Ich brauche mal eure Meinung.

Opel Vectra B

Hallo zusammen,

Wir haben folgendes Problem. Mein Mann fährt einen Vectra B von 2001. Letzte Woche war er beim TÜV und er wäre nicht drüber gekommen. Und zwar durch folgende Mängel:

Bremsscheibe 1.Achse links und rechts Tragbild mangelhaft
Automatischer Blockierverhinderer (ABV) signalisiert Fehlfunktion
Spurstangenkopf vorne rechts außen ausgeschlagen
Batterie Polabdeckung fehlt
Abgasrohr hinten undicht.

Soweit so gut. Wir zur Werkstatt und nachgefragt wie teuer die Reperatur wäre, da war das ABV bzw. ABS aber noch nicht ausgelesen, wären wir bei 600€ gewesen.

Also wieder nach Hause und er ist dann mit seinem Wagen (wir waren vorher mit meinem kurz da) noch mal hin um das auszulesen. Als er wieder nach Hause kam, meinte er wir könnten direkt nach einem anderen Wagen schauen, da das Teil nicht so teuer wäre nur das programmieren davon. Insgesamt wären wirauf Reperaturkosten von knapp 2000€ gekommen.
Zwei Tage rief mich die Chefin der Werkstatt an und meinte, sie hätte mal mit Ihrem Mann gesprochen ob es da nicht noch eine andere Möglichkeit gebe, da sie gesehen hat, dass mein Mann an seinem Auto hängt und siehe da, die gab es. Man konnte das Teil einfach einschicken und das haben die gemacht. Wir haben jetzt was um die 750€ bezahlt, nur für das TÜV Relevante. (Ich muss dazu sagen, sie haben uns auch Rabatt gegeben, da wir schon sehr lange Kunden dort sind). Als wir den Wagen abgeholt haben, wurden wir gefragt wann denn das letzte mal der Keilriemen gewechselt wurde und es wäre angebracht den alle 4 Jahre oder 60000km zu wechseln. Das Auto ist auf jeden Fall jetzt über den TÜV.

Das sind wieder kosten die auf uns zu kommen würden. Könnt ihr mir was dazu sagen? Ich versteh nicht warum man uns das jetzt sagt. Warum hat man das nicht mal vorher gesagt? Denn wenn ich danach gehen würde was die sagen, dann müsste mein Keilriemen auch gewechselt werde. Ich fahre nämlich einen Astra von 2006 und der ist jetzt bei 59800km. Leider haben wir nur ein bisschen Ahnung von Autos, aber bei sowas hört es dann auch auf.

Was meint ihr dazu?

LG

38 Antworten

Hallo,

ich vermute mal du meinst den Zahnriemen. Dieser interessiert den TÜVer überhaupt nicht. Der Wechselintervall ist abhängig vom Motor. Schau mal hier, da ist eine ganz gute Excel mit den Intervallen auf den Motorcode. Zahnriemen Intervall (auch für Deinen Astra)

Ist leider ein Verschleissteil, welches man wechseln sollte. Nicht zwingend im angegebenen Intervall, kann aber auch schief gehen und wenn der reisst bedeutet dies Motorschaden.

Wenn der von 2001 ist, wird der ZR immer noch alle 4 Jahre bzw. nach 60.000 km erneuert. Ich habe zwei Autos davon (Astra G, Vectra B) zuhause. EIGENTLICH sahen die bisher nach 60.000 km oder 4 Jahren immer noch so gut aus, dass vllt. auch 90.000 km gehen. Aber das ist Russisch Roulette bei den Motoren. Ich wechsle auch lieber pünktlich.

Nun mache ich es selbst, aber vielleicht fragt Ihr mal nach Serviceangeboten bei Opel, z.B. hier
http://www.opel.de/.../osko.html?&%3Bppc=de_78231780420

Opel bietet für Modelle älter als fünf Jahre mittlerweile ein Servicepaket an, da ist z.B. der Zahnriemen inkl. Arbeit ab 140 Euro dran. Vllt. liegt Ihr mit neuer Wasserpumpe unter 300 Euro und für Opel Service ist das ganz gut. Bei einer freien Werkstatt bezahlt man teilw. sogar mehr.
Und 303 Euro habe ich 2003 bei dem Vectra B schon bezahlt... also... nicht teuer. 😉

cheerio

Jo der Zahnriemen Ist damit gemeint. Ich hab das Problem jetzt auch und werd am Wochenende rangehen. Wenn es bei Opel um die 300€ kosten soll währe das sogar recht günstig. Als ich an einer freien war sagte er mir 400€. Also zuschlagen.

Hab jetzt im anderen Forum gelesen: 16V für 223 Euro ohne Wasserpumpe, mit Wapu 320 Euro.

cheerio

Zitat:

@DataKill schrieb am 18. Februar 2016 um 10:15:52 Uhr:


Hallo,

ich vermute mal du meinst den Zahnriemen. Dieser interessiert den TÜVer überhaupt nicht. Der Wechselintervall ist abhängig vom Motor. Schau mal hier, da ist eine ganz gute Excel mit den Intervallen auf den Motorcode. Zahnriemen Intervall (auch für Deinen Astra)

Ist leider ein Verschleissteil, welches man wechseln sollte. Nicht zwingend im angegebenen Intervall, kann aber auch schief gehen und wenn der reisst bedeutet dies Motorschaden.

Die sagten zu uns Keilriemen.

Danke für eure schnellen Antworten. Aber mit allem drum und dran wären wir wieder bei 320€. Bei denen da wäre dann die Wasserpumpe usw. dabei. Ich denke mal die meinten dann den Zahnriemen. Aber das ist ein guter Tipp mit Opel selber. Ich glaube wir fahren da auch mal hin und hören uns das an.

Der kann dann direkt mit gewechselt werden 😉 Kostet um 10€

Aber alle 4 Jahre oder 60000km ist der Zahnriemen.
Reisst dieser ist der Motor futsch.
Als nicht selbst Schrauber übersteigt das dann den Wert von ca 3 Vectra B 😉

Hier noch einmal die Tabelle

http://www.opel-niedersachsen.de/zahnriemen.html

PS: Bei deinem Astra müsste man jetzt wissen welcher Motorcode 😁
Da wurden durchaus schon andere Invervalle gefahren ggf hast du ja auch Steuerkette.

mir ist schon 2 mal bei einem 1,6 16v der zahnriehmen gerissen. beim ersten habe ich es drauf angelegt, da ich ihn nur noch bis TÜV ende fahren wollte. bei 68000 ist er dann gerissen. beim zweiten, war ein neuer ZR und neue Wapu verbaut vom vorbesitzer angeblich KFZ mechaniker. beim auseinander bauen wurde festgestellt, das die WaPu falsch eingebaut wurde, deshalb ist der ZR gerissen. Bei beiden entstand dann ein Motorschaden, lohnte nicht mehr.
Daher will ich von den 16v Ecotec Motoren nichts mehr wissen. Habe jetzt ein 1,6 8v 75ps.ZR wechsel viel weniger Aufwand als beim 16v und wenn er trotzdem reisst, geht nichts anderes kaputt.

Sorry für OT, aber, wie geht das falsch einzubauen. Ich habe meins selber gemacht und das ginge überhaupt nicht falsch einzubauen, es passt nur einmal rein, sozusagen.

Wie dem auch sei.

Yuna, du solltest vielleicht wissen (sonst stellst du dir sicherlich die Frage, warum nicht billiger machen und nur den Zahnriemen ohne Wasserpumpe?) das die Wasserpumpe von der Zahnriemen angetrieben wird. Nachdem der Zahnriemen montiert wird, wird sie auch gespannt über einen Spannvorrichtung (sonst flattert das Teil nur rum und springt über die Nockenwellen rum, was gleich eine gerissene Zahnriemen sehr ungesund für den Motor ist!) nun ist der Wasserpumpe auch eine gewisse Spannung ausgesetzt. Über die Jahre findet auch Verschließ in der Wasserpumpe statt, und wenn dann eine neue, stramme und mit volle Spannung eine neue Zahnriemen auf eine alten Wasserpumpe gelegt wird, passiert es nicht selten das innerhalb die nächsten 5000km geht der Wasserpumpe kaputt. Es fängt mit einem "singen" an, und hört mit einem hässliches Metall auf Metall Geräusch in der Wasserpumpe. Im schlimmsten Fall blockiert die Wasserpumpe, reist die Zähne der Zahnriemen runter und der Zahnriemen bleibt auch stehen, dann gibt es auch ein Motorschaden.

Ich will nur damit sagen, lass dich nicht von den vermeintlichen Ersparnis von 80€ dazu leiten der Zahnriemen ohne Wasserpumpe machen zu lassen.

Gruß
Jason

Zitat:

@FreddySch schrieb am 18. Februar 2016 um 17:50:47 Uhr:


Habe jetzt ein 1,6 8v 75ps.ZR wechsel viel weniger Aufwand als beim 16v und wenn er trotzdem reisst, geht nichts anderes kaputt.

Welchen 1.6 8V hast Du? Sollte da ganz links ein "X" im Motorcode stehen, wird beim ZR-Riss genauso Ventilsalat entstehen. Ab Euro 3 sind die alle höher verdichtend, so dass die Ventile gar keinen Platz mehr haben.
Im Vectra B gab es nur den X16SZR als 8V.

Und wie man die Pumpe falsch einbauen kann, ist mir schleierhaft. Bei der alten Pumpe markiert man mit einem Edding zum Motor, so dass man die neue Pumpe exakt so wieder aufsetzen kann wie die alte war.
Meistens haben die sogar eine extra Nut, so dass die Pumpe nur in einer Position passt. So ist das bei meinem Z18XE zum Beispiel.
Wie soll man die dann falsch herum einbauen können...

cheerio

Zitat:

@där kapitän schrieb am 18. Februar 2016 um 19:38:22 Uhr:


Und wie man die Pumpe falsch einbauen kann, ist mir schleierhaft. Bei der alten Pumpe markiert man mit einem Edding zum Motor, so dass man die neue Pumpe exakt so wieder aufsetzen kann wie die alte war.
Meistens haben die sogar eine extra Nut, so dass die Pumpe nur in einer Position passt. So ist das bei meinem Z18XE zum Beispiel.
Wie soll man die dann falsch herum einbauen können...

cheerio

so habe ich das auch in Erinnerung.

Und Offiziell gibt und gab es auch keine Freiläufer 😉

Das TÜV-Relevante sind ja völlig normale verschleissbedingte Sachen und ich denke mal mit 750€ seit Ihr da gut bei rausgekommen, wenn ich mal im Hinterkopf so die Teile vom freien Teilehändler zusammenrechne, je nachdem was die Werkstatt für Teile verwendet hat.
Das ABS-Steuergerät wurde bestimmt repariert, Bremse VA frisch, Spurstangenkopf und Vermessen, Auspuff neu und die Batteriepolabdeckung ist neuer TÜV-Sport wie ´ne fehlende Pluspolabdeckung auch, aber Kleinkram.

Auch der Zahnriemen ist normale Wartung, wer die Kohle dafür nicht hat, dem ist nicht zu helfen. Der muss zu Fuß gehen, ÖPNV benutzen oder Fahrrad fahren - so böse wie das klingt.

Ist bloß lustig, wenn man bedenkt, dass mancher Vectra so viel wert ist wie zwei Zahnriemenwechsel.
Deshalb mache ich das bei meinem ja selber, aus Prinzip. Und weil die Werkzeuge auch auf den Astra passen, wird der auch gleich gemacht.
Ansonsten stimme ich zu, 750 Euro vor der HU für so ein altes Auto gehen eigentlich noch.

cheerio

Deine Antwort