den LMM bläst (geh nicht zu nahe ran! lass 10-20cm abstand von der druckluftpistole zum LMM...) sollte der LMM wenn keine Luft kommt bei 0,3-0,4V liegen und bei luft je nach luftstärke (experimentier mit druck und abstand) irgendwas mit 4,3-5V haben...
erreicht er keine 4V mehr ist er hinüber...

__________

Teil6:
Microschalter Drosselklappe *hmm*.. der E39 hat noch ein Seilzug und keine elekrische Drosselklappe.
da kenn ich mir nicht aus sorry aber frag mal probsten danach!

Lieben Gruß und nen guten Rusch

hallo mz4

danke für deine Ausführliche Beschreibung! Super Mühe gegeben! WOW!

Die Anfahrschwäche habe ich! Ab etwa 2500 U/min kommt der Wagen besser! Automatik!
Und den Mehrverbrauch habe ich auch! Tja dann stehen Reparaturen an! 🙁

Danke dir! Werde dich nochmal Belästigen und dich Ausfragen! Beim "probsten" frage ich auchmal nach! 🙂

@mz4
Bin aus dem Stuttgarter Raum (RT)! Woher bist du?

Guten Rutsch ins neue Jahr

Mfg

Mal wieder zurück zur Ausgangsfrage:
Wie die ICOM sofort zu starten ist, weiß ich nicht, bei der LANDI-RENZO OMEGAS (abhängig von der SW-Version) gibt es eine Möglichkeit die Umschaltung von "Automatik" nach Kühlwassertemperatur auf "Hand" umzustellen. Damit kann man auch auf Gas starten, sofern vor dem Starten auf Gas eingestellt.
Im Winter hat es allerdings den Nachteil, daß sofort der Verdampfer vereist und die Temperatur von (angenommen) Null Grad auf -20 absinkt, eben wegen der Verdampfungskälte. Das ist etwa so, als ob ein frisch abgetauter Tiefkühlschrank wieder angeschmissen wird, nur etwa 10 x schneller.
Das hat allerdings den "Erfolg", daß die Verdampferleistung rapide sinkt. Desweiteren werden die Dichtungen stark strapaziert, bei gefrorenen und dann ebenharten Dichtungen kann Flüssiggas regelrecht auslaufen.
Es gibt natürlich einige Möglichkeiten solche Fälle zu vermeiden, das bedeutet allerdings auch einigen Aufwand. Ich kann da den ICOMworker schon verstehen, daß er hier "mauert", aber letztlich ist es mir seinerzeit auch mal so gegangen und ich "durfte" nach dem Tanken eine Nacht im Auto zubringen 300m vom 🙂 entfernt, Kiste sprang nicht mehr an, Benzinpumpe hin (bei 1/3 Tank)
Das hat mir gereicht. Und alles nur, weil die Karre unbedingt für 5 sek auf Benzin laufen mußte - nie wieder!!!! Als User würd ich mir eine "Notgasstartsequenz" einbauen lassen, sowas muß drin sein!
Naja, seitdem schon im dritten Audi Gasstart und sie schaltet bei leerem Tank brav auf Benzin um.
😉 ERGO: es geht - sogar sehr gut, in der flüssigen sogar sicher um einiges besser!

Ein fröhliches 2010-er Gasen euch allen!

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Mal wieder zurück zur Ausgangsfrage:
Wie die ICOM sofort zu starten ist, weiß ich nicht,

Es ist bei der ICOM nicht vorgesehen, direkt mit Gas zu starten. Hier im Forum wurde schon öfters beschrieben, wie man ein Auto komplett umrüstet, so dass ein Gaststart mit der ICOM möglioch ist.

Hinweis am Rande: Wolfgang (Icomworker) schrieb auch von "Türöffner betätigen". Sprich um ein ganzheitliches System des Gasstarts zu bekommen, beginnen wir mit der Startprozedur schon beim Öffnen der Fahrertür, so wie manche Diesel-PKW schon beim Öffnen der Tür ihre Start- (Vorglüh-) Phase einleiten.

Es macht schlicht und ergreifend wenig Sinn, hier eine Nachbauanleitung einzustellen, dafür ist die Fehlerträchtigkeit durch den Nachbauer zu folgenschwer. Entweder hat man sich mit der ICOM (oder entsprechend anderer LPG-Analge) auseinandergesetzt und kann mit den Hinweisen "Türöffner", "Motor läuft Signal" etc. etwas anfangen oder setzt jemanden dran, der die Gesamtkenntnis hat und soihc den Umbau zutraut.

Es hat keinen Sinn, dem unbedarften Bastler Halbwissen zu vermitteln, mit dem er die ICOM und oder sein komplettes Fahrzeug schrottet. Einem Metzger traue ich auch Grundkenntnisse der Anatomie zu, würde mich aber doch leiber beim Artzt unters Messer begeben.

Zum eigentlichen Ursprung zurück:

Der LPG-Start ist kontraproduktiv. Ich habe noch das alte Schaltgerät mit den DIP-Schaltern. Damit kam ich auf einen deutlich einstelligen Sekundenwet für die Umschaltung von Benzin auf Gas. Ich hatte mal alle DIP-Kombinationen durchprobiert und mir die Ergebnisse aufgeschrieben. Ob der Minimalwert 3, 5 oder 7 Sekunden waren weiß ich nicht mehr. Sobald die Außentemperaturen einstellig (plus) wurden, hatte ich bei der kurzen Umsdchaltzeit Probleme mit der Gasannahme. Der Motor sollte schon en wenig vorgeheizt sein. ZWar könnte ich noch einen Temperaturschalter mit anschließen, aber wozu dne ganzen Aufwand? Ich habe meine ICOM so eingestellt, dass sie nach 30 Sekundne umschaltet. Wenn es ganz lausekalt ist, stottert der Motor kurz morgens nach der ersten Umscfhaltung, aber das ist akzeptabel.

Alles andere halte ich für Spielerei.

Wenn ich mal wirklich in die Verlegenheit käme, dass mein Benzinsystem komplett ausgefallen ist und ich auf Gas staren müsste, wüsste ich auch, wie ich meinen Motor in den Notbetrieb bekäme. Das liefe dann bei mir unter Pannennotlauf und hätte nichts mit dem Regelbetrieb zu tun.

Ansonsten bleibt mir nur noch, Euch allen ein frohes neues Jahr zu wünschen.

Was mich jetzt interessiert ist warum stottert der Motor beim ersten umschalten kurz?

mein Umrüster sagt das ist ein kurzfristiger Magerbetrieb (Magerruckeln) auf grund von kondensierendem Gas..

was ist es denn nun das direkt nach dem Umschalten auf Gas bei einer Motortemperatur von 25-40°C dieses Ruckeln auf tritt und der Motor erst mal schlecht (unspontan) Gas an nimmt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen