Ich suche einen günstigen W210, ist das realistisch?
Hallo,
Bin neu hier und auch noch nicht besitzer eines Mercedes W 210,möchte mir aber gerne einen zulegen.
Nun scheint alle Welt den W 210 zu verteufeln,mir gefällt er aber total gut und ich habe mir auch schon einige angesehen,leider alles total runter gerittene Grotten🙁
Mein Budget beträgt leider nur max. 2600€ und es muss ein T- Modell sein,da ich Frau, 3 Kids und einen großen Hund habe.Besteht bei diesem Budget überhaupt Hoffnung einen halbwegs brauchbaren W 210 zu finden,der vielleicht sogar ein paar Jahre durchhält?
Oder ist das Wunsch denken und ich bin total naiv,das ich mich mit diesem Budget überhaupt auf die Suche gemacht habe?🙂😕
Für ehrliche Antworten wäre ich total dankbar...
Beste Antwort im Thema
Immer diese Rost Geschichten.
Hier bei uns fahren genuegend W210 ohne oder mit wenig Rost.Autos von Baujahr 1996 -2000,die ja auch mindestens 14 Jahre alt sind.
War letzte Woche beim Tüv und hatte auch mit Problemen gerechnet,da ich in den letzten 3,5 Jahren
200000 KM gefahren bin.Bis auf die Traggelenke und einer Birne null Probleme.
Natuerlich gingen die 200000 KM nicht ohne Reparaturen an der Mechanik.Bin jedoch mit € 2500
auf 3,5 Jahre ausgekommen.(Ohne Bremsen,Reifen und Inspektionsarbeiten)
Enthalten ist noch diese beschissene Schwungscheibe mit dem quellenden Gummibelag.
Ebenso hat die billige Gasanlage bis auf neue Rails problemlos ihren Dienst verrichtet.
Die Prins meines Kumpels war schon 3 mal in der Zeit kaputt.Pech gehabt!
Den mir im Forum nicht empfohlenen Pierburg LMM jahre ich jetzt gut 65000 KM.Ebenfalls ohne Probleme.
Die Nexen All Weather Reifen,fuer die ich viel Kritik eingesteckt habe,verrichten Ihren Dienst Problemlos.
Ob bei Nässe oder im Schnee in Österreich.Bisher alles Top,mit geringem Verschleiss.
Wie bei Reifen Test verfahren wird,hat ja schon die ADAC Geschichte gezeigt.Diesesmal hat es den ADAC getroffen,nächstes Mal sind dann die Auto Zeitungen dran.
Trotz der leidigen Rostgeschichten,die hier geballt verteilt werden,steht der W210 auch im Punkto Rost
immer noch sehr gut da.Im Vergleich mit anderen Fabrikaten aus diesem Baujahr ist der W210 meiner
Meinung nach auch noch immer eine Kaufempfehlung wert,da die robuste Mechanik einiges an Vorteile
bringt.
Hier im Forum tummeln sich so einige Leute mit viel Ahnung auf deren Ratschläge man auch etwas geben kann.Einige geben aber auch nur das wieder,was sie eventuell mal gelesen,bzw gehört haben.
Dann auch noch verdreht oder gänzlich falsch.Einige sind frustriert über die Möhre,die ihnen angedreht wurde und wollen dann mit aller Macht die eigenen Erfahrungen auf Alle W210 anwenden.
Einige sind nichtmals in der Lage eine Sicherung zu wechseln und geben zwei Postings weiter Ratschläge wie man eine Steuerkette wechselt.Darüber kann ich mich immer wieder amüsieren.
Selbst der von mir geschätzte Dirk E ist meiner Meinung nach bei Kauf seines Dicken übel über den Tisch gezogen worden.Hat sich auf guten Glauben hin schön verarschen lassen.Den Jahresschnitt
an Rep Kosten möchte ich gar nicht schätzen.(Rost )
Natuerlich ist das aergerlich.Habe aber auch hier in der Nachbarschaft einen E240 T von Baujahr 2000
mit 210000 KM,unlackiert.nicht aus Graz,und kein Garagenwagen und das Auto ist definitiv noch Rostfrei.Unterboden ebenfalls 1a und an der Karosse findet sich noch kein Pickelchen.Die Grundierung
spielt natuerlich neben der Konservierung eine grosse Rolle.Was man aber nicht ausser Betracht lassen sollte,ist die Qualität der verwendeten Bleche.Die scheint bei Mercedes höchst unterschiedlich zu sein.Da macht es wohl der Preisdruck.Audi hat Mitarbeiter,die nur auf die Qualitaetskontrolle der Bleche abgestellt sind.Da geht so manche Rolle zurück.Das weiss ich aus sicherer Quelle.
Selbstverständlich gibt es ordentliche W210 zwischen 2500-3000 Euro.4 Zylinder Modelle mit wenig Technik,ohne Automatik(man kann auch gut mit einem Schalter leben)und teilweise ohne Klima oder
Schiebedach.Was soll da schon grossartig anbrennen.Diese Modelle ohne Firlefanz sind meist
Reparaturfreundlicher als ein Golf aus dem gleichen Baujahr.Pech kann man mit jedem Modell haben.
2004 wurde mir ein BMW 740 mit Vollausstattung ausser Fernseher angeboten.Aus sehr seriöser Hand
mit garantierten 125000.Fahrzeug war Baujahr 98.Nach zahlreichen Inseraten und aufgrund eines
Neukaufs(VW Touareg,den Kauf hat der bitterlich bereut) musste der BMW weg.9000 Euro waren bestimmt nicht zuviel und das Fahrzeug hatte trotz scheckheft gepflegtem Zustand,22500 Euro
an Reparaturen bei BMW.Euro das soll heissen alle Reparaturen vom Jahr 2002-2004.Da geht es uns doch noch gut.
Natürlich sollte man bei einem Fahrzeugkauf immer ein paar Euros für Reparaturen übrig haben.Das gilt aber für alle Modelle.
Übrigens habe ich mein Auto von einem Anbieter über Ebay"Rentnerfahrzeuge mit wenig Kilometern"
aus Holzminden.Jemand der sich wohl die Autos in ganz Deutschland sucht,und immer was ordentliches wenn auch preislich recht hoch angesetzt,im Angebot hat.
In verschiedenen Foren wurde der Typ (auch hier)schon oft genug zerissen.Zerissen von Leuten die diesen Mann sogar als Betrüger etc.tituliert haben.User die nichtmals wissen wo Holzminden liegt,geschweige denn die Mittel haben,bei diesem Mann ein Fahrzeug zu erwerben.Kein fundiertes Wissen sondern einfach nur lügen aus Bock,denn nichts davon entspricht der Wahrheit.Viele Käufer
und auch Ich koennen deren Ansichten nicht teilen.
Fazit:Nur gut 30 % der Aussagen in einem Forum sind meiner Meinung nach zu verwerten.Vieles ist das Gelaber von denen,die anderen nach dem Mund reden.
Gruss
Klaus
157 Antworten
Man kann durchaus gute 210er für relativ kleines Geld bekommen.
Ich habe vor etwa 2 Monaten einen E200er gekauft.
68.000km. Automatik, Klima, das wars😛
Der ältere Herr hat nochmal bei Mercedes Inspektion machen lassen.
Dazu neue Bremsen mit Scheiben bei Mercedes rundum.
Er wollte das Auto mit gutem Gewissen verkaufen.
Hätte nicht gedacht dass es solche Leute noch gibt.
Winterreifen von Goodyear (fast neu) gabs mit dazu.
Preis war etwas über dem hier aufgerufenen Budget (ca. 3500).
Mir aber herzhaft egal, da der Wagen wie neu dasteht.
Wenn man bzgl. Farbe, Motorvariante und Ausstattung flexibel ist,
findet man viele gute Autos bei den 210ern.
Wobei es "nur" 900 EUR Differenz sind.
Aber eine Rostgrotte würde ich mir auch nicht holen.
Wenn man an einem W210 auch nur den kleinsten Roststupfen sieht,
würde ich ihn schon nicht nehmen.
Hab meinen sicher 2 Stunden untersucht.
Da wirklich rostfrei ist er sein Geld wert.
Für 2600 würde ich lieber nach einer sauberen C Klasse (202) suchen.
EDIT: Nur mal so als Bsp. Den sollte man für 2600 bekommen.
Jedenfalls auf den ersten Blick sehe ich keine groben Mängel.
C 280 T Modell
Oder als Sparbüchse:
C 180 T Modell
Zitat:
Original geschrieben von aval
@Hubi:ich denke,meine Frau hat dir das jetzt erklärt.
Alles klar, aber mit Ausnahme des einen Benz (der mit der Tel. Nr.) kriegt Deine Frau die besseren Ratschläge.
Gruss
Hubi
NB: Und wenn jemand auch nur schon wegen einer kleinen Rostspur einen 210-er ablehnt versteht der nix von den 210-er.
Ähnliche Themen
Ich befürchte ja, dass wenn nur maximal genau 2600 Euro für eine Anschaffung bereit stehen, die Reserve für Reparaturen round about Zero Euros ist.
Damit sollte sich die Frage realistischerweise doch schon erledigt haben.
Oder anders ausgedrückt: Schmerzt es, jedes Jahr mal nen Tausender oder evtl. auch mal zwei für Wartung und Reparaturen zu versenken? (Ja, ich weiß, einige hier fahren auch deutlich billiger.)
Also Köln ist ja kein Problem bei den anderen.
Aber sagt doch mal in welcher Region Ihr zu Hause seid.
Gruss
Hubi
Hab mir am WE ein 320er T für 2400,- angeschaut.
2000er Baujahr, 2xx tkm, Avantgarde.
Rost an allen Türen (wenn auch nur kleine Stellen), Auspuff bald fällig, harte Billig-Winterreifen drauf (keine Sommerräder), Sitz durch, Sitzheizung defekt, Motorlampe brannte (wohl die Lambdasondenheizung). Dazu kam noch beim Lastwechsel ein Schlagen aus dem Antriebsstrang, wohl eine oder beide Hardyscheiben fällig. Optisch ungepflegter Zustand.
Um das Teil in einen (für mich) akzeptablen Zustand zu bringen, wäre sicher ein Tausender fällig geworden. Vielleicht auch 1500,-.
Dann liege ich auch im Bereich von 3.500,-.
Wer weiss, was aber dann noch alles kommt.
Werde nun weiter suchen, mein Budget etwas anheben Richtung 5k und hoffentlich Glück haben.
Natürlich gibt es für das Geld einen guten W 210.Aber man muss suchen,suchen!Und man muss genau hin schauen.Am besten eine Person mitnehmen die sich mit MB Fahrzeuge auskennt.Den Wagen von unten,generell alles anschauen und kontrollieren.
Einige Beispiele:Fahrweksfeder=Federbruch,Dämpfer=schwammig,Diff=undicht,Getriebe=undicht,Motor=undicht,Lenkung,Spurstangen=ausgeschlagen,Traggelenke=ausgeschlagen,Dreieckslenker vorne Gummilager=porös,Koppelstange,Stabilager vorne = ausgeschlagen,Feststellbremse =Wirkung meist einseitig,Auspuffanlage=undicht,alt,prüfen,Wasserabläufe bei Fahrzeuge mit Schiebedach =oft verstopft
und ROST
Trotzdem wenn alles OK ist,sollte man noch ca. 500.-€ in der Hinterhand haben,denn irgend etwas fällt immer an.Und man sollte am besten in der Lage sein alles selbst zu machen.
benzderalte
Also wir wohnen in Bad Urach,das ist in der Nähe von Reutlingen.Das weitere kosten für reparaturen usw. auf uns zu kommen ist klar,bin jedoch der meinung,das das bei jedem Fzg. in dieser Preisklasse der Fall sein wird&nicht nur beim W 210.
@Hubi:Meine Frau macht sich gleich auf den Weg nach KA um den grünen Kombi anzusehen.
@ Corsa Ding: Du würdest also keinen 210er kaufen,der eine einzige roststelle hat? Aber du fährst einen. Also hat dein Wagen NULL rost? Lebst du in ner wüste? 😁
Hey ali
Ich habe auch einen vollsanierten rostfreien 210er gekauft 😉
Hat aber ewig gedauert den zu finden und sowas gibt es nicht für das Budget....
Nach dem Winter sind nun natürlich die kanten innerhalb des kotflügels (also äußerlich nicht sichtbar) wieder beblast aber das ist mit wenig Aufwand wieder ganz schnell wie neu 😉
Zitat:
Original geschrieben von Robbn
Hey ali
Ich habe auch einen vollsanierten rostfreien 210er gekauft 😉
Hat aber ewig gedauert den zu finden und sowas gibt es nicht für das Budget....Nach dem Winter sind nun natürlich die kanten innerhalb des kotflügels (also äußerlich nicht sichtbar) wieder beblast aber das ist mit wenig Aufwand wieder ganz schnell wie neu 😉
Ahaaaaa,okay danke für die info. Ich muss noch rost an beiden kotflügeln vorn wegmachen lassen. Also auch lackieren lassen. Habe mich gefragt,ob es nicht besser (und nur wenig teurer wäre) direlt zwei neue kotflügel beim 🙂 zu kaufen....? Was meinste?
Die wird es beim Freundlichen nicht mehr geben, die Kotflügel.
Du kannst aber den DSD fragen, der hat sich unlängst welche besorgt - wegen der
Bezugsquelle.....