Ich hab´s getan... - Brabus D6S -
Hallo zusammen,
wollte mal meine Erfahrungen mit der Brabus D6S Leistungssteigerung kund tun.
Habe mir das Teil vergangene Woche beim Freundlichen verbauen lassen und muss sagen,
gefällt mir gut 😁 !
Die Leistung ist schaltbar über die Economy/Sport Taste der Automatik.
Im Economy-Modus liegt "nur" das höhere Drehmoment von 690NM an und im Sport-Modus dann auch die volle Leistung von 313 Soll-PS incl. erhöhtem Drehmoment.
Fährt sich echt super, Schub in allen Lagen wenn man das möchte (war aber vorher auch nicht unzufrieden mit den Fahrleistungen).
Heute mal den Prüfstand aufgesucht und die ganzen Werte mal auf Echtheit testen lassen.
Eco-Modus 206kW entspricht ca. 280PS (also auch schon etwas erhöht) und im Sport-Modus 226kW entspricht ca. 307PS.
Der Prüfer meinte die Abweichung von 5kW zur Sollleistung geht völlig in Ordnung, da die Messwerte durch die Automatikschaltung schon etwas abweichen können.
Verbrauchsmäßig bin ich auch sehr zufrieden, bei normaler Fahrweise (50% Stadt/50% Überland) komme ich auf 7,1 Liter (im Schleichtempo sogar 4,7 Liter!!!) und bei zügiger Fahrweise liege ich bei 9,7 Litern, also alles im Rahmen.🙂
Kann das Teil also nur empfehlen.😁
VG André
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von STFighter
Die 136 PS müssen bei 120 km/h eben mehr schaffen, als die knapp 300 PS 😉
Was genau der Grund für einen geringeren Verbrauch sein sollte:
http://auto-tests-service.de/Service/Fahrphysik/Scbaltdrehzahl.htmlMeist ist - bei konstanter Drehzahl - der Wirkungsgrad höher bei höherem Mitteldruck (also mehr Gas).
350iger und 200er Diesel verwenden das gleiche Getriebe und die gleiche Hinterachsgetriebeübersetzung. Beide drehen also bei 120km/h genau gleich. Die zu überwindenden Fahrtwiderstände sind auch in etwa gleich (ja, der 350iger hat eventuell breitere Schlappen drauf und wiegt mehr, aber lasst mir die Freude an meiner Annahme). Also müssen beide Fahrzeuge die gleiche Leistung abgeben. Wie Du schön bemerkt hast, schüttelt dies der 350iger aus dem Ärmel, während sich der 200 CDI "quälen" muss. Das heißt nix anderes, als dass der 350iger weniger Gas geben muss - ergo bei niedrigerem Mitteldruck landet. Nehmen wir mal ein Beispieldiagramm von Wikipedia:
http://commons.wikimedia.org/.../...rake_specific_fuel_consumption.svg
Wenn man hier bei 2.000 u/min einmal wenig Gas gibt (z.B. mit 6 bar), so landet man bei 240g/kWh. Gibt man etwas mehr Gas (z.B. 14 bar) sind es nur noch 210g/kWh.
Wie festgestellt, müssen 200 / 350iger in erster Näherung die gleiche Leistung stemmen, z.B. fiktive 30kW. Der Verbrauch ist aber unterschiedlich. Der eine landet bei 240g/kWh * 30kW, der andere bei 210g/kWh * 30kW...
Was Du meinst trifft nur dann zu, wenn so Dinge wie Volllastanreicherung oder unterschiedliche Übersetzungen ins Spiel kommen! Durchaus richtig - hier aber nicht einschlägig.
Zitat:
Das schüttelt der 3,5er V6 CDI "so mal eben aus'm Ärmel".
Der 350iger ist - wie aktuell eigentlich fast alle Typbezeichnungen bei Daimler - eine Mogelpackung. Unter dessen Haube werkelt ein 3.0 V6 Diesel. Schade, dass man nicht so bezeichnet, wie vor 20 Jahren, wobei es schon damals Unschärfen gab (siehe 400E).
---
@hotw: Genau so sieht es aus!
---
Thema Garantie: War nicht Brabus die Firma, die sogar aktiv Fahrgestellnummern an Mercedes meldet nach Veränderungen?
29 Antworten
Ich hab mal 'ne Frage. Wie kann es sein, dass der Verbrauch so niedrig liegt?
Selbst ich kann meinen S212 200 CDI bei konstant 120km/h voll beladen nur bei 6,7l halten.
Grüße
Vielleicht liegt es an der besseren Abstimmung, kann es aber nicht genau sagen.
Ich mache wenn ich zurück bin mal ein paar Fotos von den Verbräuchen, konnte es selbst kaum glauben.
VG André
Die 136 PS müssen bei 120 km/h eben mehr schaffen, als die knapp 300 PS 😉 Das schüttelt der 3,5er V6 CDI "so mal eben aus'm Ärmel".
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
Ich hab mal 'ne Frage. Wie kann es sein, dass der Verbrauch so niedrig liegt?
Zitat:
Original geschrieben Andre_5
Vielleicht liegt es an der besseren Abstimmung, kann es aber nicht genau sagen.
In der Regel liegt es an unangepasster Software und der Vebrauch ist in Wirklichkeit eher höher. Mal an der Zapfsäule nachmessen, das kann recht desillusionierend sein...
Das Dokument unten wurde auf Motor-Talk schon mal zum Thema verlinkt.
EDIT: Habe den Original-Thread mit dem Dokument gefunden und mal einen Link gesetzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von STFighter
Die 136 PS müssen bei 120 km/h eben mehr schaffen, als die knapp 300 PS 😉
Was genau der Grund für einen geringeren Verbrauch sein sollte:
http://auto-tests-service.de/Service/Fahrphysik/Scbaltdrehzahl.htmlMeist ist - bei konstanter Drehzahl - der Wirkungsgrad höher bei höherem Mitteldruck (also mehr Gas).
350iger und 200er Diesel verwenden das gleiche Getriebe und die gleiche Hinterachsgetriebeübersetzung. Beide drehen also bei 120km/h genau gleich. Die zu überwindenden Fahrtwiderstände sind auch in etwa gleich (ja, der 350iger hat eventuell breitere Schlappen drauf und wiegt mehr, aber lasst mir die Freude an meiner Annahme). Also müssen beide Fahrzeuge die gleiche Leistung abgeben. Wie Du schön bemerkt hast, schüttelt dies der 350iger aus dem Ärmel, während sich der 200 CDI "quälen" muss. Das heißt nix anderes, als dass der 350iger weniger Gas geben muss - ergo bei niedrigerem Mitteldruck landet. Nehmen wir mal ein Beispieldiagramm von Wikipedia:
http://commons.wikimedia.org/.../...rake_specific_fuel_consumption.svg
Wenn man hier bei 2.000 u/min einmal wenig Gas gibt (z.B. mit 6 bar), so landet man bei 240g/kWh. Gibt man etwas mehr Gas (z.B. 14 bar) sind es nur noch 210g/kWh.
Wie festgestellt, müssen 200 / 350iger in erster Näherung die gleiche Leistung stemmen, z.B. fiktive 30kW. Der Verbrauch ist aber unterschiedlich. Der eine landet bei 240g/kWh * 30kW, der andere bei 210g/kWh * 30kW...
Was Du meinst trifft nur dann zu, wenn so Dinge wie Volllastanreicherung oder unterschiedliche Übersetzungen ins Spiel kommen! Durchaus richtig - hier aber nicht einschlägig.
Zitat:
Das schüttelt der 3,5er V6 CDI "so mal eben aus'm Ärmel".
Der 350iger ist - wie aktuell eigentlich fast alle Typbezeichnungen bei Daimler - eine Mogelpackung. Unter dessen Haube werkelt ein 3.0 V6 Diesel. Schade, dass man nicht so bezeichnet, wie vor 20 Jahren, wobei es schon damals Unschärfen gab (siehe 400E).
---
@hotw: Genau so sieht es aus!
---
Thema Garantie: War nicht Brabus die Firma, die sogar aktiv Fahrgestellnummern an Mercedes meldet nach Veränderungen?
Danke für die Erklärungen! Habs mir schon fast so gedacht.
Deshalb wäre es vielleicht sogar günstiger gewesen, wenn ich mir damals den S211 280 CDI geholt hätte.
Ein Beispiel für den Vergleich wäre ja dieser hier:
Einer fährt mit seinen unmuskulösen Beinen Fahrrad und muss 30 Kilo Zement hinter sich her schleifen.
Er strengt sich sehr an und verbraucht mehr Energie.
Ich mit meinen muskulösen Beinen fahre auch Fahrrad und muss 30 Kilo ziehen.
Da ich aber mehr Power hab, strenge ich mich nicht so sehr an und verbrauche dementsprechend weniger Energie.
Also gilt bei dem Thema nicht: "Weniger ist mehr", sondern "Mehr ist weniger".
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
Danke für die Erklärungen! Habs mir schon fast so gedacht.Deshalb wäre es vielleicht sogar günstiger gewesen, wenn ich mir damals den S211 280 CDI geholt hätte.
Ein Beispiel für den Vergleich wäre ja dieser hier:Einer fährt mit seinen unmuskulösen Beinen Fahrrad und muss 30 Kilo Zement hinter sich her schleifen.
Er strengt sich sehr an und verbraucht mehr Energie.Ich mit meinen muskulösen Beinen fahre auch Fahrrad und muss 30 Kilo ziehen.
Da ich aber mehr Power hab, strenge ich mich nicht so sehr an und verbrauche dementsprechend weniger Energie.Also gilt bei dem Thema nicht: "Weniger ist mehr", sondern "Mehr ist weniger".
In diesem fall ja, aber wenn deine muskulösen Beine von Ampel zu Ampel sprinten müssen, ist das wieder eine andere Sache 😁
Zitat:
Das schüttelt der 3,5er V6 CDI "so mal eben aus'm Ärmel".
Bei mir ist alles Real 😎 😎 😁
Zitat:
Original geschrieben von Andre_5
Tüv ist natürlich mit dabei und die Garantie übernimmt Brabus.
Was für ein Tüv? Teilegutachten oder auch Eintragung im Brief und damit verbundem neuen Kfz-Schein. Ansonsten ist deine ABE futsch. Aber das weißt du ja - steht ja auch auf der Tunerrechnung (meist kleingedruckt!).
Mich wundert's, dass es immer noch Firmen gibt, die bei den heute schon werksmäßig so hochgepimpten Motore noch eins draufsetzen. Ich meine nicht die echten Motor-Umbauer, sondern die Kennlinienverbieger, die sich ihre Elektronikschächtelchen teuerst bezahlen lassen. Das ist ja wohl auch deren Triebfeder!
Für was übernimmt Brabus die Garantie? Doch wohl nur für das Elektronikschächtelchen, oder? DEN 'Gutachter' würde ich gerne kennen, der später vor Gericht nachweist, wer, der Tuner, Motorbauer oder Fahrer 'Schuld' am Motorplatzer hatte!
Trotzdem gute Fahrt, nicht nur für dich, sondern erst recht für deinen Nachfolger!😉
Also doch, die Werksgarantie ist dann hinfällig!
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Zwei Garantiegeber... Das wird spannend 😉 So aus Erfahrung vieler zerlegter und begutachteter Motoren wird das schwer.Deshalb wird's auch nur beim Vertragspartner und nicht in der Niederlassung verbaut.
Ich find's immer schade, wie mit zweierlei Maß gemessen wird. Zum einen kauft man ein ausgereiftes, teuer entwickeltes und getestetes Produkt um es dann gleich tiefgreifend mit nur der Hälfte des ursprünglichen Aufwandes zu verschlimmbessern.
das ist nicht richtig, wenigstens nicht bei Brabus Leistungssteigerungen , nur damit habe ich viel Erfahrung ( 8+ Kits) - egal ob Niederlassung oder Vertragshändler der Kit wird in der Fahrzeugakte hinterlegt, dem Werk mitgeteilt und die ggf. auftretenden Garantieabrechnungen sind geregelt, ohne dass der Kunde etwas mitbekommt.
die ganzen Horrorgeschichten hier sind Mumpitz.
Ich möchte nicht polarisieren, aber eine Werksgarantie von MB ist eine Werksgarantie von MB.
Wenn Brabus (oder irgend ein anderer Tuner, Veredler, oder wie man sie immer nennen mag) morgen die Werkstore schließt, dann ist die Garantieurkunde nur noch für hinterlistige Zwecke zu benutzen.
Dass MB illiquide wird, glaubt wohl niemand. Allein daraus würde ich mir sehr gut überlegen, was man macht, auch wenn die Verlockungen schöner Webseiten direkt ins Bleifußherz treffen.
Wenn alles gut geht - prima, da freue ich mich. Aber bitte nicht jammern, wenn das Ding in die Hose gegangen ist - "more fun, more risk".
Gruß,
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von ralphus1
Ich möchte nicht polarisieren, aber eine Werksgarantie von MB ist eine Werksgarantie von MB.Wenn Brabus (oder irgend ein anderer Tuner, Veredler, oder wie man sie immer nennen mag) morgen die Werkstore schließt, dann ist die Garantieurkunde nur noch für hinterlistige Zwecke zu benutzen.
Dass MB illiquide wird, glaubt wohl niemand. Allein daraus würde ich mir sehr gut überlegen, was man macht, auch wenn die Verlockungen schöner Webseiten direkt ins Bleifußherz treffen.
Wenn alles gut geht - prima, da freue ich mich. Aber bitte nicht jammern, wenn das Ding in die Hose gegangen ist - "more fun, more risk".
Gruß,
Ralph
Was will uns der Künstler damit sagen?
Ich kann folgendes zu dieser Diskussion beitragen:
Mir wurde bei meinem S 350 CDI (06/2012), von einem Mercedeshändler in Ingelheim, der Brabus D6 Eco-Kit verbaut.
Die Erstzulassung des Fahrzeugs erfolgte nach dem Einbau. Selbstverständlich wurde diese Änderung auch eingetragen. Die "normale" Gewährleistung von Mercedes bleibt erhalten. Die Abklärung erfolgte im Vorfeld mit Mercedes Kundenzentrum Berlin - Bedingung : Einbau vor Erstzulassung.
Eine Prüfstandsmessung bei Wetterauer in Koblenz ergab 324 PS (258 PS original) und einen sehr linearen Drehmomentverlauf.
Bis zur Abgabe des Fahrzeugs "erfuhr" ich 142.600 problemlose KM in 1,5 Jahren.
Da ich einen recht schweren rechten Fuß habe sind meine Verbräuche nicht repräsentativ, kann aber sagen, dass bei Fahrten ohne "aktiven" Chip die Verbrauchswerte ca. 1 Liter höher waren gegenüber aktivem (S-Modus) Chip .
Ich kann diesen Kit uneingeschränkt empfehlen.
Gruß Hippo