Ich habe fertig....

Volvo S70 L

Ist das ein schönes Gefühl, Inspektion gemacht, Winterausrüstung an Bord. Der Lack gewaschen und versiegelt, die Dichtungen gefettet, alle Flüssigkeiten mit Frostschutz gerüstet, Wintersocken auf den Felgen und weil er wie aus dem Ei gepellt darsteht, habe ich ihm, spendabel wie ich nun mal bin, auch noch neue Radkappen gegönnt.

Nu' isser 'n richtiger "Hingucker", so spießig wie die Karre aussieht, hätte ich ihn heute an ein junges Mädel von ca. 25 Jahren verkaufen können, die war ganz verrückt nach dem Auto....😰 😁.

Nö, nö, nö jetzt behalte ich ihn selbst, nach so langer Reparaturzeit und so viel Geld, das ich investierte muss er mindesten, wenn nicht noch länger...

Wer von Euch hat denn sein Auto auch schon Winterfit gemacht, na....?

60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Joe Brown



Bei diesen Herstellern, gerade Citroen, musst du aber auch bedenken, dass die ne Couch nehmen und das Auto drum herum bauen...
Deswegen so bequem... 😛

Leider so ganz nicht mehr - die Franzacken haben sich wohl oder übel an den Internationalen "Härter, schneller, Breiter" Geschmack angepasst, und kopieren Audi & Konsorten - Siehe Citroen C5III, oder Peugeot 507. Erst recht in der Kompaktklasse - manche Franzosen wie z.B. 307 oder Mégane hoppeln z.T. inzwischen fast schlimmer als die Germanischen Vorbilder, was mich gerade bei Renault schockiert.

Ein Greuel was aus der Abstimmung neuerer Massen-Citroens geworden ist - 17" 225 Niederquerschnitt als Minimum, Sportmodus, fette Stabilisatoren die rumstuckern wie blöd nur im die Seitenneigung zu reduzieren - ich halte davon GAR NICHTS.

Ich bevorzuge eine Old-School Hydropneumatik-Djunke mit Sofas und Sänftenartiger, leicht schluriger Fahrweise jederzeit einem dieser "Spochtlich-Dynamischen", brettharten Teutonenpanzer von Audi, BMW und z.T. sogar Daimler. Bei Alfa akzeptiere ich sowas - aber nicht in einer Langstrecken-Auto, das ich bis zu 40tkm/Jahr fahren soll.

Zum Glück gibt es noch Exoten wie den C6, die zwar sauteuer (wer kauft sowas Neu, für über €60k????), aber mit viel technischem Aufwand den Schwebe-Kompromiss hinbekommen - Sänftenfeeling, ohne Labber-Couchsitze und monströse Seitenneigung...

Der Volvo S80I kommt in die Richtung eines Fahrwerks das ich mag, jedenfalls in den Basisversionen. So einen hätte ich spottbillig mit ganz wenig km kaufen können, es wurde aber dann doch ein C70I.

Leider finde ich den S80I Potthäßlich, Mega-Spießig (in der mausgrauen 2.4l 140PS Basis-Automatikfuhre vom pensioniertem Professor die ich testete...) und dabei auch noch relativ unpraktisch (was der C70 aber auch ist...).

Aber der S80 fuhr sich toll (sehr sanft & leise), war das modernere, bessere und wesentlich komfortablere Auto, und kostete sogar weit weniger. Ich hätte mich damals vom heißem Coupé Look nicht blenden lassen sollen... 🙄

Rate mal, wo Volvo derzeit hinmarschiert - "Härter, Breiter, Schneller" - siehe neuer "dynamisierter" Volvo S/V60 II...

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


... ich dachte immer, ich wär der Off-Topic-Eggsbärde hier 😁

Ne, nie und nimmer - diese "Ehre" gebürt mir... 😁

dieses Thema hier hat mir ein bißchen zu viele "Anti-Volvo-Schwingungen"😕

HALLO!?

@go_modem_go: Die Franzosen waren aber doch auch immer für sportlich-straffe Fahrzeuge gut - Peugeot 205GTI war doch lange Jahre DER hothatch schlechthin! Leider haben die das Fahrwerk NIE hinbekommen, nicht wegen den Fahreigenschaften, aber lass Dir mal von nem 205-Fan aufzählen wie viele verschiedene Hinterachs-Vorderachs-Stabi-Kombinationen es bei dem einen Modell gibt 😁
Glaub es gab für hinten 5 verschiedene Spurweiten...

Ähnliche Themen

Leute.

Ersma, der C70 I ist das schönste "große" Coupe seiner Zeit und auch heute noch (was angesichts heutiger Designverbrechen aber nicht schwer ist.) Laßt ihm die technischen Schwächen wie die zu weiche Karosserie. Er wurde nicht zum Kurvenheizen gebaut.

Das Fahrwerk des 850 wurde auf Sicherheit entwickelt, und es hatte bereits 1992 und ohne jegliche Elektronik (bis auf ABS, aber das wirkt eh nur beim Bremsen) einen Standard, den vergleichbare Premiumfahrzeuge erst 15 Jahre später hatten. Es gibt bei Youtube ein Video, das sehr oft mißverstanden wird, da es nur auf Schwedisch verfügbar ist und auch noch einen irreführenden Titel hat. In dem Video wird absichtlich demonstriert, was passiert, wenn man ein Fahrzeug falsch belädt, genauer was eine volle und auch noch überladene Dachbox mit einem sonst unbeladenen Fahrzeug machen kann.

Kann man sich eigentlich denken, daß das schiefgeht. Das Irre ist: Die Macher des Films wollten lebensnah sein und ein in Schweden weit verbreitetes Fahrzeug nehmen, wählten also einen 850 – und mußten erst mal feststellen, daß der einfach nicht umfallen will! Der Fahrer brauchte mehrere Anläufe, bis er den Elch endlich aufs Dach gezwungen hatte.

Dieser Film, zusammen mit dem hier, sagt viel mehr über die Konstruktion unserer Fahrzeuge als jedwedes Gequatsche. Laß die Benz- oder Audi-Piloten von den 57 elektronischen Fahrthelferlein in ihrem neuen silbergrauen Dingsbums erzählen. Ja, diese Autos sind nicht schlecht, mal nur abgesehen davon, daß sie wie umgekippte Joghurtbecher aussehen. Wie passive, mechanisch reinkonstruierte Sicherheit geht, hat Volvo 1992 vorgemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Leute.

Ersma, der C70 I ist das schönste "große" Coupe seiner Zeit und auch heute noch (was angesichts heutiger Designverbrechen aber nicht schwer ist.) Laßt ihm die technischen Schwächen wie die zu weiche Karosserie. Er wurde nicht zum Kurvenheizen gebaut.

Absolut, deswegen kaufte ich mir einen, und habe ihn wieder auf Komfort getrimmt (17" und Werkssportfedern raus, 16" und Normalhöhe rein). Die "Softfaktoren" sprechen ganz klar für Ihn, in der Realität und im Langstrecken-Alltag entäuscht er aber ganz gehörig - leider...

Das Peugeot-Pininfarina 406 Coupé aus den gleichen Baujahren ist auch nett anzuschauen (sogar etwas Eleganter und ausgewogener), aber ganz klar um einiges kleiner und in den besseren Versionen härter abgestimmt.

Mein Nachbar hat den 406 Coupé V6 mit 207PS und Standardfahrwerk, wäre mir zu spochtlich hart - hat schon Hoppel-tendenzen, wie mein C70 mit der Tieferlegungsoption... Dann gibt's noch das Rover 827 Vitesse Coupé, war aber schon veraltet und ist außerhalb GB äusserst selten (aber auch günstig zu haben!). Rücklichter zu arg Honda-like (wobei das alte Honda / Acura Legend Coupé auf gleicher Plattform auch ganz nett rüberkommt, wenn man Langgestreckte US-Style Fullsize Coupés mag...!)

Der Rover sieht klasse aus! Fast wie ein Volvo!

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Der Rover sieht klasse aus! Fast wie ein Volvo!

.... jajaja, aber da sind die Elch😁lichen ja noch preiswert und zahlreich vertreten ....

der rover gefällt mir auch, den hab ich nur noch nie gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen


der rover gefällt mir auch, den hab ich nur noch nie gesehen.

Rover 827 Coupé gibts hier schon ab und zu - im Reichem Südwesten wurde der gerne als non-konformistisches Auto anglophiler Professoren und Freiberufler gefahren. Auch so manche Bankersfrau im nahem Frankfurt hat sich sowas Exotisches früher mal angeschafft - denn richtig teuerer waren die nicht gerade, im Vergleich zum C70 Listenpreis ein Sonderangebot...! Aus der nahen Schweiz schwappt gerne mal ein Rover Erstbesitzer-Schnäppchen rüber (gilt auch für alle anderen bei uns Exotischen Fahrzeuge, da ist die Schweiz ein Paradies, sowohl Zustand als auch Preis-Leistung stimmt da meistens eher. Da lohnt sich selbst Zoll & Importbürokratie!)

Ab und zu auf mobile.de Spottbillig zu haben - wenn ich mal ein günstiges Winterauto brauche, besorge ich mir so ein Teil, sogar als Automatik. Der Honda Motor ist gut, die Verarbeitung ist sogar annehmbar (z.T. besser als Jaguar). Allerdings ist die Teileversorgung nicht gerade ideal, da ist C70 Spezialteile besorgen noch eine Lapalie dagegen! 😁 😉

ich leg mich weg, spottbillig ist ja gar kein ausdruck

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

1700€ vom händler😕😰

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


Allerdings ist die Teileversorgung nicht gerade ideal, da ist C70 Spezialteile besorgen noch eine Lapalie dagegen! 😁 😉

Das meinte ich damit.

Ich kenne da einige, die so was fahren - von klein bis groß.

Das Gejammer bei Reparaturen ist .... naaaa ..... groß !

Sagen wir hier mal 'preiswert' gekauft ist dann 3-fach bezahlt.

Nenene, Volvo liegt da schon gut im Rennen und ich werde mir nichts anderes kaufen.

Der aktuelle muss noch min 5 Jahre halten. Besser 10. Oder mehr !

Danach hole ich mir vielleicht (!) nen V70-II.

Und der muss / hält dann noch so lange, bis ich nicht mehr an den Lenker darf wegen .......... Tüdeligkeit ?!

Auf jeden Fall kommt mir hier nicht so ein abgedrehter, rundgelutschter Design-Müll ins Haus, wo ich zwingend nen Rentnerradar brauche, weil man auch mit gesunden Nackenwirbeln NICHT nach hinten oder zu Seite oder gar nach vorne nichts mehr sieht, bevor es Kratzer an der Stoßstange gibt !!!!!!

Habe auch fertig... 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen