ICOM - aktueller Stand
Wir haben uns gerade einen günstigen 2007er E500 (W211, 387PS) mit wenig Kilometern auf dem Tacho zugelegt und wollen den natürlich wie auch unser anderes Auto auf LPG umrüsten.
Was auch bei dieser Leistung und gutem Einbau immer funktioniert, ist eine Prins VSI 1 oder 2. Bei anderen Verdampferanlagen und dieser Leistung befürchte ich da schon eher Probleme.
Allerdings bin ich aus Prinzip Anhänger von flüssigeinspritzenden Systemen. Darum fahre ich im anderen Auto auch schon eine Vialle und bin mit der zur Zeit überaus zufrieden. Allerdings wäre mir die dort verbaute Lösung mit zwei parallel betriebenen Tanks um die hohe Leistung des Motors abzudecken, für diesen (Zweit-) Wagen zu aufwändig und zu teuer. Den Kofferraum für den zweiten Tank will ich da auch nicht opfern.
Mit einer einzelnen Pumpe kann die Vialle diese Leistung allerdings nicht völlig abdecken. Dem ließe sich nur mit einer Umschaltung auf Benzin bei Volllast begegnen, wovon ich ebenfalls prinzipiell kein Freund bin.
Daher kommt nun wieder die ICOM ins Spiel. Da gibt es ja seit geraumer Zeit angeblich eine Lösung für deren enormes Problem mit den viel zu früh wegsterbenden Pumpen. Die sogenannte "Bigfoot"-Pumpe. Nun habe ich aber gerade von einem Umrüster gehört, daß es auch von den Bigfoot-Pumpen bereits wieder viele (was immer auch "viele" bedeutet) Ausfälle geben soll. Wenn dem so ist, dann wäre die Bigfoot-Pumpe auch keine Lösung und somit das gesamte Thema ICOM vom Tisch. Das würde bedeuten: Back to the roots und es käme wieder eine Prins rein.
Kann hier jemand aus jüngerer Zeit bestätigen, daß die Bigfoot-Pumpe genauso problembehaftet ist, wie der Vorgänger? Oder auch aus eigener Erfahrung aus einer höheren Kilometerleistung das Gegenteil bezeugen?
Beste Antwort im Thema
Zu der Bigfootpumpe.
Pumpenbrobleme entstehen nicht nur wegen mangelder Qualität für Gas.
Ursachenermittlung ist gefragt, sonst stirbt auch eine neue Pumpe.
Die Gründe zum Verbau einer haltbaren Pumpe ist NICHT Markentreue oder Bezugsquelle.
Die meisten Kunden sind bereits mehrfach über dehn Tisch gezogen worden, es wäre Sauerei wieder etwas zu verbauen was nicht hält , auch wenn dies bedeutet, dass man sich selbst in die Geldbörse spuckt.
Also, entweder vernünftig mit Verantwortung oder halt nicht.
Diese für icom modigfizierte Pumpe habe ich versucht vom Hersteller zu beziehen... geht nicht, Icom hat die Hand drauf. Also original und komplett.
Ich stehe nicht für etwas zu meinem Nutzen... ich muss nicht.. ich bin für vernünftige und haltbare Lösungen, meine Visitenkarte eben .
Die Icom kann man verbauen, allerdings nicht mit reinlegen wie üblich und auch nicht zu den Reinlegpreisen, denn das wäre dann wieder Reingelegt 😉.
57 Antworten
Torque für das Smartphone ist ne gute Sache, man hat alles im Blickfeld bei Fahrt.
Bluetooth für die Vialle funktioniert auch schon mal.
Muss jetzt auch vom Lenkradhalter mit Minipc aufs Smartphone.....
Torque ist prima zum Auslesen aller möglichen Werte. Aber man keine damit setzen. Oder gibt's Software von Gasanlagenherstellern mittlerweile auch für Android?
Zitat:
@pmboss schrieb am 4. Dezember 2014 um 15:30:00 Uhr:
... gibt's Software von Gasanlagenherstellern mittlerweile auch für Android?
Ja, von KME, ist recht aktuell. Weiß aber nicht ob die nur zum Auslesen ist oder auch zum Setzen.
flixe
http://www.lpgshop.co.uk/lpg-software/
Ähnliche Themen
Ne, ich meinte eigentlich eher für's Handy.
flixe - der Windows Phone 7 hat und sich schon freuen muss, wenn der Browser überhaupt ne Website aufbauen kann, von Apps ganz zu schweigen
Wenn ich das richtig sehe, sind das alles Windoof-Programme. Also nichts für's Smartphone. Davon abgesehen, würde ich sowieso im Leben nie selbst an den Einstellungen der Gasanlage rumpfuschen. Ich bin immer noch "nur" Kunde und Anwender und werde das auch bleiben.
Und noch was zum Thema Platz im Motorraum beim E500: Habe mal gegoogelt, was die Verdampfer der verschiedenen Hersteller so leisten. Ich habe keinen gefunden, der 387PS mit nur einem Verdampfer bedienen kann. Sicherlich kann man da noch etwas mehr rauskitzeln, als drauf steht. Aber dann bin ich schon wieder in einem Grenzbereich bzw. darüber, wenn ich das ums Verrecken mit nur einem Verdampfer erschlagen will. Also müssten, egal von welchem Hersteller, immer zwei Verdampfer verbaut werden. Hat die schon jemand in einem E500 untergebracht? Und wenn, welches Fabrikat/Typ und wo genau?
P.S. zum letzten Posting: Die Lösung im E63 (vorherige Thread-Seite) habe ich gesehen. Die Verdampfer unter dem Kotflügel unterzubringen sieht zwar gut aus, weil man sie eben nicht sieht. Dafür kommt man natürlich auch denkbar schlecht dran.
Und noch eine wichtige Frage zur Auswahl der Gasanlage: Welcher Hersteller bietet Injektoren an, die 48,3PS bzw. 35,5 kW/Zylinder bedienen können?
Der Link von mir führt zur Plattform, wo man Apps für das Android Betriebssystem beziehen kann. Also sehr wohl für das Smartphone.
flixe
Morgen...!
Im letzten Beitrag von "noch190er" hat er kurz beschrieben, wo seine 2 Verdampfer verbaut sind. Schreib ihn doch mal an, ob er vielleicht Fotos hat!
http://www.motor-talk.de/.../probleme-nach-gasumbau-t4691323.html?...
MfG André
Zitat:
@pmboss schrieb am 5. Dezember 2014 um 10:19:57 Uhr:
Und noch eine wichtige Frage zur Auswahl der Gasanlage: Welcher Hersteller bietet Injektoren an, die 48,3PS bzw. 35,5 kW/Zylinder bedienen können?
Icom bis 45 KW und Optionen
Vialle V28 und PTS 70 Pumpe mit 14 Bar über Tankdruck.
Druck- Durchfluss....
_________________
Danke. Die Fragestellung war leider unpräzise. Flüssigeinspritzende Anlagen sind für dieses Auto ja schon aus dem Rennen.
Also müßte die Frage lauten: Welcher Hersteller von Verdampferanlagen hat Injektoren im Angebot, die 48,3PS bzw. 35,5 kW/Zylinder bedienen können? Prins kann das mit den braunen Düsen bis 45kW. Wer kann das noch?
Die Story von "noch190er" habe ich gelesen. Da wurden die Verdampfer "unter dem Auto" verbaut. Gasleitungen liegen offen, Abdeckungen konnten nicht mehr richtig befestigt werden. Klingt irgendwie auch nicht gerade nach einem vorbildlichen Referenzumbau :-(. Ich habe ihn trotzdem gerade mal angeschrieben.
Für solche Fahrzeuge nehme ich nur Prins - bei BRC ist der Verdampfer das Problem - die "Videokassette" ist da ein Nadelöhr.
Konfig wäre
Die VSI 2.0 violett bis 39,3KW Pro Zylinder als KN9 Injektor oder die Braunen KN8gehen ja auch mit der VSI 2.0 und die sind bis 44,70 KW - kosten aber ordentlich Aufpreis.
2x Verdampfer bis 8mm ggf. mit MAP Anschluss um ggf. durch Druckanpassung die E-Zeit zu verkürzen.
Anbei mal Bilder das es immer einen Platz gibt 🙂
Danke. Ja, Prins kann das. Ich hatte einen 300C SRT8, der hat schon mit der Prins VSI anno 2007 und sogar nur den gelben Düsen auf dem Prüfstand 400PS gebracht. Prins kann das also. Aber vielleicht können das auch noch andere. Ich denke zwei Verdampfer werden bei allen Herstellern notwendig sein.
Was versprichst du dir von einem anderen Hersteller?