Ich verliere das Vertrauen in meinen Calibra
Hallo Leute,
mein Calibra hat mich bisher nie im Stich gelassen, seit 1992 und 330.000 km ohne Probleme. Der C20NE ist einfach "unkaputtbar", selbst die erste Kupplung ist noch drin. Da ich auch sonst viel Arbeit in ihn gesteckt habe, vor allem die Edel-HiFi-Anlage, wollte ich mich eigentlich nie von ihm trennen.
Doch jetzt kommt es: er geht während der Fahrt einfach aus uns springt nicht wieder an!! Lösung unbekannt!!
Benzinpumpe und -Filter getauscht, Verteiler neu, Zündkerzen neu, Einspritzpumpenrelais neu. Beim Opel-Händler wurde das Fahrzeug komplett durchgecheckt, die haben jedoch nichts gefunden. Dort wurde alles durchgemessen, es wurden aber falsche Ströme gemessen. Dann Steuergerät ausgebaut, alle Kabel nochmals durchgemessen, alles OK, Steuergerät wieder rein - und er ging wieder. Warum weiß keiner...
Dann lief er zwei Tage wieder ohne Probleme, dann wieder mitten während der Fahrt aus. Anlasser dreht, aber er springt nicht an. Dann während des Abschleppens Zündung an und Gang rein - und er lief wieder. Warum weiß keiner...
Ich fahre täglich 80 km einfache Strecke zur Arbeit und habe eine Fahrgemeinschaft. Da ist es natürlich nicht so prickelnd, wenn man evtl. mal mitten auf der Autobahn eine Pause machen muss, bis der ADAC kommt...
Eigentlich wollte ich ihn, da TÜV/AU neu ist, noch bis 400 tkm fahren, aber wenn die Elektronik unzuverlässig wird, verliere ich mein Vertrauen. Ich liebe meinen Calibra, will ihn auch nicht hergeben, aber - die Verzweiflung macht sich breit.
Könnte es das Steuergerät sein, selbst wenn der Händler sagt, dass das auch OK ist und dass das solch einen Fehler nicht hervorrufen könnte?
Da ich im Forum nichts (mehr) gefunden habe, was mir helfen könnte, hoffe ich nun, dass hier ein Opelberater ist, der meine bzw. unsere Beziehung wieder auf eine solide Vertrauensbasis stellen kann und wir so eine vorzeitige Trennung, bevor der TÜV uns scheidet, verhindern können.
Danke (und Hilfe...)
13 Antworten
wurden fehler ausgelesen? falls ja : hat er nichts angezeigt? und eventuell mal steuergerät tauschen , haste keinen kollegen oder beckannten , der dir eins zum testen leihen kann?. hört sich an wie ein wackelkontackt. nicht verzweifeln
Jo
mein ich auch
Gruß
P.S. Steuergerät kann auf jedenfall sowas verursachen.
ja, das steuergerät wurde ausgelesen und auch irgendwie getestet, keine fehler(codes). deshalb auch die aussage, dass es das nicht sein kann.
werde nun aber trotzdem mal versuchen, ein steuergerät zu besorgen, denn das scheint wirklich das einzigste zu sein, was die probleme verursacht. auf dem schrottplatz um die ecke bezahle ich zwar mehr als bei ebay, kann es dann aber dann auch wieder zurückgeben.
die werkstatt hat gesagt, dass es nicht das steuergerät sein kann, weil kein felher gespeichert is ??
wasn das fürn müll.....
hört sich ganz starkt nach nem wackler im / am steuergerät an oder nach nem anderen elektronischen felher im "inneren" ....
musst es auf jeden fall ma mit nem anderen steuergerät testen
Ähnliche Themen
Cali geht nimma
Jo,hab so kuriose sachen mal in form einer def.benzinpumpe lokalisiert.Da ist der läufer immer an der stelle stehengeblieben wo er keinen durchgang hatte und somit die pumpe nicht anläuft...
sobald man ihn angeschleppt hat oder bewegt hat,schwappt das benzin und dreht den pumpenmotor leicht-schon läuft er wieder.
Auch ein oxidierter stecker/gebrochenes kabel des drehzahlsensors kurbelwelle macht dir mal sorgen-prüf den mal durch,pin 1+2 ca.1-1,5kiloohm,dann bewegen-darf nicht schwanken.pin 1/2+3 mehr als 2 megohm,sonst schluss auf abschirmung-ersetzen in jedem fall.
hätte einige ersatzteile+steuerg. auf lager.
viel spass
Für beschriebene Symptome kann ein defekter OT-Geber (Kurbelwellensensor) verantwortlich sein. Das Ding streikt gerne, sobald der Motor Betriebstemp erreicht hat - nur, um nach kurzer Abkühlphase wieder zu so funktionieren, als wäre nie etwas gewesen.
Bei einem Auto meiner Eltern war das Problem häufig auch, dass er grundlos ausging und erst nach ner Weile wieder angesprungen ist. Ende der kompletten Tauschmisere: Das vergossene Steuergerät hatte einen Haarriss, in das Feuchtigkeit eindringen konnte. Bei und nach Regen ist dieser Ausfall häufiger passiert. Es musste ein neues Steuergerät her, obwohl eine Werkstatt wiederholt sagte, dass dort kein Fehler gefunden wurde. Eine zweite Werkstatt hatte dieses Problem bei einem baugleichen Fahrzeug schon einmal, auch wenn kein Fehler offensichtlich war.
Ein Tauschsteuergerät für eine Woche wäre eine prima Idee.
also erstmal dnake für alle antworten. nachdem ich mal wieder für einige zeit ruhe hatte, ging alles wieder von vorne los.
nachdem er komplett stehenblieb und nicht mehr ansprang, wurde zuerst mal der fehlerspeicher ausgelesen: fehler 31, kein oder falsches drehzahlsignal beim starten. nun den ot-geber (kurbelwellensensor) geprüft und wegen werten ausserhalb der genannten toleranz kurzerhand getauscht. verteiler, zündkabel, benzinpumpe, kraftstofffilter und -pumpenrelais geprüft, alles ok.
ergebnis: auto lief wieder - aber nur ein tag.
nun ein anderes steuergerät dran: der cali lief - aber nur ein tag.
inzwischen hoffe ich jedes mal, wenn ich auf der autobahn bin, dass er nach dem ausgehen wieder anspringt bzw. anrollt. das ist dann jedes mal so, wie wenn man den zündschlüssel zurückdreht und dann wieder einschaltet. wenn er nicht wieder anrollt, stehe ich auf dem standstreifen und warte, bis ich abgeschleppt werde. zum glück noch nicht passiert, aber nur, weil ich wegen diesem symptom nun versuche, immer etwas schneller unterwegs zu sein. wehe, es kommt ein stau, am besten in einer baustelle, und dann geht er aus...
hat jemand noch einen vorschlag?? ich denke mal, was großes kann es jetzt nicht mehr sein.
haste ma die Kontake zum steuergerät alle überprüft?
zündung
Hallo erstmal.
Ich fahre zur zeit NOCH keinen cali,aber ich hatte dasselbe problem mit einem anderen auto.ging einfach aus während der fahrt.bei mir war die zündspule defekt.
wollte das einfach mal sagen
mfg weissen1972
@opelaner85:
die kontakte zum steuergerät sind ok, habe damals sogar mit kontaktspray gearbeitet.
@weissen1972:
danke für den tipp. auf die zündspule bin ich bis jetzt noch nicht gekommen, da auch kein fehlercode darauf hindeutete. werde die nun mal tauschen und testen.
Mein Tipp: Das Relai der Benzinpumpe tauschen.
Meistens setzen alte Relais mit der zeit mal aus wenn sie warm werden. Wenn sie dann erkalten gehts , aber nur so lange bis sie wieder richtig warm werden...dann wieder aussetzer.
er läuft wieder!!
seit rund 1000 km rein einziger ruckler!!
es war tatsächlich die zündspule, die brachte nicht mehr die volle leistung. weissen, dein tipp war gold wert, danke, danke, danke.
einen faden beigeschmack hinterlassen nun die kosten für die opel-motordiagnose(n), das kraftstoff-relais und den kurbelwellen-sensor. aber da die teile schon älter waren, tröste ich mich damit, dass die wahrscheinlich auch bald hinüber gewesen wären.