Ich habe es getan

Audi RS4 B5/8D

Schluss mit dem Audi. Er ist weg. Zuviel der Probleme und teuren Reparaturen. Es ist genug. Nach einem Abstecher über Opel und Mercedes kehre ich jetzt reumütig zu den Japanern zurück. Wünsche Euch allen trotzdem viel Glück mit den Audis.

Gruss aus der Schweiz.

Metal10

21 Antworten

Die defekte beim Audi sind:
- Querlenker vorne (35'000 km nach der Rückrufaktion, die wurde gemacht)
- Querlenker hinten
- Spurstangenköpfe
- Bremsen hinten komplett (nach 35'000 km)
- Beide Radlager vorne
- Beide Achsmanschetten aussen vorne
- Scheibenwischergestänge vorne (klemmt, Audi Problem)
- Scheibenwischermotor hinten (Audi Problem)
- Bremsenproblem beim Kaltstart. (Die ersten zwei Bremsungen ohne Bremskraftverst)
- Verkleidung der Heckklappe gebrochen (Ohne Gewalteinwirkung)
- Klappern in der klappbaren Rücksitzbank (ziemlich laut) Bei Audi nur Schulterzucken
- Aussenzierleisten auf beiden Seiten lösen sich (Ohne Gewalteinwirkung) einfach so
- Kein Strom auf der Anschlussdose im Kofferraum
- Beleuchtung Kofferraum brennt immer durch
- Zündkabel brüchig und porös
- Schläuche vom Kühler porös
- Fahrertüre hängt durch und schliesst schlecht. (Scharnier austauschen, bekanntes
Problem)
- Automatikgetriebge schaltet neuerdings ziemlich ruppig (noch nicht in den Kosten
inbegriffen)
- Armaturenbrett klappert und knarrt an verschiedenen Stellen (noch nicht berechnet)
- Beifahrersitz lässt sich nur noch schwer verstellen (Lehne)
- Der zweite Handsender der ZV reagiert nur Zeitweise (Batterien neu)

Querlenker von Meyle sind mir bekannt. Kosten weniger und sind besser.

Soviel zum Thema deutsches Qualitätsprodukt.

Bei meinem 11 Jahre alten Mazda 626 mit 150'tkm war nie so etwas. Habe das Auto vor vier Jahren einem Bekannten verkauft. Der ist immer noch glücklich damit.

Ich möchte hier nicht schimpfen aber ich bin wirklich ziemlich sauer.

also ich muss echt sagen da war nicht iel dran.
Als ich meinen kaufte war der viel viel mehr kaputt.

das einzige was etwas schlimm war war das Automatikgetriebe.
Ich hätte den für ca 800-1000€ geflickt und dann hättest du deine ruhe gehabt.

auch bei Audi gibt es mal hin und wieder ein Montags-Aut(o) (di)

Zitat:

Original geschrieben von metal10


Die defekte beim Audi sind:
- Querlenker vorne (35'000 km nach der Rückrufaktion, die wurde gemacht)
- Querlenker hinten
- Spurstangenköpfe
- Bremsen hinten komplett (nach 35'000 km)
- Beide Radlager vorne
- Beide Achsmanschetten aussen vorne
- Scheibenwischergestänge vorne (klemmt, Audi Problem)
- Scheibenwischermotor hinten (Audi Problem)
- Bremsenproblem beim Kaltstart. (Die ersten zwei Bremsungen ohne Bremskraftverst)
- Verkleidung der Heckklappe gebrochen (Ohne Gewalteinwirkung)
- Klappern in der klappbaren Rücksitzbank (ziemlich laut) Bei Audi nur Schulterzucken
- Aussenzierleisten auf beiden Seiten lösen sich (Ohne Gewalteinwirkung) einfach so
- Kein Strom auf der Anschlussdose im Kofferraum
- Beleuchtung Kofferraum brennt immer durch
- Zündkabel brüchig und porös
- Schläuche vom Kühler porös
- Fahrertüre hängt durch und schliesst schlecht. (Scharnier austauschen, bekanntes
Problem)
- Automatikgetriebge schaltet neuerdings ziemlich ruppig (noch nicht in den Kosten
inbegriffen)
- Armaturenbrett klappert und knarrt an verschiedenen Stellen (noch nicht berechnet)
- Beifahrersitz lässt sich nur noch schwer verstellen (Lehne)
- Der zweite Handsender der ZV reagiert nur Zeitweise (Batterien neu)

Querlenker von Meyle sind mir bekannt. Kosten weniger und sind besser.

Soviel zum Thema deutsches Qualitätsprodukt.

Bei meinem 11 Jahre alten Mazda 626 mit 150'tkm war nie so etwas. Habe das Auto vor vier Jahren einem Bekannten verkauft. Der ist immer noch glücklich damit.

Ich möchte hier nicht schimpfen aber ich bin wirklich ziemlich sauer.

So nun bin ich an der Reihe ;-)

Also ich kann dich schon verstehen das du etwas sauer bist, allerdings sind das für meine Begriffe teils Dinge die da getauscht wurden, wo es nach sovielen jahren nunmal (normaler weise) zu kommen kann. Wie den schläuchen und Zündkabeln, batterien für die Fernbedienung, Achsmanschetten und Querlenkern!! bei der Steckdose ist es am ende nur eine Sicherung!

Bei einigen Teilen hab ich so den Eindruck das du falsch damit umgegangen bist! Wenn ich das lese > Bremse komplett nach 35tkm, was wurde da gemacht vor 35tkm, alles oder nur die Beläge? wenn beide male alles gemacht wurde dann tät ich mir mal überlegen wie ich damit umgehe ob ich in der Pflege und Bedienung was falsch mache, das fängt bei der Fahrweise an und hört mit dem herausfahren aus der Waschstraße auf! Dazu kommt das es ein Automatik ist, da ist es nicht abnormal das die bremsen *vor allem hinten* auf andere Art und weise belastet werden!

Das sind alles solche sachen wo man sich vorher informieren kann was welchen Vor- und Nachteil bringt! Klappergeräusche wie Armaturenbrett haben oft nur kleine Ursachen wie mal schrauben die nachgezogen werden müssten usw.! Wieso lässt sich der Beifahrersitz so schwer verstellen > vielleicht weil den jahre lang keiner verstellt hat??? und etwas Fett von Werk an mit ner Menge staub bildet da schon nen ordentlichen Wiederstand, der auch nicht durch bewegen wieder weggeht.

bei den Querlenkern, bekanntestes A4, Passat und A6 Probelem überhaupt, wurden denn bei der Aktion alle gewechselt oder nur die 2 vorderen? wenn ja wurden beim wiederholten male wieder die selben gewechselt?

Also ich hab bei meinem auch schon einiges gemacht! nur im endefekt abgesehen davon das meiner kein Diesel ist (was wohl der fehler für mich war) hab ich keine Probleme und bin sehr zufireden mit meinem. Querlenker sind alle neu, bremse hinten mit radlager hält auch seit 38tkm ohne probleme, Ölstands-/Qualitätssensor mal gewechselt und ansonsten nur die ganzen Servicearbeiten die halt jährlich anfallen. Also ich bin zu frieden, da ich aber weis was für krankheiten beim a4 anfallen können, würde ich den nächsten der dann ein Diesel sein wird, genau unter die Lupe nehmen! und mir damit viele probleme bzw geld ersparen. Von japanern und anderem halte ich garnichts, wir haben in der Verwandschaft nen Kia der als neuwagen gekauft wurde und nach nem jahr komplett neu lackiert werden musste, weil der Lack ausgeblichen wahr und nur son Mist

NE dann lieber paar euro mehr und die schönen vier ringe unterm Hintern :-D

Grüße

Ähnliche Themen

Zum Umgang mit dem Auto. Als gelernter KFZ Mechaniker weiss ich wie ich mit einem Auto umzugehen habe. Auch das mit dem Schmieren, Schrauben nachziehen, Sicherungen, Batterien für die Fernbedienung ist mir ein Begriff und das wird auch gemacht. Kleinere Sachen klär ich sowieso erst mal selber ab. Die Fahrweise ist auch nicht unbedingt ein Faktor. Ich halte mich an die Geschwindigkeiten die erlaubt sind (+10 - 12%, dann kostet es noch nichts) und übertriebene Bremsbelastungen sind mir fremd.

Die Bremsen wurden vor 35'000 km komplett ersetzt.

Ich akzeptiere dass von japanischen Fahrzeugen gar nichts hältst. Nur dass Kia eben kein Japaner sonder Koreaner ist. Das ist nicht nur geografisch ein Unterschied sondern auch in der Verarbeitungsquslität.

Ich habe die Erfahrung mit beidem selbst gemacht und gehe reumütig zurück zu den so ungeliebten Japanern.

By the way: Die Aufzählung der defekte meines A4 ist nicht einmal abschliessend.

Es wird mir allerdings ein A4 erhalten bleiben. Nämlich der meiner Freundin. Exact das gleiche Fahrzeug, sogar die gleiche Farbe. Mal sehen wie sich Ihrer entwickelt.

Zitat:

Original geschrieben von metal10


Zum Umgang mit dem Auto. Als gelernter KFZ Mechaniker weiss ich wie ich mit einem Auto umzugehen habe. Auch das mit dem Schmieren, Schrauben nachziehen, Sicherungen, Batterien für die Fernbedienung ist mir ein Begriff und das wird auch gemacht. Kleinere Sachen klär ich sowieso erst mal selber ab. Die Fahrweise ist auch nicht unbedingt ein Faktor. Ich halte mich an die Geschwindigkeiten die erlaubt sind (+10 - 12%, dann kostet es noch nichts) und übertriebene Bremsbelastungen sind mir fremd.

Die Bremsen wurden vor 35'000 km komplett ersetzt.

na dann is ja schön das du weist wie man damit umgeht, aber gerade als Mechaniker (auch nur gelernter) beobachte ich alles sehr genau und wenn ich seh das die Bremse hinten total verkeimt ist mach ich sie mal auf und reinige alles! Zudem versteh ich nicht wieso du das denn nicht selber machst, gerade Querlenker usw.

das sind Dinge wo man eine Menge geld sparen kann!

gerade bei einem Automatik währe ich da sehr hinterher bei der hinteren Bremse! Das müsstest du ja nun auch wissen, was die Fahrweise angeht > gehts schon weiter, nicht nur das fahren spielt eine rolle, z.b: wenn ich aus der Waschstraße fahre oder es regnet zieh ich immer mal beim rollen die handbremse leicht mit an, damit die Glötzer wieder ordentlich anliegen und der Wasser und Schmutzfilm runter kommt. Dazu kommt noch das alles mehr in Bewegung bleibt!

Zitat:

Original geschrieben von metal10


Ich akzeptiere dass von japanischen Fahrzeugen gar nichts hältst. Nur dass Kia eben kein Japaner sonder Koreaner ist. Das ist nicht nur geografisch ein Unterschied sondern auch in der Verarbeitungsquslität.

wenn du meinen Beitrag noch mal etwas gründlicher lesen würdest, dann wüsstest du das ich "Japaner und anderes" geschrieben habe und da zählt KIA mit dazu ;-)

*nichts für ungut* für mich ist das alles so relativ das gleiche, ob nun Toyota, Honda, Kia oder Deawoo (oder wie die sich schimpfen ^^)

Also das AUTO was kaum reperatur bedarf müsste mal erfunden werden. Und nochmal was zur Pannenstatistik einfach mal in einem seriösen Verein z.B. >ADAC< nachschauen mein Kollege der Audi ist ganz vorne egal welsche Statistik (Jahr)
Audi mehrmal als Sieger mit den laut ADAC am wenigsten Pannen von sehr vielen anderren Modellen, wenn das kein Argument ist ein Audi zu kaufen dan weiss ich auch nicht. So mehr möchte ich jetzt nun wirklich nichts sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen