ich flippe bald aus mit meinem Omega B, geht wieder nicht an....

Opel Omega B

Hallo zusammnen,

bei meinem tollen Omega wurde letzte Woche der Kurbelwellensenmsor gewechselt, da er fast nicht mehr anging und sehr unruhig lief, ich habe einen Anhänger gezogen und dann trat das Problem auf. So ab in die Werkstatt 190 € bezahlt und dann lief er wieder normal und sprang auch einwandfrei an. So dann bin ich wieder mit Anhänger gefahren und dann passierte das selbe wieder, es war ein kurzer ruck zu spüren dann ging die MKL an, und sobald die Kiste aus war sprang er sehr schlecht an und lief wieder unruhig. ich wieder ab in die Werkstatt und denen das erklärt, nach dem auslesen kam raus das nun der Nockenwellensensor hinfällig sei, Ich dachte OK lass es machen, nur durch den Tausch des Nockenwellensensors war es immer noch nicht weg, Woran kann es legen ??? Jetzt sagen die was von wegen Steuergerät ??? Was kann das sein ? Ich habe Angst das ich nachher 500 € oder so zahlen muss, soll ich den Wagen aus der Werkstat holen ? Kann man es evtl. so machen ???

Ich weiß jede Menge Fragen......

Danke für eure Hilfe.

Gruß
Mark

15 Antworten

Immer im Hängerbetrieb?
Wer hat die hängerkupplung angebaut?Eine originale?

ja nur im Hängerbetrieb, wer die eingebaut hat weis ich nicht, war schon dran gewesen. Meint Ihr es könnte wieder der Kurbelwellensensor sein ? Es ist vom Fehlerverhalten genau das gleiche ???

Hallo
hast Du Fehlercodes parat? Falls nicht, unbedingt danach fragen oder ggf. selber auslesen (..Suchfunktion..).
Wie 'ursächlich' ist denn das mit dem Hänger? Hänger dran führt irgendwann (..wann eigentlich?..) zu schlechtem Motorlauf, Abstecken der Hängerelektrik löst dann umgehend das Problem?

Auf Deine Frage 'Kann es nochmals der KWS sein?' wäre meine Antwort: Das wäre schön, denn der ginge dann ja auf Gewährleistung...

PS:
Wie sieht es denn mit den üblichen Verdächtigen wie Zündkerzen und -kabel, Luftfilter usw. aus?

Hi,

ich würde wie Vincennes auch eher auf Zündkabel/Zündkerzen tippen. Als meine Kerzen vom 3. und 4. Zylinder ein Ölbadgenommen haben, fing die Ruckelei und der unrunde Lauf auch im Hängerbetrieb an und wurde dann in den kommenden Wochen schlimmer. Zum Schluss ist er dann nur noch auf drei Pötten gelaufen. Aber versuch mal rauszukriegen, welche Fehler im Speicher abgelegt wurden.

Gruß

Kai

Ähnliche Themen

Der Fehlerspeicher ergab, das der Nockenwellensensor defekt sei, der wurde getauscht nur das Problem ist immer noch da, er springt fast garnicht an, er orgelt sehr lange und geht nur mit Gas geben an. Zündkerzen und Kabel sind alle OK, davon würde ja auch nicht die MKL aufleuchten oder ?
Ich verstehe nicht warum das Fehlverhalten des Wagens absolut gleich ist ? Ich bin beide male mit Hänger einen Berg hoch, dann gab es einen ruck als ob der Wagen sich verschlukt hat, dann ging die MKL an und der Wagen springt kaum noch an... ich versthe es einfach nicht ?????

Leuchtet denn jetzt nach Austausch von KWS und NWS die MKL noch? Ist jetzt noch ein Fehlercode gespeichert?

Wie man die Codes selber ausliest, ist in den Rep-anleitungen in meinem Footer beschrieben.

Aber auch ganz OHNE NWS läuft die Karre und springt normal an, dein Problem sollte woanders liegen.
übrigens: auch auf die Gefahr, mich zu wiederholen:
Es sind auch NWS im Handel (von Ebay) , die GARNICHT (!!) funktionieren. (Dummies???) also nur Original, oder Siemens oder Hella verbauen!

Hi !

Für mich hört sich die Sache nach nem Kabelbruch an.

Und wenn du nen Anhänger dran hast muss dein Motor mehr arbeiten.

Das heißt er bewegt/dreht sich mehr auf den Motorlagern und die Kabel bewegen sich ein wenig weiter.

Außerdem werden unter Umständen die Kabel durch die etwas höhere Motortemperatur wärmer und somit weicher.

Wir hatten dasselbe mal an nem alten Rekord. Der hatte immer diese Probleme wenn es draußen über eine bestimmte Temperatur gegangen ist.

Damals war es ein Kabelbruch einer Leitung einer Leitung in nem Kabelstrang der nahe am Motor vorbeigeht und immer sehr warm geworden ist.

Solche Fehler zu finden sind allerdings oft recht aufwändig.

Gruß

Karle

ja aber dann müßte der Fehler ja bei abgekühlten Fehler weg sein, er taucht aber immer wieder auf ???

kann ... muss aber nicht.

Hast du schon mal probiert an den Kabelsträngen zu wackeln wenn der Fehler auftritt ?

Wenn du das machst und sich dann was ändert hast du vielleicht den Fehler.

Hast du schon mal alle Steckverbindungen kontrolliert und gereinigt ?

Was auch noch eine häufige Fehlerquelle ist, sind die Massebänder des Motors zur Karosserie. Die gehören auch mal überprüft bzw. erneuert.

Gruß

Karle

Mein Vater hat mit seinem 16V gerade gleiches Problem. Erst mal wurde die Benzinpumpe getauscht, anschließend auf NWS und KWS getippt. Jetzt ist es wie es Karle beschreibt ein Kabelbruch und zwar einer der Kabel in Richtung Tank und Benzinpumpe.

Ist das Problem nur im warmen Zustand?

Dann könnte es sicher auch der Kraftstoffdruckregler sein...

Desweiteren würde ich alle Massekontakte prüfen und evtl. die Batterie testen lassen!

Wenn die Batterie schwächelt bzw. Masseprobleme bestehen spinnt die Elektronik und die FOHs wollen immer neue Steuergeräte verkaufen...haben wohl noch zuviel auf Lager🙂

ich wollte nur noch kurz zur Lösung des Prob. beitragen, es ist erneut der KWS, es ist fast nicht zu glauben es ist aber so, da es in der Werksatt gemacht wurde tauschen Sie diesen auf Kulanz.

Gruß

Mark

Kulanz?
Wohl eher Gewährleistung, siehe mein Post weiter oben.
Übrigens leider gar nicht so langlebig, diese KWS. Habe ich leider schon oft beklagen müssen. Hm...

PS: Wie ist man auf den KWS gekommen? Per Fehlercode?

Deine Antwort
Ähnliche Themen