Ich schilder euch mal meine Misere,ok?
Aaaalso......es begann im Jahre 1999, als sich ein damals noch junger Jahreswagen in meine Garage flüchtete *g*
Ein Ford Escort Turnier Giha 1,8ltr 16V mit Klima und 115PS (jedenfalls bei ausgeschalteter Klima*fg*) Damaliger Kilometerstand : 19 500km
Höchstgeschwindigkeit laut Tacho 208km/h
KM Stand heute : Fast exakt 100.000km !
Höchstgeschwindigkeit laut Tacho 195km/h....
Das allererste nach dem Kauf: K&N Luftfilter eingesetzt. Mehr Sound, aber untenrum echt spürbar weniger Dampf!! Deswegen wieder Originalfilter drin. Habe aber 60.000km gebraucht um das zu merken :-(
Nervige Angewohnheit des Motors : Nach dem sanften Gaswegnehmen macht er meistens nach etwa einer Sekunde schlagartig "dicht", d.h. der Lastwechsel erfolgt schlagartig. Die Gasannahme ist auch net viel Kultivierter.
Noch nerviger: Bei ziemlich genau 2500min und etwa 1/2 bis 3/4 Gas neigt er zu bisweilen heftigem Ruckeln, als ob ich wie ein Irrer am Gas pumpen würde. Wird diese Drehzahl hingegen mit Vollgas erreicht ist gar nichts festzustellen!
Manchmal aber ist auch eine Woche lang (oder auch nur ein Abend lang) alles in Bester Ordnung! Dann sind beide nervige Fehlererscheinungen stets gleichzeitig verschwunden, muss also dieselbe Ursache sein.
Im Fehlerspeicher der Motorsteuerung ist aber noch nie etwas zu finden gewesen.
Allmählich kam dann folgendes : Beim Gaswegnehmen und Auskuppeln fiel die Drehzahl desöfteren bis auf 500min oder er ging gleich ganz aus.
Daraufhin wurde der Leerlaufregler (rechts von der Drosselklappe) erneuert. Problem behoben.
Eine Woche lang hatte ich sogar Ruhe vor dem nervraubenden Geruckel !
Achja...die LiMa wurde irgendwann auch getauscht, weil sie nur noch 20A Ladestrom produzierte...
Dieses merkwürdige Standgasproblem beschäftigt mich inzwischen auch wieder. Zuweilen fällt die Drehzahl wieder auf 500min - aber nur auf den ersten paar km nach dem Kaltstart, nie wenn er warm ist ! Er regelt im Stand auch immer mal wieder zwischen 900 und 1100min hin und her, so im Zeitraum von fünf Sekunden etwa.
Soweit ich weiß sollte die Standgasdrehzahl immer bei 1100min verharren, solange sich der Wagen noch bewegt, erst im Stand dann auf 900min sinken. Richtig?
Das hast eigentlich noch fast nie funktioniert, fällt auch während der Fahrt schon auf 900....nicht schlagartig, wird bei etwa 2000 sanft abgefangen und sinkt dann bis 900.
Seit der 90.000er Inspektion Mitte März allerdings geht der Motor im oberen Geschwindigkeitsbereich (so ab 170) nur noch sehr zäh, die Vmax schrumpfte von 207 auf 195, welche aber auch nur nach minutenlangem Anlauf erreicht werden. Insgesamt fühlt er sich auf der Autobahn recht schlapp an. Lässt sich einwandfrei drehen, nur fehlt Leistung!
Seitdem habe ich schon ettliches an Geld in der Werkstatt gelassen.
Eine vollständige Überprüfung der Elektronik wurde gemacht - kein Befund...
Der teure MAP-Sensor wurde getauscht....keine Besserung...
Auspuffanlage ab KAT komplett erneuert....danach zog er auf einmal komischerweise untenraus wieder deutlich besser, aber auf der Autobahn wieder : kein Befund...
Statt dessen schockte er mich indem bei Höchstgeschwindigkeit plötzlich die Leuchte der Wegfahrsperre wie verrückt zu flackern begann - und die Airbag-Warnleuchte gab auch noch ihren Senf dazu! (4x blinken...) Batterie abklemmen brachte nichts - nach Neustart wieder dasselbe. Auto über nacht stehen gelassen - am nächsten Tag wieder alles ok und seitdem nie wieder aufgetreten!
Erstaunlich aber ist : Ab dem Tag an dem der Auspuff erneuert wurde hat sich mein ruckelnder Quälgeist fast zwei Tankfüllungen lang nur noch ganz ganz selten gezeigt!!!
Aber zu früh gefreut - jetzt ist wieder alles beim (ruckelnden) Alten.
Letzten Donnerstag wurde zum mittlererweile 5. Mal die Spur vermessen, weil mein Escort wohl nicht gerne geradeaus fährt...
Gleichzeitig hab ich noch den Benzinfilter wechseln lassen, denn er erschien mir als Lösung für das Vmax Problem in Frage zu kommen.
Ergebnis : Spur war bereits i.O. (zieht aber immer noch nach Links) und an der Höchstgeschwindigkeit hat sich auch nüscht geändert.....an meinem Bankkonto aber schon: -106€
Muss dazu sagen: Bevor ich vorletzte Woche Samstag die maroden Serienstoßdämpfer gegen Monroe Gasdruckdämpfer ausgetauscht habe zog er noch leicht nach rechts. Gleichzeitig hab ich auch die Reifen vorne und hinten umgewechselt. Aber das kanns doch net sein, oder ?
Die Straßenlage zumindest ist mit Gasdruck und den RS-Federn (-30mm) jetzt echt erste Sahne :-)
Also.......kann sich irgendjemand einen Reim auf all das machen ????????????????????????????????????????????
Ich kann es mir nicht leisten noch mehr Kohle da reinzustecken, um einen blöden Fehler zu suchen, der sicher nur ne ganz banale Ursache hat!
hoffnungsvolle Grüße, Marc
18 Antworten
Hmmm villeicht hilft es ja. Bin zwar fiesta-fahrer aber das selbe problem mit demdrosselpoti hatte ich auch. der motor regelte die drehzahl nicht richtig runter oder im kalten zustand schwankte sie stark nach unten und der motor ging manchmal aus. Habe dann die leitung, den stecker (3polig) und den übergangswiederstand erneuern lassen. Nun schein t alles wieder ok zu sein. hat mich ca 100€ gekostet.
gruß Blacksun
MARC, MIR GEHT GENAU SO !!!!
Ich habe nen 95er Escort, und bei mir tritt genau das selbe Problem mit dem ruckeln um Teillastbetrieb auf.
Da ich in einer Ford-Werkstatt arbeite, habe ich da gute Möglichkeiten was rauszufinden.
Such mal bei deinem Wagen den Ölabscheider!
Das ist ein schwarzes, rundes Ding, von dem 3 Schläuche weggehen! (2 Dicke oben und 1 dünnes unten)
Den unteren Schlauch ziehst du ab und verschließt ihn Luftdicht mit einer Schraube. (Ist irgendeine Motorbeküftung)
Das hat bei mir geholfen. Jedenfalls sobald der Motor betriebswarm ist, läuft er immerhin fast immer problemlos, auch unter Teillast.
Dann das Leerlaufregelventil reinigen und das DK-Potti überprüfen bzw austauschen.
BITTE halt mich auf dem LAufenden, oder vielleicht hast du ja inzwischen das Problem auch schon in den Griff bekommen???
Gruß
Christian Würfel
Bevor Du wieder Geld ausgibst, probiere es Doch mal nach alter Väter Sitte. Zieh alle Steckverbindungen im Motorraum, die irgendetwas mit der Motorsteuerung zu tun haben ab und behandle sie mit Kontaktspray. Manchmal hat man Glück und es ist nur eine gammelige Kabelverbindung
tach!
nebenher kannst du gleich mal alle kabel der zünd/einspritz geschichte durchmessen. bei meinem 2er hatte ich nahezu die gleichen Probleme! war ein kabelbruch bei der einsprizung. vielleicht hilfts ja...🙂