Ich glaub mich hauts um....
Ich habe heute die Rechnung für meinen Werkstatt Aufenthalt bei Volvo zugeschickt bekommen! Ich hatte die Winterreifen draufmachen lassen (wuchten und putzen ebenso), dann war angeblich noch die 60t km Wartung fällig (bin aber erst bei knapp 51t km) und ein Ölwechsel.
Folgendes ist gemacht worden:
-) 60000km Wartungsdienst - 217 Euro
-) Funktionskontrollen prüfen - 30 Euro
-) Winterräder (montieren - auswuchten - Reinigung der Sommerräder - Auswuchtgewichte) - 63 Euro
-) alles für den Ölwechsel incl. Öl - 195 Euro
-) Kraftstofffilter / Additiv DPF - 129 Euro
Macht 634 Euro (plus/minus laut Rechnung) plus Mwst. macht insgesamt knapp
770 EURO!!!!!!
Das ist doch echt der Hammer!!! Wenn das nun alle 10t oder 20t km soviel kostet, dann ist das kein Pappenstiel! Ohne Worte!!!
Sind das normale Preise? Werde das nächste Mal zumindest mal das Öl selber kaufen!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kruegchen
Es spricht aber auch nichts dagegen. Der Unterschied ist so groß nicht. Zudem setze Lubegard ein. Von daher ist das Öl mit diesem Zusatz besser als das 0 W30.😉Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Das mag zwar billig sein, aber nicht vergleichbar mit nem 0W30er Ölwechsel nach Vorschrift 😉
Gruß Sven
Und was kostet die Mischung dann mit Zusätzen ?
Solange ich noch in der Garantiefrist bin würd ich mir ungern irgendwelche Öle + Zusätze reinkippen...
Vor allem nicht wenn mir das vielleicht 5-10€ spart dafür aber am Ende Garantie / Kulanz flöten gehen.
128 Antworten
Hallo, kann leider erst jetzt Antworten.
Wenn mein V50 zur inspektion geht, bringe ich immer mein eigenes Oil mit. Das Oil ist für Volvo zugelassen. Jeder kann für sein Auto
( muß nicht Volvo sein ) bei diesem Händler kaufen.
Oil-center.de
Mein Oil kostet 9,00 Euro pro Liter
Habe dort die letzten fünf Jahre für meine Autos und die meiner Kollegen das Oil dort gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von creudo
Hallo, kann leider erst jetzt Antworten.Wenn mein V50 zur inspektion geht, bringe ich immer mein eigenes Oil mit. Das Oil ist für Volvo zugelassen. Jeder kann für sein Auto
( muß nicht Volvo sein ) bei diesem Händler kaufen.Oil-center.de
Mein Oil kostet 9,00 Euro pro Liter
Habe dort die letzten fünf Jahre für meine Autos und die meiner Kollegen das Oil dort gekauft.
Also ich fahre für den Ölwechsel zu Auto Plus (vergleichbar ATU). Der letzte Ölwechsel mit Liqui - Molly Synthoil High Tech 5W40 hat mich inkl. Ölfilter 53,90€ gekostet. Das nenne ich günstig.
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von kruegchen
Also ich fahre für den Ölwechsel zu Auto Plus (vergleichbar ATU). Der letzte Ölwechsel mit Liqui - Molly Synthoil High Tech 5W40 hat mich inkl. Ölfilter 53,90€ gekostet. Das nenne ich günstig.Gruß Sven
Das mag zwar billig sein, aber nicht vergleichbar mit nem 0W30er Ölwechsel nach Vorschrift 😉
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Das mag zwar billig sein, aber nicht vergleichbar mit nem 0W30er Ölwechsel nach Vorschrift 😉Zitat:
Original geschrieben von kruegchen
Also ich fahre für den Ölwechsel zu Auto Plus (vergleichbar ATU). Der letzte Ölwechsel mit Liqui - Molly Synthoil High Tech 5W40 hat mich inkl. Ölfilter 53,90€ gekostet. Das nenne ich günstig.Gruß Sven
Es spricht aber auch nichts dagegen. Der Unterschied ist so groß nicht. Zudem setze Lubegard ein. Von daher ist das Öl mit diesem Zusatz besser als das 0 W30.😉
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von kruegchen
Es spricht aber auch nichts dagegen. Der Unterschied ist so groß nicht. Zudem setze Lubegard ein. Von daher ist das Öl mit diesem Zusatz besser als das 0 W30.😉Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Das mag zwar billig sein, aber nicht vergleichbar mit nem 0W30er Ölwechsel nach Vorschrift 😉
Gruß Sven
Und was kostet die Mischung dann mit Zusätzen ?
Solange ich noch in der Garantiefrist bin würd ich mir ungern irgendwelche Öle + Zusätze reinkippen...
Vor allem nicht wenn mir das vielleicht 5-10€ spart dafür aber am Ende Garantie / Kulanz flöten gehen.
Zitat:
Original geschrieben von kruegchen
Es spricht aber auch nichts dagegen. Der Unterschied ist so groß nicht. Zudem setze Lubegard ein. Von daher ist das Öl mit diesem Zusatz besser als das 0 W30.😉Gruß Sven
Ich stimme meinem Vorredner zu. Sobald du irgendein Problem mit deinem Volvo hast und man dir nachweisen kann, nicht genau das von Volvo spezifizierte Öl ausgetauscht zu haben, dann ist die Garantie hinfällig und nach deren Ablauf wird es keine Werkstatt geben, die sich für eine Kulanz stark macht.
Ich weiß, es ist quasi eine Wette für oder gegen die Zuverlässigkeit eines Autos, aber an dieser Stelle bin ich ein wenig vorsichtiger.
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Und was kostet die Mischung dann mit Zusätzen ?Zitat:
Original geschrieben von kruegchen
Es spricht aber auch nichts dagegen. Der Unterschied ist so groß nicht. Zudem setze Lubegard ein. Von daher ist das Öl mit diesem Zusatz besser als das 0 W30.😉
Gruß Sven
Solange ich noch in der Garantiefrist bin würd ich mir ungern irgendwelche Öle + Zusätze reinkippen...
Vor allem nicht wenn mir das vielleicht 5-10€ spart dafür aber am Ende Garantie / Kulanz flöten gehen.
Die Mischung für den Motor kostet rund 27€. Für meinen 4 Jahre jungen V50 habe ich keine Garantie mehr. Ich nutze diese Zusätze auch in meine Jeep Cherokee Bj 2005 und bin sehr zufrieden. Ist doch der Verbrauch um 2 Liter geringer in der Stadt als ohne. Ich merke es besonders am Automatikgetriebe. Es schaltet einfach butterweich. Das Auto rollt einfach besser. Logisch wird doch die Verlustreibung merklich reduziert. Aber ich will wirlich keine Grundsatzdiskusion über welches Öl ist das Beste. Das muß jeder mit sich selbst ausmachen. Jedoch bin ich nicht bereit überteuerte Ölwechsel in "Fachwerkstätten" durchzuführen, wenn ich diesen zu einem sehr guten Preis mit einem guten Öl woanders machen kann. Über Kulanz oder Garantie mache ich mir erst Gedanken, wenn ich solch einen Fall habe. Dafür gibt es dann unabhänige Gutachter und tolle Anwälte. Jedenfalls ist bei mir bisher kein Motor am Öl verreckt. Abgesehen davon hatte noch keinen Motorschaden.
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von kruegchen
Die Mischung für den Motor kostet rund 27€. Für meinen 4 Jahre jungen V50 habe ich keine Garantie mehr. Ich nutze diese Zusätze auch in meine Jeep Cherokee Bj 2005 und bin sehr zufrieden. Ist doch der Verbrauch um 2 Liter geringer in der Stadt als ohne. Ich merke es besonders am Automatikgetriebe. Es schaltet einfach butterweich. Das Auto rollt einfach besser. Logisch wird doch die Verlustreibung merklich reduziert. Aber ich will wirlich keine Grundsatzdiskusion über welches Öl ist das Beste. Das muß jeder mit sich selbst ausmachen. Jedoch bin ich nicht bereit überteuerte Ölwechsel in "Fachwerkstätten" durchzuführen, wenn ich diesen zu einem sehr guten Preis mit einem guten Öl woanders machen kann. Über Kulanz oder Garantie mache ich mir erst Gedanken, wenn ich solch einen Fall habe. Dafür gibt es dann unabhänige Gutachter und tolle Anwälte. Jedenfalls ist bei mir bisher kein Motor am Öl verreckt. Abgesehen davon hatte noch keinen Motorschaden.Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Und was kostet die Mischung dann mit Zusätzen ?
Solange ich noch in der Garantiefrist bin würd ich mir ungern irgendwelche Öle + Zusätze reinkippen...
Vor allem nicht wenn mir das vielleicht 5-10€ spart dafür aber am Ende Garantie / Kulanz flöten gehen.Gruß Sven
Heißt du schüttest diesen Zusatz in die Automatik UND in den Motor? Oder nur in den Motor? Weil die Automatik wird mit Hydrauliköl betrieben und kein Motoröl. Nicht einmal bei den Amis wird da Motoröl verwendet...
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Heißt du schüttest diesen Zusatz in die Automatik UND in den Motor? Oder nur in den Motor? Weil die Automatik wird mit Hydrauliköl betrieben und kein Motoröl. Nicht einmal bei den Amis wird da Motoröl verwendet...
Natürlich nicht, es gibt für jeden Bereich einen eigenen Zusatz. Wenn es interessiert:
http://www.lubegard.ch/01_auto/swissmotor/swissmotor_d.pdf
Zitat:
Original geschrieben von kruegchen
Natürlich nicht, es gibt für jeden Bereich einen eigenen Zusatz. Wenn es interessiert:Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Heißt du schüttest diesen Zusatz in die Automatik UND in den Motor? Oder nur in den Motor? Weil die Automatik wird mit Hydrauliköl betrieben und kein Motoröl. Nicht einmal bei den Amis wird da Motoröl verwendet...
http://www.lubegard.ch/01_auto/swissmotor/swissmotor_d.pdf
Und du wechselst dein Getriebeöl jährlich??? 😕
Denn ATF (egal ob mineralisch oder synthetisch) hält eigentlich ein Autoleben lang und die Automatik reagiert SEHR empfindlich auf alle Änderungen (das Ding ist ein Stück super komplexe Mechanik, welches bei falscher Befüllung schnell den Jordan überqueren kann).
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Und du wechselst dein Getriebeöl jährlich??? 😕Zitat:
Original geschrieben von kruegchen
Natürlich nicht, es gibt für jeden Bereich einen eigenen Zusatz. Wenn es interessiert:
http://www.lubegard.ch/01_auto/swissmotor/swissmotor_d.pdf
Denn ATF (egal ob mineralisch oder synthetisch) hält eigentlich ein Autoleben lang und die Automatik reagiert SEHR empfindlich auf alle Änderungen (das Ding ist ein Stück super komplexe Mechanik, welches bei falscher Befüllung schnell den Jordan überqueren kann).
Beim Jepp wechsle ich nicht Jährlich. Jedoch sollte man bei einem Automat alle 60 - 80 Tk einen Ölwechsel vornehmen gerade weil es empfindlich ist. Ein Automat hält nicht ewig, aber bei guter Pflege sehr lang. Auch gehört bei einem Fahrzeug mit viel Hängerbetrieb ein zusätzlicher Ölkühler in den Ölkreislauf. So ein Automat kann bei ordentlicher Belastung sehr warm werden. Dann schaltet es nicht mehr richtig oder geht durch Überhitzung kapput. Wenn ein Getriebe überhitzt wird natürlich auch das Öl genau so schwarz wie bei einem Motor und sollte schleunigst ausgetauscht werden. Auch gibt es bei einem Getriebe Abrieb. Damit dieser die dünnen Ölkanäle nicht verstopft, trotz Filter und Mangneten, ist ein wechsel sinnvoll. In den USA und bei bekannten Automatikspezialisten wird dieser Zusatz aus gutem Grund sehr empfohlen. Immerhin kostet so eine Revision eines ATG um die 2000€ und auch zum teil wesentlich mehr. Auch Differenziale und Schaltgetriebe werden es einem Danken. Bei Jepp müssen erstere alle 40 Tk einem Ölwechsel unterzogen werden. Soweit ich weis, ist bei Subaru dies noch öfter vorgeschrieben. Aber das Thema gehört hier nicht her. Es ging ja um Wartungskosten in Volvo Werkstätten.
Interessante Ausführungen kruegchen. Ich wundere mich auch, daß Getriebeöl ewig halten soll, obwohl es auch mal verdammt heiß werden kann (verbrennen) und es sicherlich Abrieb im Getriebekasten gibt. Aber anscheinend funktioniert es und ich habe soweit ich mich erinnern kann noch nie das Getriebeöl wechseln lassen. Mir wurde in den Werkstätten sogar immer davon abgeraten!
Zu den Inspektionskosten:
Bei der Fahrzeugannahme fragte mich der Meister, ob Wischwasser nachgefüllt werden dürfe. Ebenso ob sie die Schweibenwischer tauschen dürfen. Ich verneinte das, erlaubte der Werkstatt jedoch das gute (teurere) Öl für den Ölwechsel zu nehmen. Der Meister meinte, das wäre schon besser für den 2.0D.
Bei der Annahme erkannte er auch die Sägezähne an den Reifen auf der Hinterachse und fragte mich, ob ich nicht mit lauten Abrollgeräuschen, welche an Lagerschäden erinnern, zu kämpfen hätte? Habe ich.... Er empfiehlt Michelin Reifen, welche sich bei Volvo anscheinend gut bewähren und dieses Problem minimieren würden.
Außer der Routineinspektion, welche für 40000km vorgesehen ist, wurde der Dieselfilter und die Brems- und Hydraulikflüssigkeit getauscht. Der Motor wurde eingehend gecheckt und eine Meisterprüffahrt vorgenommen.
Ich bekam einen Peugeot 107 als Ersatzfahrzeug. Kostenlos, lediglich tanken! Nach 140km mußte ich 6,7L nachtanken. Also wirklich nahezu kostenlos.....Wahlweise hätte ich einen Volvo für 29€+ Sprit bekommen können. Der Geiz siegte und es war eine lustige Erfahrung mit dem 107. Ein Tag reicht dann aber auch...🙂
Als ich den Wagen am Abend abholen kam, stand er gewaschen und gesaugt auf dem Hof.
387 € habe ich bezahlt und finde es insgesamt ok, wenn man bedenkt, daß das teure Öl für den Ölwechsel verwendet wurde und einige Extra-Arbeiten ausgeführt wurden. Die Inspektion als solche, inklusive Öl hat mit rund 290€ inkl. MWST zu Buche geschlagen.
Der Motor läuft jetzt ruhiger und nimmt das Gas besser an als vorher. Ich weiß nicht was sie sonst noch alles gemacht haben, aber das Auto fühlt sich insgesamt jetzt wieder einen Tick neuer an.
Ich bin mit der Leistung sehr zufrieden und habe das dem Meister auch gerne gesagt. 10€ gab es noch extra für den ausführenden Mechaniker, welchen ich leider nicht persönlich zu Gesicht bekam.
Wer mal in der Nähe der schweizer Grenze im Bereich des Dreiländerecks bei Basel unterwegs ist, und eine Volvowerkstatt braucht, dem kann ich Volvo Eiche & Golz in Binzen (bei Lörrach) mit gutem Gewissen empfehlen.
Viele Grüße,
TDI-User
ich hab Volvo Pro - meinetwegen können die Champagner reinkippen 🙂 😁 😁
Gruß
Torsten 😉
Zitat:
ich hab Volvo Pro - meinetwegen können die Champagner reinkippen
Dito. Vielleicht rechnet es sich "nur" plusminus null, aber da gibt es keine Debatten beim 🙂 über die Kosten der Inspektion, Kulanz, Garantie, Gewährleistung etc. ... und wir haben auch die Verschleißteile etc. mit reingenommen...
Gruß
WINLARS
M.E. muss man Volvo Pro "richtig" nutzen.
Wischwasser alle - ab zum 🙂.
Scheibenwischer nicht mehr ganz in Ordnung - ab zum 🙂
usw. usw.
Wenn man dann noch Rabattierungen - z.B. über Abrufscheine - erhält, ist das eine recht "günstige" Lösung.
Und es schadet dem Wiederverkauf in keinster Weise 😉
Gruß
Torsten