Ich habs wieder getan

Mercedes W201 190er

und zum 2. Mal einen 190er gekauft.

Hallo zusammen,
Seit drei Jahren fahre ich einen 190er Bj. 88 Benzin, 75 kW, 2l. Damals brauchte ich schnell ein Auto und war irgenwie immer schon auf einen 190er scharf. Leider habe ich mir damals eine "relative Schrottbüchse" andrehen lassen, bzw war unter Zeitdruck. Reparaturen in den letzten drei Jahren:

Bremsleitungen und Schläuche,
Lichtmaschine neu
Auspuff neu
Batterie neu
Stossdämpfer neu
Ventilator für Lüftung neu
Pumpe für Scheibenwasser neu
etc.

Türschloss ist kaputt und km Zähler zählt nur 50 % der gefahrenen km, habe ihn so gekauft. Jetzt 160000 km, real vermutlich aber einiges mehr, schätze so 230 tkm. Aber er fahrt zuverlässig jeden Tag 90 km zur Arbeit und wenns sein muss auch nach Italien in den Urlaub.

Nun habe ich auf Anraten des Mechanikers meines Vertrauens einen "neuen" alten 190er von einer Öhm erstanden:

Bj. 88, Diesel, 55kW, 2l, 98 tkm!
Habe diese Woche Oxi Kat einbauen lassen. Sieht ganz gut aus bis auf ein paar Kratzer im Lack (die Oma hatte das Einparken nicht mehr im Griff, deshalb Verkauf).

Nun bin ich stolzer Besitzer von2 190ern. Den Benziner soll verkauft werden, aber das geht doch nur mit Totalverlust oder? Wer kauft schon einen mit ungewisser km Zahl? (ausser mir :-\ ) Daher in meiner schlaflosen Nacht gefasster Gedanke:

Benziner bis zum bitteren Ende fahren, Diesel gleich wieder verkaufen.

Beim Diesel kommen doch die ganzen Reparaturen auch, zwar wenige km aber halt auch nicht mehr ganz frisch.

Was meint Ihr?
Grüsse

Beste Antwort im Thema

Was ist denn das für wirres Zeug?

Zitat:

Original geschrieben von MB-Bastlerin


Es wird die CO2 Steuer kommen; daher wäre der Russpartikelfilter sicher interessant gewesen.

Was hat das eine mit dem anderen zu tun?

Zitat:

Original geschrieben von MB-Bastlerin


Wir haben unseren Diesel damals schon mit Oxikat verkauft, weil er sich nicht mehr gerechnet hat.
Steuerlich gesehen war er mit OxiKat ne Katastrophe.

Warum das? Ein Oxi Kat senkt die Steuer beim 190D von 547 auf 321 Eur. Das rechnet sich schon im ersten Jahr.

Zitat:

Original geschrieben von MB-Bastlerin


Der 190 Diesel ist ein traumhaftes Auto - leider nur mit RPF aus politischen Gründen in der heutigen Zeit fahrbar .
Meine Meinung.

Nur wenn man in eine Umweltzone muß. Ist bei uns zb kein Thema.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Ich weiss ja nicht wieviel Platz und Geld du hast, aber ich würd *erstmal* beide behalten. Beim Verkauf machst du wahrscheinlich kein gutes Geschäft, bestensfalls sparst du Steuern und Versicherung.

Mit dem Diesel darfst du nicht in Innenstädte und eventuell breitet sich der Unsinn auch noch aus.

Ich würde den Benziner erstmal abmelden und ein paar Monate Diesel fahren und schauen was passiert...

Ich hab "das gleiche" Problem gerade mit meinem geliebten 190er und einem "neuen" W126 (ein Angebot, das sich nicht ausschlagen ließ). Ich behalte erstmal beide.

Hallo,

ich bin leicht irritiert.

Zunächst beschreibst Du Deine Erlebnise mit dem Benziner und dann beschreibst Du Deine Erlebnise mit dem Diesel.

Wer hat Dich denn beraten?
Hast Du wirklich einen Oxikat einbauen lassen ? Wozu ?

Warum hast Du Dich nicht dahingehend beraten oder informieren lassen, einen RPF / DPF ein zu bauen?

Hättest Du Dich hier informiert, gefragt oder per Suche geschaut, hättest Du diesen erneuten Fehler ggfs. vermeiden können.

http://www.teilehaber.de/.../MERCEDES-BENZ-190-russpartikelfilter.html
http://www.mister-auto.de/de/...ercedes-benz-190-w201_lf1550_lo52.html
https://www.dieselcoupe.de/downloads/w201-kat-umfrage.pdf
http://www.ebay.de/.../180731623095
http://www.filter-technik.de/w0/russpartikelfilter.html?...
http://www.mercedes-fans.de/news/news_artikel/id=1196
http://sauberfahren.de/cms/upload/PDF/Typenliste_PMS_MA078.pdf
http://www.sauberfahren.de/.../index.php?...

Hast Du wirklich einen OxiKat ?

Grüße.

Zitat:

Original geschrieben von MB-Bastlerin


Hättest Du Dich hier informiert, gefragt oder per Suche geschaut, hättest Du diesen erneuten Fehler ggfs. vermeiden können.

Hallo,

du kannst Handlungen von Menschen einstufen, ohne deren Intention zu kennen? RESPEKT...

Vielleicht braucht er nur einfach keinen DPF.

fleibaka

PS. behalte den, von dem du dir den größten Nutzen versprichst

Vielen Dank für die Antwort.

Zitat:

Original geschrieben von bleeb


Ich weiss ja nicht wieviel Platz und Geld du hast, aber ich würd *erstmal* beide behalten. Beim Verkauf machst du wahrscheinlich kein gutes Geschäft, bestensfalls sparst du Steuern und Versicherung.

Ich würde den Benziner erstmal abmelden und ein paar Monate Diesel fahren und schauen was passiert...

Ich hab "das gleiche" Problem gerade mit meinem geliebten 190er und einem "neuen" W126 (ein Angebot, das sich nicht ausschlagen ließ). Ich behalte erstmal beide.

Ja, das wäre noch eine Idee. Habe bei mir keinen Platz, aber bei meinen Eltern könnte ich den Benziner eine Weile zwischenlagern. Besser wird er ja nicht davon, aber vielleicht ergibt sich später tatsächlich was. Allerdings müsste er da auch nach nem halben Jahr weg.

Zitat:

Mit dem Diesel darfst du nicht in Innenstädte und eventuell breitet sich der Unsinn auch noch aus.

In meiner Stadt gibts zum Glück keine Umweltzone. Zum Arbeiten über Autobahn in die Schweiz. Also hoffe ich mal, dass die Plakette keine Sorgen macht. Was meinst Du damit dass sich der Unsinn evtl. noch ausbreitet. Ist da was in der Pipeline?

Grüsse

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MB-Bastlerin


Hallo,

ich bin leicht irritiert.

Zunächst beschreibst Du Deine Erlebnise mit dem Benziner und dann beschreibst Du Deine Erlebnise mit dem Diesel.

Wer hat Dich denn beraten?
Hast Du wirklich einen Oxikat einbauen lassen ? Wozu ?

Warum hast Du Dich nicht dahingehend beraten oder informieren lassen, einen RPF / DPF ein zu bauen?

Hättest Du Dich hier informiert, gefragt oder per Suche geschaut, hättest Du diesen erneuten Fehler ggfs. vermeiden können.

http://www.teilehaber.de/.../MERCEDES-BENZ-190-russpartikelfilter.html
http://www.mister-auto.de/de/...ercedes-benz-190-w201_lf1550_lo52.html
https://www.dieselcoupe.de/downloads/w201-kat-umfrage.pdf
http://www.ebay.de/.../180731623095
http://www.filter-technik.de/w0/russpartikelfilter.html?...
http://www.mercedes-fans.de/news/news_artikel/id=1196
http://sauberfahren.de/cms/upload/PDF/Typenliste_PMS_MA078.pdf
http://www.sauberfahren.de/.../index.php?...

Hast Du wirklich einen OxiKat ?

Grüße.

Hmmm,

ich war hier vorher etwas unterwegs und meist bin ich darauf gestossen, dass ein Oxi Kat in Dieselfahrzeuge verbaut wurde. Ja ich habe einen Oxikat einbauen lassen um auf Euro 2 zu kommen. Auf Nachfrage im Finanzamt zahle ich so ca. 300 Euro weniger Steuer im Jahr.

Ich nehme an ein RPF bedeutet Russ Partikel Filter. Welche Vorteile hätte es gebracht einen solchen statt dem Kat einzubauen?

Gruss

Zitat:

Ich nehme an ein RPF bedeutet Russ Partikel Filter. Welche Vorteile hätte es gebracht einen solchen statt dem Kat einzubauen?

Steuerliche Vorteile, Umweltplakette grün, Wiederverkaufswerterhöhung ... .

Den finanziellen und steurlichen Vorteil / Aufwand muß man sich entsprechend ausrechnen.

Es wird die CO2 Steuer kommen; daher wäre der Russpartikelfilter sicher interessant gewesen.

Wir haben unseren Diesel damals schon mit Oxikat verkauft, weil er sich nicht mehr gerechnet hat.
Steuerlich gesehen war er mit OxiKat ne Katastrophe.
Damals gab es den RPF noch nicht.

Der 190 Diesel ist ein traumhaftes Auto - leider nur mit RPF aus politischen Gründen in der heutigen Zeit fahrbar .
Meine Meinung.

Was ist denn das für wirres Zeug?

Zitat:

Original geschrieben von MB-Bastlerin


Es wird die CO2 Steuer kommen; daher wäre der Russpartikelfilter sicher interessant gewesen.

Was hat das eine mit dem anderen zu tun?

Zitat:

Original geschrieben von MB-Bastlerin


Wir haben unseren Diesel damals schon mit Oxikat verkauft, weil er sich nicht mehr gerechnet hat.
Steuerlich gesehen war er mit OxiKat ne Katastrophe.

Warum das? Ein Oxi Kat senkt die Steuer beim 190D von 547 auf 321 Eur. Das rechnet sich schon im ersten Jahr.

Zitat:

Original geschrieben von MB-Bastlerin


Der 190 Diesel ist ein traumhaftes Auto - leider nur mit RPF aus politischen Gründen in der heutigen Zeit fahrbar .
Meine Meinung.

Nur wenn man in eine Umweltzone muß. Ist bei uns zb kein Thema.

also ich hab zwar eigentlich eien grüne Plakette aber die hab ich nicht auf die Windschutzscheibe geklebt udn dann irgendwann verloren oder verlegt, somit darf ich ja eigentlich nicht in Umweltzonen fahren, aber ich denke mal das das egal ist solange ich nicht an stellen parke wo Politessen mich kontrollieren werden. zB Parkhaus oder Privatgrundstück. liege ich da richtig? oder soll ich mir wieder eine besorgen (auch wenns bei uns keien Umweltzone gibt)

Ich verstehe die Frage leider nicht ganz...

Die Entscheidung liegt bei dir.
Wenn Du wirklich einen solch langen Arbeitsweg, dann ist der Diesel doch das beste, was dir passieren konnte.

Reparaturen hast Du bei jedem Auto!
Gerade beim 190er sind viele Rep's ja wirklich leicht zu machen im Gegensatz zu neueren Fahrzeugen!
Ich hab heute z.B. den Thermostaten gewechselt. Hat 10 Min gedauert.
Mein Kumpel in seinem A4 B5 musste vor kurzem für die gleiche Arbeit auf die Hebebühne.

Gerade die Dieselmotoren gelten ja als unzerstörbar.

Und die Dinge, die Du an deinem Benziner reparieren musstest sind ja nun nicht wirklich schlimm bei so einem alten Auto.

Also ich würde an deiner Stelle den Diesel behalten und, sofern Du es dir leisten kannst, den Benziner als Funfahrzeug behalten.

Hätte ich das Geld, dann würde ich mir auch nen schicken Diesel für lange Strecken zusätzlich holen.
Ausserdem reizen mich die Motoren auch irgendwie.

Schönen Abend noch!

@ Hutchinson 123

Du hast natürlich vollkommen recht dass die Entscheidung bei mir liegt. Das ist ja das Problem.

Der Diesel ist sicher gut für diese lange Strecke. Allerdings hat er nur 4 Gang Getriebe, das ist bei viel Autobahnfahrt wie bei mir nicht so der Hammer. Obwohl ich´s ziemlich gemütlich nehme. Mit den 55 kW zieht man auch nicht einfach mal schnell am LKW vorbei, im Gegenteil. Bei 5 Gängen und grösserem Motor würde ich keine Sekunde zögern.

Beim Benziner bin ich mir halt sicher was ich eingebaut hab oder einbauen hab lassen. Die Grundsubstanz ist halt ziemlich mau. Positiv ist der günstige Benzinpreis in der Schweiz. Und man hängt natürlich auch an seinem Benz.

Ich glaube mir macht einfach die Erkenntnis zu schaffen, dass Autos Geld kosten. Wenn man merkt, dass man ca. 4000 Steine in 3 Jahren in ein Auto versenkt hat (dabei ist weder Steuer/Versicherung noch Sprit) und beim Verkauf vielleicht noch 5 - 600 dafür bekommt...

Was hab ihr den so für Unterhaltskosten/Jahr? Wahrscheinlich liege ich nicht mal so viel drüber.

Jedenfalls Danke fürs Mitdenken.

Momentan denke ich eher daran den Diesel zu nehmen. Noch ne gescheite Hifi Anlage reinbasteln und fertig.

Grüsse

Hi,

Du hast wirklich 4 Mille reingesteckt in den Wagen?
Was ist denn da alles kaputt gegangen?
Rein theoretisch müsstest Du ja ein halbwegs neuwertiges Fahrzeug haben!
Wie viele KM bist Du denn in den 3 Jahren gefahren?

Was ist an der Grundsubstanz schlecht? Karosse durch?

Ich empfehle Dir auf jeden Fall eine komplette Konservierung (Hohlräume und Unterboden) mit dem richtigen Zeug. Kostet nicht viel und macht den Wagen"ewig" haltbar.
Besser, als jedes Jahr irgendwo was draufzubraten!

Ich geb Dir mal ein Rechenbeispiel:
BMW 318i N42 Bj. 02 im Mai 2010 mit 88tkm für 9000 EUR gekauft.
Dunkelblau mit beigem Leder, Klimaautomatik, PDC usw., wirklich ein schöner Wagen!
Verkauft habe ich ihn dieses Jahr im Mai mit 112tkm

Reingesteckt:
- Neue BBS Kreuzspeiche mit 17 Zoll Dunlop Reifen, nagelneu für 800 EUR (alte Sommerreifen auf den org. 16 Zoll Alus waren fertig)
- Neue Dunlop Winterreifen auf die 16 Zöller raufgepackt: 400 EUR
- 4 neue Zündspulen und Kerzen: 350 EUR
- neue Querlenker und Kettenspanner getauscht: 650 EUR
- 2 x Ölwechsel und Kleinkrams wie Konservierung: 200 EUR
Summa summarum: 2400 EUR in einem Jahr an Instandhaltung und Verschleissteilen

Hab den Wagen dann für 7400 EUR verkauft!
Das heisst, dass mich das Fahrzeug glatte 4000 EUR gekostet hat für 1 Jahr und 24tkm.
Das ist teuer.
Und der Wagen war wirklich schön und sehr gut in Schuss.
Der Käufer bestätigte mir das, da er schon länger auf der Suche nach einem solchen Fahrzeug war.

Dagegen ist der 190er echt eine Sparbüchse!
Ich hab den Wagen verkauft, da er irgendwie nicht das richtige für mich war, auch wenn ich ihn gern gefahren bin.
Der 190er war einfach schon immer mein Traum.

Also Du siehst, dass es vllt. doch garnicht so schlimm ist mit deinem 190er.
Ich muss sagen, dass ich den BMW unter anderem auch verkauft habe, da ich vor größeren Reparaturen Angst hatte, da gerade die N42 Benziner wohl recht anfällig sein sollen (Valvetronic und Steuerkette). Diese Fahrradkette dadrin war echt nicht schön anzusehen. Der kennt keine Duplexkette 😁

Ich hoffe, dass ich dir etwas helfen konnte.

EDIT:
Unterhaltskosten 190er:
Versicherung mit Vollkasko: 400 EUR p.a. mit 35%
Steuern durch KLR: 170 EUR p.a.
Sprit: bei 20 tkm ca. 3000 EUR (10L auf 100km)

Kompletter Flüssigkeitswechsel (alle 5 Flüssigkeiten), neue Kerzen und neuer Thermoschalter: 450 EUR

neue Nockenwelle mit Kipphebeln und Hydros: Hat der Verkäufer übernommen (Sachmängelhaftung), ansonsten sicher über 1000 EUR

Hohlraumschutz, Lackkonservierung, diverse Pflegemittel: 150 EUR

Im Winter möchte ich mal die Einspritzventile tauschen, wird ca. 160 EUR kosten

Mal schauen, was noch so alles kommt 😉

Hoppla,

da bin ich ja tatsächlich direkt günstig mit meinen 4000 für 3 Jahre. Ich habe halt die im ersten Beitrag erwähnten Sachen investiert plus je ein Satz Sommer und Winterpneus. Dann Lager für irgendwas (Antriebswelle?), Querlenker, einen haufen Öl plus Filter, Zündkerzen, Spur einstellen, Lagerspiel richten (hatte ich die Bremsen erwähnt?). Das alles habe ich nicht selbst gemacht sondern eine Werkstatt machen lassen, die arbeiten dort relativ günstig. Aber will mal in Zukunft selber ran, zumindest bei den vermeindlich einfachen Sachen.

Bin in den 3 Jahren ca. 75 tkm gefahren. Genau weiss ichs nicht da km Zähler ja nicht so richtig mitmacht.

Deshalb überlege ich mir eben ob ich den hergeben soll, da relativ viel gemacht. Er hat einigermassen viel Rost. Die Bremssättel haben mir neulich beim Winterreifen aufziehen etwas Angst gemacht, so wie die aussehen.

Vielleicht motte ich den Diesel bis zum Frührjahr ein und fahre den Benziner und schaue was passiert.

Gruss und Dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen