Ich mit meiner Lichtmaschiene... ...eine Frage hätt ich noch.
... meine Lichtmaschiene funseoniert endlich mal, doch ich habe da ein Problem, die Batterie wird erst geladen wenn ich 1200 U/MIN erreiche. das heisst, wenn ich mal länger im Stau stehe, wird meine Baterie nicht mehr geladen und verreckt.
Kann das sein, dass die Batterie einfach zu schwach ist, und somit nicht im Standgass geladen werden kann?
Wäre für jeden Tipp dankbar.
mb 210 bj 2001 220 cdi 143 ps
31 Antworten
Bei dem Ladestrom von vielleicht 100A wird wohl der Kurzschluss nicht mehr so niederohmig, dass er die Zelle wirklich überbrückt. Also, wahrscheinlich sind es doch Ablagerungen unter den Platten, die eine schnelle Entladung der Zelle verursachen. Hier könnte das Ausspülen Hilfe bringen. Aber gleichzeitig ist das ein Alterungsproblem, die Batterie ist sicher über 5 Jahre alt. Nach der Spülung vielleicht noch 2 Jahre brauchbar, wenn es gut geht. Und die Kapazität kann man so mit 50% schätzen, wenn nicht weniger.
Zitat:
Original geschrieben von Kilbas
Aber wie erklärt ihr das den, dass die Batterie 14, 4 volt anzeigt sobald ich über 1400 u/ min komme??? Das verstehe ich irgendwie nicht. Was sagen die Experten dazu?
Das ist die Spannung, die von der Lima erzeugt wird. Deine Batterie wird das aber nicht aufnehmen können, sodaß bei Drehzahlabfall wieder nur die Batt.spannung angezeigt wird. Ich an deiner Stelle würde nicht lange herumprobieren, denn du zerstörst u.U. wieder deine Lima. Wenn die ihre Leistung nicht abgeben kann wird sie überlastet und geht über den Jordan. Dann musst du dir wieder eine Neue besorgen. Das wird wohl nicht in deinem Sinne sein, oder?
PS: wir würden uns freuen, wenn du mal den Dankedaumen für unsere Antworten klicken würdest🙂
Zitat:
Original geschrieben von Kilbas
Aber wie erklärt ihr das den, dass die Batterie 14, 4 volt anzeigt sobald ich über 1400 u/ min komme??? Das verstehe ich irgendwie nicht. Was sagen die Experten dazu?
Ich frage jetzt zum dritten Mal und auch zum letzten Mal:
...hast du diese 11,3V auch nach dem Gas geben, wenn du wieder im Standgas bist?
Ansonsten kann Deine Frage nicht beantwortetet werden (zumindest nicht von mir).
@rebbe: versuch mal 100A in eine Batterie zu bekommen, das schaffst du nicht,
zumindest nicht mit 14,4V.
Der Startstrom liegt jenseits 700A, allerdings ist die Spannung dabei unter 8V. Der innere Widerstand muss deshalb so um 6 Milliohm betragen. Beim Laden ist aber zusätzlich mit Gasbildung zu rechnen, also die Spannung geht ganz schnell hoch, weil die freie Oberfläche der Platten schnell abnimmt.
Die DB- Lichtmaschine für W210 hat in der Regel 190A bei 14,4V, also bei entladener Batterie sind mehrere 10A ganz normal, allerdings nur kurze Zeit, bis die Gasbildung beginnt.
Ähnliche Themen
ok, ich bin heute morgen raus gegangen und habe folgendes gemacht, damit ihr bescheid wisst:
das auto wird im STAND geprüft!
ich geh aus dem haus.
messe die batterie (genau 12,00 volt)
starte das auto.
messe die batterie (11,53 volt)
gebe gas und halte ca. 2500 u/ min (ca 20sec lang) wärend dessen zeiggt die batterie 14,4 volt
messe wieder die batterie (11,63 volt tendenz fallent nach 10 sec wieder bei 11,53 volt)
mache das auto aus und gehe ins haus.
schreibe sofort bei motortalk meine ergebnisse :-)
hoffe das ist detailiert genug, damit ihr da was erkennen könnt.
liebe grüsse: johann
bitt klammert euch nicht an meine schreibfehler, erzählt mir lieber vom fehler in meinem MB :-(
Hallo Johann,
was für Verbraucher sind im Betrieb?
Klima; Sitzheizung; Lüftung; elektrischer Zuheizer?
Wenn Du Dir sicher bist, dass kein Verbraucher an ist
kann ich Dir nur einen Tipp geben:
Gehe los und kauf Dir eine neue Batterie.
Gruß Strike
Was für ein hin und her.
Die Lima liefert ihre 14,4 Volt. Das ist ok.
Die Batterie hat einen Plattenschluss.
Selbst im Motorleerlauf sollten deutlich mehr als 13 V an den Batteriepolen gemessen werden. Ohne Last wie Licht etc. und bei intakter Batterie auch knapp 14 V.
Die "Käfer" Zeiten, wo die ollen Gleichstrom Limas erst ab 1400 1/ min Motordrehzahl allmählich Strom lieferte, sind lange vorbei.
Kaufe Dir eine neue Batterie oder mache im Vorfeld eine Andere vom Kumpel rein zum testen.
Achte auch auf die Masseverbindungen. z.B. im Motorraum.
so long
Michael
Zitat:
Original geschrieben von strike1112
Hallo Johann,
Gehe los und kauf Dir eine neue Batterie.Gruß Strike
..........................
...so sehe ich das auch. Wenn die Autoelektrik (Lichtmaschine etc.) funktioniert, kann es nur die Batterie sein. Ich kenne die Vorgeschichte/Lebenslauf der Batterie nicht...gepflegt od. nicht, schon mal total (oder mehrmals fast total) entladen usw.. Wenn die Batterie bis fast zum Kragen Ablagerungen hat (sulfatiert ist), erscheint sie nach dem Laden voll.....siehe Link..
http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq16.html
Gruß
So liebe Spezies, jetzt wird das sehr interessant. Habe eine andere Batterie genommen aber 74 Ampere und nicht 95 und genau das gleiche wie mit der alten Batterie.
Eine gute Batterie kann die Spannung nicht um 2 V in ein Paar Minuten ändern, natürlich muss man tatsächlich unter dem hinteren Sitz direkt an der Batterie messen. Eine geladene Batterie hat ohne Last immer 12,6V und das stundenlang auch mit z.B. Parklicht an. Die Kapazität 74Ah ist O.K., das ist normal. Meine hat 100Ah, weil ich eine Standheizung habe.
Ist die 74Ah Batterie neu? Es kann aber sein, dass der Masseanschluss der Batterie, der ist vor dem Fahrer auf dem linken Kotflügel, gleich neben dem + Anschluss in dem Bakelitkästchen und dem Vorglührelais, angerostet ist. In dem Bakelitkästchen mit dem + Stift , wo endet der dicke rote Draht von der Batterie, ist unten versteckt auch die 200A- Sicherung, die sichert die Lichtmaschine vor dem Kurzschluss. Vielleicht ist dort etwas angebrannt oder korrodiert. Man muss den Kästchen nur etwas mehr zerlegen, um das zu kontrollieren. Der Draht von der 200A-Sicherung geht direkt an die Lima.
Meinst du das Kästchen mit dem dicken + unter der Motorhaube? Gibts da was zu zerlegen? Kannst du mir das mal in ganz einfacher Sprache noch mal erklären? Bin euch echt sehr dankbar das ihr da so eifrig mit fiebert.
Ja, es ist etwa 5x3 cm gross, man sieht ganz dicken roten Draht, das hineingeht. Die Klappe kann man abnehmen, dort ist aus Messing die +12V Klemme, z. B. für das Ladegerät. Noch weiter zerlegen und man sieht die 200A Sicherung zu der Lichtmaschine. Ein Paar cm vor dieser Klemme geht ein dicker schwarzer Draht zu einer Schraube auf dem linken Kotflügel. Dort kommt von der Batterie die Masse an. Muss immer fett gehalten werden. Die Masseklemme ist aus grauem Stahl.
Ich habe das Kästchen zerlegt und habe jedes Teilchen mit Schleifpapier und Drahtbürste in den neu Zustand gebracht. die masseverbindung habe ich auch gereinigt.
... Leider ist der Fehler immer noch nicht weg:-(
Hoffe eure Autos haben euch zu Weihnachten NICHT im Stich gelassen.
MfG: johann