Ich habs getan
Ich werde mir kommende Woche einen Sports Tourer mit der 1,4l Turbomaschine zulegen. Gebraucht, 3 Jahre alt, mit 60tsd km auf der Uhr. Die heutige Probefahrt verlief für mich sehr zufriedenstellend.
Kurzer Abriss, welche Fahrzeuge ich bisher hatte: Zuerst ein Opel Kadett C City.War gut, um die Versicherung runterzuschrauben. Den später in Zahlung gegeben und einen Kadett Caravan gekauft. Der war nicht schlecht. Nach einem Unfall musste schnell ein Anderer her. Es wurde ein Kadett Limousine, den ich aber nach einem Jahr aufgrund des fehlenden Kats(Steuer!!) abgestossen habe.
Nun hatte ich erstmal genug vom Opel und bin zu Citroen geschwenkt. Angefangen mit einem BX, kam ich dann auf einen Xantia. Von allen das bisher Zuverlässigste, was ich bisher gefahren habe. Der kam eigentlich nur wegen Verschleissteilen in die Werke. Doch wurde der dann mit 16 Jahren einfach zu alt und es kam ein C 5 Limousine in der Exklusivausstattung. Erste baureihe. Designermässig nicht grade preisverdächtig hatt ich die ersten 2 Jahre nur Probleme. Immer wieder ging der Motor aus oder sprang in den Notlaufmodus. Bis ich dann in einem C5-Forum gelesen hatte, dass der HPi kein E 10 verträgt. Citroen hatte den vorher freigegeben, die Werke hatte auch nix erzählt. Und seit dem Ersetzen der Hochdruckpumpe und eines Magnetventils tankte ich fortan nur noch Super. Und der C5 fuhr wie ein Traum.
Irgendwann kam dann der Tag, wo meiner Frau eröffnet wurde, dass sie in kurzer Zeit im Rollstuhl sitzen wird. Bei MS-Erkrankten keine Seltenheit.
Da der elektrische Rollstuhl aber ziemlich sperrig und sehr schwer ist, musste nun ein Kombi ran. Lange gesucht, war aber aufgrund meines Doppelparkersystems in der Tiefgarage auf eine maximale Höhe von 1,5m angewiesen.Was die möglichen Kandidaten doch schmelzen liess. Zuerst hatte ich an einen Insignia gedacht. Den hätte ich aber aufgrund seiner Grösse nicht schadensfrei in die TG pressen können. Und so kam ich dann über den Autoscout auf einen Astra Sports Tourer. Sieht ja eigentlich dem Insignia sehr ähnlich, ist aber ein bissel heisser gewaschen. Den Händler gestern angerufen und eine Probefahrt von etwa 1,5 h gemacht. Der Wagen hängt gut am Gas, ist aber nicht so komfortabel wie der C5, welcher allerdings aufgrund seiner Hydropneumatik einen echten Vorteil hat. Trotzdem freue ich mich drauf, den Opel zu fahren. Zumal er bisher nicht sehr negativ aufgefallen ist. Vom Cit bin ich eh das Cruisen gewohnt, denn eine Sportskanone war der Cit nie. Kein Wunder bei dem Übergewicht. Immerhin fast 1,5 t leer bei 140PS.
Das soll es erstmal gewesen sein.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von winkelhause
Da kann ich Dir nur zustimmen. In meinen Augen ist der Astra ST der derzeit 'schönste' Kombi in der Kompaktklasse! 😎
das ist wie immer geschmackssache. mir gefällt er optisch schon deshalb, weil opel (noch) nicht wie andere hersteller (negativbeispiel mercedes cla) auf übertriebene, marktschreierische designelemente setzt, sondern der wagen noch gemäßigt daherkommt, was sicken, nüstern etc betrifft.
bei der aktuellen daimler produktpalette krieg ich da das kalte grausen, die scheinen unbedingt ihr rentnerimage abschütteln zu wollen. bmw ist da momentan deutlich stilsicherer unterwegs, das war vor rund 10 jarhen allerdings auch anders, siehe heckklappe beim alten 7er, die ja damals für viel gelächter gesorgt hat. inzwischen hat an sich dran gewöhnt, die vergangene s klasse hatte ja einen ähnlichen deckel und da war es dann plötzlich ok, weil bmw schon die prügel eingesteckt hatte.
der st ist nun mein 4. opel, nach kadett e, astra f und g caravan. ich habe mich durchaus auch bei anderen herstellern umgesehen, aber keiner konnte mir einen jahreswagen mit der (innovations)ausstattung zu dem preis bieten. leder, agr sitze, klimaautomatik, xenon, navi kriegt man da für knapp 20tsd euro. zwar natürlich ein leasingrückläufer vom vermieter, aber mein letzter astra g war auch von hertz und der kadett sogar ein fahrschulwagen. habe da keine negativen erfahrungen deswegen gemacht. wenn was kaputt gehen will, geht es halt kaputt. das kann bei einem neuwagen auch passieren. oder bei den premiummarken. auch da gibts genug montagsautos.
bei der suche fallen die premiummarken eh weg, wenn man für ein 1 jahr altes auto mit +160ps diesel max 20tsd ausgeben will/kann.
- Franzosen sind für mich optsich ein nogo. italiener nö danke.
- japaner/koreaner - nix im angebot, optik für mich auch grenzwertig (zb der avensis kombi, was ein plumper klotz außen wie innen). wenn dann alter und laufleisutng (max 20tsd km) stimmten (kia), war der preis unakzeptabel. und irgendwie will ich die schlitzaugen nicht noch mehr sponsorn. kommt eh schon genug aus china.
- vw/skoda: optisch für mich noch im rahmen, wenn auch der innenraum altbacken wirkt. aber natürlich zu teuer.
bliebe noch ford mit dem focus, aber auch da kostet so ein auto deutlich mehr als der astra. und optisch finde ich den astra noch etwas besser.
27 Antworten
Ja dann wünsche ich dir in zukunft immer eine gute unbeschwerte Fahrt. Und Berichte deine ersten Erfahrungen mit Astrid 🙂
Gruss marvink
Alles richtig gemacht. Habe gestern auch meinen fast Neuen abgeholt. 1.4 ST Turbo (140PS)
Seit Dienstag dieser Woche habe ich ihn nun, den Astra. Die Formgebung: Da kann ich nur ein ganz grosses Lob an die Opel-Designer aussprechen. Ist zumindest in meinen Augen einfach nur schön.
Die 1,4er Maschine ist zwar im Gegensatz zu meiner vorherigen Zitrone mit einer 2l relativ klein geraten, aber das macht der Turbo wieder wett. Der Astra geht , trotz seines ebenso hohen Gewichts, ziemlich gut zur Sache. Beim Cit gabs beim Gasgeben erstmal eine Gedenksekunde.
Mit dem Platzangebot bin ich sehr zufrieden. Der Rolli meiner Frau passt genauso, wie ich es mir vorgestellt hatte. Allerdings musste ich die Mittelarmlehne nachrüsten. Meine Frau weiss sonst nicht wohin mit ihrem Ellbogen. Hab ich natürlich gern getan. Ist schon etwas bequemer.
Unterschiede beim Bremsen gibts nicht, da sind Opel und Cit auf einer Wellenlänge, würd ich meinen. Der Cit taucht aufgrund seines Fahrwerks nur etwas tiefer ein, um sich gleich wieder aufzurichten.
Federung ist beim Opel starff , aber nicht unkomfortabel. Insbesondere beim Pflaster liegt der Opel etwas ruhiger oder besser gesagt, man hat das Gefühl, dass der Kontakt zur Strasse besser ist.
Radioklang ist besser als beim Cit. Und das, wo der Cit angeblich eine JBL-High Fi-Anlage drin haben sollte. Könnte aber durchaus am Alter liegen. Immerhin war der Cit nun schon 12 jahre alt.
Was ich ein bissel schwach am Opel fand: Keine Ausstiegsleuchte. Auch sonst ist man mit dem Licht ziemlich geizig gewesen. Das TFL verdient seinen Namen nicht, hier muss ich unbedingt noch was tun.
Die Hauptscheinwerfer sind soweit in Ordnung. Am Cit hatte ich durch die sehr hohe Ausstattung zwar Xenon, was mich allerdings von der Lichtausbeute her etwas enttäuscht hat. Da bringen die Halogener beim Opel mehr Power.
Ansonsten hat der Opel sehr viel mehr Ablagemöglichkeiten. Das zweigeteilte Handschuhfach war auch eine sehr gute Idee.
Würde ich den Opel wieder kaufen ? Ein klares Ja. Ich hatte den Opel bis dato nur einmal auf dem Bild gesehen und dachte sofort:,, Der isses !,,
Zitat:
Original geschrieben von Gleiterfahrer
...Die Formgebung: Da kann ich nur ein ganz grosses Lob an die Opel-Designer aussprechen. Ist zumindest in meinen Augen einfach nur schön...
Da kann ich Dir nur zustimmen. In meinen Augen ist der Astra ST der derzeit 'schönste' Kombi in der Kompaktklasse! 😎
Allzeit gute Fahrt! 😉
Zitat:
Original geschrieben von winkelhause
Da kann ich Dir nur zustimmen. In meinen Augen ist der Astra ST der derzeit 'schönste' Kombi in der Kompaktklasse! 😎
das ist wie immer geschmackssache. mir gefällt er optisch schon deshalb, weil opel (noch) nicht wie andere hersteller (negativbeispiel mercedes cla) auf übertriebene, marktschreierische designelemente setzt, sondern der wagen noch gemäßigt daherkommt, was sicken, nüstern etc betrifft.
bei der aktuellen daimler produktpalette krieg ich da das kalte grausen, die scheinen unbedingt ihr rentnerimage abschütteln zu wollen. bmw ist da momentan deutlich stilsicherer unterwegs, das war vor rund 10 jarhen allerdings auch anders, siehe heckklappe beim alten 7er, die ja damals für viel gelächter gesorgt hat. inzwischen hat an sich dran gewöhnt, die vergangene s klasse hatte ja einen ähnlichen deckel und da war es dann plötzlich ok, weil bmw schon die prügel eingesteckt hatte.
der st ist nun mein 4. opel, nach kadett e, astra f und g caravan. ich habe mich durchaus auch bei anderen herstellern umgesehen, aber keiner konnte mir einen jahreswagen mit der (innovations)ausstattung zu dem preis bieten. leder, agr sitze, klimaautomatik, xenon, navi kriegt man da für knapp 20tsd euro. zwar natürlich ein leasingrückläufer vom vermieter, aber mein letzter astra g war auch von hertz und der kadett sogar ein fahrschulwagen. habe da keine negativen erfahrungen deswegen gemacht. wenn was kaputt gehen will, geht es halt kaputt. das kann bei einem neuwagen auch passieren. oder bei den premiummarken. auch da gibts genug montagsautos.
bei der suche fallen die premiummarken eh weg, wenn man für ein 1 jahr altes auto mit +160ps diesel max 20tsd ausgeben will/kann.
- Franzosen sind für mich optsich ein nogo. italiener nö danke.
- japaner/koreaner - nix im angebot, optik für mich auch grenzwertig (zb der avensis kombi, was ein plumper klotz außen wie innen). wenn dann alter und laufleisutng (max 20tsd km) stimmten (kia), war der preis unakzeptabel. und irgendwie will ich die schlitzaugen nicht noch mehr sponsorn. kommt eh schon genug aus china.
- vw/skoda: optisch für mich noch im rahmen, wenn auch der innenraum altbacken wirkt. aber natürlich zu teuer.
bliebe noch ford mit dem focus, aber auch da kostet so ein auto deutlich mehr als der astra. und optisch finde ich den astra noch etwas besser.
Einen Ford Focus hatte ich auch ins Auge gefasst. Selbst die Preise waren doch sehr moderat. Aber zum Einen wirkt der Ford zumindest in meinen Augen etwas altbacken und zum Anderen war auch dann für meine Zwecke eine Winzigkeit zu hoch. Dazu kommen fast jährliche Faceliftings.
VW und Skoda hatte ich vorher schon aussondiert. Nicht so sehr wegen der Preise, welche doch ziemlich hoch sind. Hier hat mich die Diebstahlquote abgeschreckt. In der Ausgabe der Sächsischen Zeitung stehen ja täglich Polizeiberichte drin, wieviel Fahrzeuge gestohlen wurden. Und man kann zu 95% lesen, dass da mindestens ein Skoda dabei ist. Was dann die Kasko hochtreibt.
Und wenn ich schon ein Auto kaufe, dann doch für mich und meine Frau.
ursprünglich sollte es ein insignia werden, aber der erste schock kam beim öffnen der heckklappe beim händler: durch diese winzige öffnung würde ich mein mtb unzerlegt nie reinbekommen, was im astra g problemlos funktioniert.
dann der doch etwas höhere verbrauch welcher auf spritmonitor zu sehen war. ursache ist wohl das sehr hohe gewicht des wagens, was mich dann endgültig vom insignia abgebracht hat.
aber da es den gleichen motor auch im astra gibt, habe ich mich dann dort umgesehen und bin fündig geworden. mit meiner sparsamen fahrweise bin ich beim astra j mit 5,5l auch wieder auf dem level vom astra g, bei deutlich mehr fahrspaß.
Zwei Wochen hab ich den Astra nun. Und da Neulack bekanntlich anzieht, gabs gestern auf der Autobahn ein hässliches Geräusch. Zeitgleich gabs auf der Frontscheibe etwas neben dem Innenspiegel einen schönen kleinen Riss. Von der Einschlagstelle gehen schon 4 kleine Ausläufer. Gleich zur Versicherung, da ich eigentlich gleich zum Autohaus wollte, um einen Termin auszumachen. Die Versicherung sagte mir aber, dass das Autohaus zwar Partnerwerkstatt sei, aber nicht für Glasbruch. Dafür ist, wie konnte es anders sein, Carglass zuständig.Da hat mein Versicherungs-Mensch gleich angerufen. Kurz darauf kam eine SMS, dass das Carglass-Team am Donnerstag zur mir kommt. Feine Sache, man muss nichtmal selber hinfahren. Das wäre in meinem Fall auch ein Problem gewesen.
Durch die Teilkasko hätte ich eine Selbstbeteiligung von 150 €. Carglass gibt aber nochmal 75 € Rabatt. Demzufolge liegt mein Anteil bei 75 €.
Und die Frontscheibe bei der Gelegenheit genauer angeschaut: Ich habe insgesamt 10 Einschläge zählen können. Alle aber so klein, dass man sie gerademal mit dem Finger spüren konnte.
Da war der grosse Einschlag gestern faktisch der letzte Sargnagel.
Ich bin ja mal gespannt, wie der Austausch am Ende aussieht.
Zitat:
Original geschrieben von Gleiterfahrer
Zwei Wochen hab ich den Astra nun. Und da Neulack bekanntlich anzieht, gabs gestern auf der Autobahn ein hässliches Geräusch. Zeitgleich gabs auf der Frontscheibe etwas neben dem Innenspiegel einen schönen kleinen Riss. Von der Einschlagstelle gehen schon 4 kleine Ausläufer. Gleich zur Versicherung, da ich eigentlich gleich zum Autohaus wollte, um einen Termin auszumachen. Die Versicherung sagte mir aber, dass das Autohaus zwar Partnerwerkstatt sei, aber nicht für Glasbruch. Dafür ist, wie konnte es anders sein, Carglass zuständig.Da hat mein Versicherungs-Mensch gleich angerufen. Kurz darauf kam eine SMS, dass das Carglass-Team am Donnerstag zur mir kommt. Feine Sache, man muss nichtmal selber hinfahren. Das wäre in meinem Fall auch ein Problem gewesen.
Durch die Teilkasko hätte ich eine Selbstbeteiligung von 150 €. Carglass gibt aber nochmal 75 € Rabatt. Demzufolge liegt mein Anteil bei 75 €.
Und die Frontscheibe bei der Gelegenheit genauer angeschaut: Ich habe insgesamt 10 Einschläge zählen können. Alle aber so klein, dass man sie gerademal mit dem Finger spüren konnte.
Da war der grosse Einschlag gestern faktisch der letzte Sargnagel.
Ich bin ja mal gespannt, wie der Austausch am Ende aussieht.
Laut der Werbung von Carglass zahlt man doch gar nix😕
Zitat:
Original geschrieben von klubbingman26
Laut der Werbung von Carglass zahlt man doch gar nix😕
Nur bei der Reparatur der Scheibe. Wenn die Scheibe ausgetauscht werden muss zahlt man die Selbstbeteiligung.
War selber schon mehrfach bei Carglass. Gerade in der letzten Woche hat unser Corsa D eine neue Windschutzscheibe bekommen. Bisher waren meine Erfahrungen mit Carglass immer super. Du wirst danach nicht sehen, dass die Scheibe getauscht worden ist.
Hier übrigens ein Film wie der Scheibentausch von statten geht: https://www.youtube.com/channel/UC6B3ISwJ6Lhk2MeRUhDpJzw
@LimaFox20, du bist der Letzte, der was zu den Pferdekutschen & Ochsenkarren, Liegefahrrädern und Schuhputzmaschinen geschrieben hat. Worum ging es da eigentlich, ich komme da nicht rein ...
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
@LimaFox20, du bist der Letzte, der was zu den Pferdekutschen & Ochsenkarren, Liegefahrrädern und Schuhputzmaschinen geschrieben hat. Worum ging es da eigentlich, ich komme da nicht rein ...
Hää, Ihr seht das auch? Das sind Aprilscherze von Motor-Talk. Die Threads gibt es gar nicht. Ich dachte jeder sieht dass er selber dort zuletzt was geschrieben hat. Ist ja stark dass mein Name dort als letzter Beitrag steht.
Ätsch, reingefallen ... 😁
Ich hatte mich auch schon gewundert. Ich dachte im ersten Augenblick, warum ich wohl auf so einen Thread geantwortet haben sollte ?
Und richtig: Die Selbstbeteiligung wird nur fällig, wenn die Scheibe ausgetauscht wird. Reparaturen mit dem Spezialharz wären kostenlos für den Halter.
In meinem fall ist der Sprung aber so gross und verzweigt, dass eine Reparatur nicht mehr möglich ist. Zumindest würde keiner die Garantie geben, dass die Scheibe nicht weiter reisst.