Ich brauche mal eure Meinung.

Opel Vectra B

Hallo zusammen,

Wir haben folgendes Problem. Mein Mann fährt einen Vectra B von 2001. Letzte Woche war er beim TÜV und er wäre nicht drüber gekommen. Und zwar durch folgende Mängel:

Bremsscheibe 1.Achse links und rechts Tragbild mangelhaft
Automatischer Blockierverhinderer (ABV) signalisiert Fehlfunktion
Spurstangenkopf vorne rechts außen ausgeschlagen
Batterie Polabdeckung fehlt
Abgasrohr hinten undicht.

Soweit so gut. Wir zur Werkstatt und nachgefragt wie teuer die Reperatur wäre, da war das ABV bzw. ABS aber noch nicht ausgelesen, wären wir bei 600€ gewesen.

Also wieder nach Hause und er ist dann mit seinem Wagen (wir waren vorher mit meinem kurz da) noch mal hin um das auszulesen. Als er wieder nach Hause kam, meinte er wir könnten direkt nach einem anderen Wagen schauen, da das Teil nicht so teuer wäre nur das programmieren davon. Insgesamt wären wirauf Reperaturkosten von knapp 2000€ gekommen.
Zwei Tage rief mich die Chefin der Werkstatt an und meinte, sie hätte mal mit Ihrem Mann gesprochen ob es da nicht noch eine andere Möglichkeit gebe, da sie gesehen hat, dass mein Mann an seinem Auto hängt und siehe da, die gab es. Man konnte das Teil einfach einschicken und das haben die gemacht. Wir haben jetzt was um die 750€ bezahlt, nur für das TÜV Relevante. (Ich muss dazu sagen, sie haben uns auch Rabatt gegeben, da wir schon sehr lange Kunden dort sind). Als wir den Wagen abgeholt haben, wurden wir gefragt wann denn das letzte mal der Keilriemen gewechselt wurde und es wäre angebracht den alle 4 Jahre oder 60000km zu wechseln. Das Auto ist auf jeden Fall jetzt über den TÜV.

Das sind wieder kosten die auf uns zu kommen würden. Könnt ihr mir was dazu sagen? Ich versteh nicht warum man uns das jetzt sagt. Warum hat man das nicht mal vorher gesagt? Denn wenn ich danach gehen würde was die sagen, dann müsste mein Keilriemen auch gewechselt werde. Ich fahre nämlich einen Astra von 2006 und der ist jetzt bei 59800km. Leider haben wir nur ein bisschen Ahnung von Autos, aber bei sowas hört es dann auch auf.

Was meint ihr dazu?

LG

38 Antworten

Irgendwann holen die Jährlich notwendigen Reparaturen eben den Fahrzeugwert ein.

Zitat:

@där kapitän schrieb am 19. Februar 2016 um 10:39:11 Uhr:



Ansonsten stimme ich zu, 750 Euro vor der HU für so ein altes Auto gehen eigentlich noch.

cheerio

Na das wäre als Selbstschrauber auch für die hälfte gegangen 😉
Auch bieten einige Selbsthilfewerken an die Teile einzubauen.
Stundenlöhne dafür meist nur zwischen 35 und 45€ statt teilweise 80-170 in den Werken 😉

Wir waren in einer freien Werkstatt. Klar wäre das durch selber Schrauben günstiger gegangen, da stimme ich dir vollkommen zu, nur wenn man keine Ahnung von der Materie hat kann man das halt nicht. Leider kennen wir auch keinen der sowas macht.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 19. Februar 2016 um 09:53:35 Uhr:


Das TÜV-Relevante sind ja völlig normale verschleissbedingte Sachen und ich denke mal mit 750€ seit Ihr da gut bei rausgekommen, wenn ich mal im Hinterkopf so die Teile vom freien Teilehändler zusammenrechne, je nachdem was die Werkstatt für Teile verwendet hat.
Das ABS-Steuergerät wurde bestimmt repariert, Bremse VA frisch, Spurstangenkopf und Vermessen, Auspuff neu und die Batteriepolabdeckung ist neuer TÜV-Sport wie ´ne fehlende Pluspolabdeckung auch, aber Kleinkram.

Auch der Zahnriemen ist normale Wartung, wer die Kohle dafür nicht hat, dem ist nicht zu helfen. Der muss zu Fuß gehen, ÖPNV benutzen oder Fahrrad fahren - so böse wie das klingt.

Das ABS-Steuergerät konnten die einschicken, so das kein komplett neues von Nöten war und die Kosten dadurch reduziert wurden.

Es geht nich um die Kohle. Letztes Jahr kam nur alles Schlag auf Schlag. Waschmaschine kaputt, Klimaanlage meines Astra defekt ( ich wollte damit warten mit der Reparatur, früher hat es auch geklappt ohne, aber da ich zu der Zeit schwanger war, haben meine Eltern drauf Bestanden, wegen der kleinen), Katze schwer krank, neue Winterreifen für den vectra und dann zum Schluss dann die Nachricht, dass das Auto nicht über den TÜV käme.

Und jetzt regt es mich einfach nur auf, dass man uns das mit dem Zahnriemen nicht vorher mal gesagt haben. Denn die hatten das Auto mehrfach in der Werkstatt um mal nach zu schauen.
Ich bin ja froh das wir so günstig weg gekommen sind. Aber wir fahren nächste Woche auf jeden Fall mal nach Opel und erkundigen und da mal wegen dem Angebot mit den Autos, die älter sind als 5 Jahre.

Ich bin auf jeden Fall froh über die ganzen Informationen von euch, so sind wir dann doch etwas schlauer geworden.

Zitat:

@Yuna026 schrieb am 19. Februar 2016 um 13:40:43 Uhr:

Zitat:

Das ABS-Steuergerät konnten die einschicken, so das kein komplett neues von Nöten war und die Kosten dadurch reduziert wurden.

Ebay und Schrotthandel da gibts die Teile teilweise ab 10€

Aber diese Variante kommt scheinbar im Zeitalter der Elektronik nicht in den Sinn.
Auch Facebook hat Verkaufsbörsen da hat sogar letztens jemand für 35€ son Teil angeboten 😁

Zitat:

Und jetzt regt es mich einfach nur auf, dass man uns das mit dem Zahnriemen nicht vorher mal gesagt haben.

Steht doch im Handbuch. Ganz Speziell auch noch mal mit Stempel für diesen im Serviceheft und zwar von jedem Fahrzeug. Muss man doch nicht jedem immer alles sagen. Das ist so selbstverständlich wie ein Ölwechsel. Dann wären die Mechaniker nur am Quatschen statt am Schrauben 😉
Vor allem bei solchen Dingen wie Zahnriemen das ist schon seit Anbeginn des Zahnriemengesteuerten Motors Neunzehnhundertziebel so.

Zitat:

Aber wir fahren nächste Woche auf jeden Fall mal nach Opel und erkundigen und da mal wegen dem Angebot mit den Autos, die älter sind als 5 Jahre.

Hier direkt der Download dazu inkl Preise.

http://www.opel.de/.../150828_OSKO_Komplettpreis_Angebote_Kunden.pdf

Immer drann denken ... AB xxx €

Zitat:

@Yuna026 schrieb am 19. Februar 2016 um 13:40:43 Uhr:


Und jetzt regt es mich einfach nur auf, dass man uns das mit dem Zahnriemen nicht vorher mal gesagt haben. Denn die hatten das Auto mehrfach in der Werkstatt um mal nach zu schauen.

Da gibts zwei Möglichkeiten: Entweder die durften immer nur das machen was befohlen war und hatten deshalb die Lust verloren, euch auf den Umstand des fälligen ZR Wechsel hin zu weisen. . .
oder die Werkstatt ist schlicht und einfach "nicht gut".

Was ich nicht verstehe, wenn man schon keinen Plan von Autos hat und ein altes fährt, ist es doch schon fast Pflicht, die Karre bei anstehender HU in der Werkstatt des wenigsten Misstrauens durchchecken zu lassen?!?!?

Aber bitte NICHT bei ATU und Konsorten, denn die empfehlen auch bei einem Fahrzeugwert von 300.- € noch Reparaturen von 2000.-€, die nur zum Teil nötig sind.
Letzteres ist eine Erfahrung aus der eigenen Verwandtschaft und kein Nachgeplappere.

Habe leider selbst nicht viel Ahnung. Aber einen erfahrenen Opel KFZ Mechaniker, der mir immer meine Autos repariert. Es handelt sich um einen Vectra b 1,6 mit 75 ps EZ: 12/96. Den Motorcode kenne ich nicht. Der Mechaniker sagte mir das bei diesem Motor nichts weiter kaputt geht, wenn der ZR reisst und das der wechsel bei weitem nicht so aufwendig ist wie bei einem 16v Motor. Was an meinem alten an der Wapu war, weiss ich auch nicht genau, er sagte mir sie wäre falsch eingebaut. Fakt ist jedenfalls, ZR und Wapu war neu, und nach ca 10000 km ist der ZR abgesprungen nicht gerissen, aber dadurch entstand ein Schaden, der sich nicht mehr lohnte zu reparieren.

Zitat:

@där kapitän schrieb am 18. Februar 2016 um 19:38:22 Uhr:



Zitat:

@FreddySch schrieb am 18. Februar 2016 um 17:50:47 Uhr:


Habe jetzt ein 1,6 8v 75ps.ZR wechsel viel weniger Aufwand als beim 16v und wenn er trotzdem reisst, geht nichts anderes kaputt.

Welchen 1.6 8V hast Du? Sollte da ganz links ein "X" im Motorcode stehen, wird beim ZR-Riss genauso Ventilsalat entstehen. Ab Euro 3 sind die alle höher verdichtend, so dass die Ventile gar keinen Platz mehr haben.
Im Vectra B gab es nur den X16SZR als 8V.

Und wie man die Pumpe falsch einbauen kann, ist mir schleierhaft. Bei der alten Pumpe markiert man mit einem Edding zum Motor, so dass man die neue Pumpe exakt so wieder aufsetzen kann wie die alte war.
Meistens haben die sogar eine extra Nut, so dass die Pumpe nur in einer Position passt. So ist das bei meinem Z18XE zum Beispiel.
Wie soll man die dann falsch herum einbauen können...

cheerio

Zitat:

..... /ich-brauche-mal-eure-meinung-t5596084.html?page=1#post46286555]schrieb am 19. Februar 2016 um 14:09:00 Uhr[/url]:
......
Aber wir fahren nächste Woche auf jeden Fall mal nach Opel und erkundigen und da mal wegen dem Angebot mit den Autos, die älter sind als 5 Jahre.

Zitat:

Hier direkt der Download dazu inkl Preise.

http://www.opel.de/.../150828_OSKO_Komplettpreis_Angebote_Kunden.pdf
.......

An diesem "Angebot" stört mich einiges:

Da steht nur: "Vectra" - weder A - B oder C,
es heißt: "ab € 140,00",
eine Motorangabe fehlt - leider!

Im Grunde handelt es sich meiner Meinung nach um nichts anderes als ein Lockvogel-Angebot von OPEL, um Altwagenbesitzer in die Werkstatt zu locken.
Jede Werkstatt kann - wie üblich - ihre eigenen Preise machen. Irgend eine Sonder-Aktion von OPEL für Altwagenbesitzer vermag ich da nicht erkennen. Leider.

Also eine reine Marketing-Aktion von OPEL für seine Vertragswerkstätten! - Ohne jeglichen Vorteil für OPEL-Altwagenbesitzer.

Nachfragen kostet nichts.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 19. Februar 2016 um 13:16:26 Uhr:



Zitat:

@där kapitän schrieb am 19. Februar 2016 um 10:39:11 Uhr:



Ansonsten stimme ich zu, 750 Euro vor der HU für so ein altes Auto gehen eigentlich noch.

cheerio

Na das wäre als Selbstschrauber auch für die hälfte gegangen 😉
Auch bieten einige Selbsthilfewerken an die Teile einzubauen.
Stundenlöhne dafür meist nur zwischen 35 und 45€ statt teilweise 80-170 in den Werken 😉

Ich rede ja nicht von mir, sondern vom TE.
Ich selbst mache fast alles selber. 2012 an 1.000 Euro Material in den Vectra gesteckt. Hinterachse neu eingebuchst, neue Bremsen inkl. Backen für die Handbremse, jetzt vor anderthalb Jahren Bremsleitungen entrostet und neu versiegelt, vorne neue Schläuche eingebaut etc. pp. Wenn ich das vor vier Jahren bei einer Werkstatt hätte machen lassen, da wäre ich auf 3.000 Euro gekommen. Klar, dass man sowas nicht einfach dort machen lässt, wenn man einigermaßen weiß, was man tut.

Aber das kann nicht jeder, weil jeder ein anderes Steckenpferd hat und das ist dann doch ok. Ich bin schließlich auch kein Heizungsbauer und Dachdecken kann ich auch nicht. Auch sehr brauchbare Gewerke. 😉

cheerio

Zitat:

@FreddySch schrieb am 19. Februar 2016 um 17:52:20 Uhr:


Habe leider selbst nicht viel Ahnung. Mechaniker sagte mir das bei diesem Motor nichts weiter kaputt geht, wenn der ZR reisst

Kann er bei seinem Auto gern ausprobieren. Aber wie bescheuert muss man sein das anderen vorzuschlagen.
Auch bei dem Motor habe ich bereits Ventilsalat gesehen nach einem ZR Riss. 😁

Wie du selbst gesagt hast .. du hast keine Ahnung

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 21. Februar 2016 um 11:24:23 Uhr:


selbst gesagt hast .. du hast keine Ahnung

Es ist schon traurig, dass der TE sich noch nicht einmal auf die Aussage der Werkstatt verlassen kann.
Vielleicht solltest Du Dir die Aussage, von wegen kein Schaden wenn der Zahnriemen gerissen ist , schriftlich geben lassen.

Da wird er bestimmt einen Rückzieher machen.

Ja das wird auch keine aber auch keine Werkstatt schriftlich geben 😉

Die geben ihm dann schriftlich den Ausdruck mit dem Wechselintervall mit 😉
Mit dem Hinweis -> Wichtig , bitte beachten -> alle 4 Jahre und oder 60tkm je nachdem was zuerst eintrifft 😁

Zitat:

@där kapitän schrieb am 18. Februar 2016 um 10:48:59 Uhr:



Nun mache ich es selbst, aber vielleicht fragt Ihr mal nach Serviceangeboten bei Opel, z.B. hier
http://www.opel.de/.../osko.html?&%3Bppc=de_78231780420

Opel bietet für Modelle älter als fünf Jahre mittlerweile ein Servicepaket an, da ist z.B. der Zahnriemen inkl. Arbeit ab 140 Euro dran. Vllt. liegt Ihr mit neuer Wasserpumpe unter 300 Euro und für Opel Service ist das ganz gut. Bei einer freien Werkstatt bezahlt man teilw. sogar mehr.
Und 303 Euro habe ich 2003 bei dem Vectra B schon bezahlt... also... nicht teuer. 😉

cheerio

Tja, soviel zu diesem tollen Service Angebot. Wir waren heute mal bei Opel für den Vectra. Das ganze würde uns bei Opel 550€ kosten. Und warum? Ganz einfach: Die Wasserpumpe fällt nicht in dieses Angebot. Ohne Wasserpumpe wären das nur 235€ mit Verbundarbeit, da der Zahnriemen und alles in dem Paket drin sind und auch der Rabatt drauf kommt. Nur die WP halt nicht.

Ach ja und bei der Freien Werkstatt, wo das Auto war für den TÜV würden wir 318€ mit WP bezahlen. Und da ist schon Rabatt drin.

Was habe ich gesagt? - Ich zitiere mich hier mal selbst:

Zitat:

@Whobody schrieb am 19. Februar 2016 um 18:50:05 Uhr:


.....
Im Grunde handelt es sich meiner Meinung nach um nichts anderes als ein Lockvogel-Angebot von OPEL, um Altwagenbesitzer in die Werkstatt zu locken.
.....
Also eine reine Marketing-Aktion von OPEL für seine Vertragswerkstätten! - Ohne jeglichen Vorteil für OPEL-Altwagenbesitzer.
Deine Antwort