Ich brauche euren Rat!!!
Ich fahre einen CLK230K A208.
Habe das Auto mit 40mm H&R Feder tiefergelgt. Es sind 8,5x19 mit 235er Reifen vorne und 9,5x19 mit 265er Reifen hinten montiert.
Habe spur soweit es ging einstellen lassen. Jedoch haben die Reifen jetzt 3-4 Monate gehalten bis sie kurz vorm platzen waren durch den extremen Abrieb an der Innenseite.
Nun meine Frage, behebe ich das Problem 8x18 und 225er Reifen???
Oder kann ich Räder behalten und 30mm von Eibach einbauen???
Oder sogar beide Varianten kombinieren???
Ich bin Ratlos, der Eine sagt so der Andere sagt so........
Würde mich über gute Ratschläge freuen! Danke
Beste Antwort im Thema
Je größer die Felge je dicker die Schlappen umso teurer das ganze wird, oder? Geld hat schon was mit dem Job zu tun. Aber nichts für ungut, jeder wie er mag.... Was ich aber nicht verstehe bei euren Rad/Reifen-Kombis ist folgendes: Die Mercedes-Ingenieure haben das schlicht nicht vorgesehen. Man verschleisst nicht nur die teuren Reifen, auch die Traggelenke und andere Fahrwerkskomponenten sehen sich höheren Belastungen ausgesetzt. Vom Fahrverhalten will ich garnicht anfangen... Ihr macht das doch hauptsächlich aus optischen Gründen? Hier für Leute die es noch nicht haben das MB-Dok zul. Rad/Reifen-Kombis für den 208. Der Themenstarter titelt: "Ich brauche euren Rat!"
Also hier ist meiner: Montier mal "normale" Größen und mach eine ausgiebige Probefahrt. Hier gibts Leute die trauen sich mit ihren 18ern oder 19ern nicht mehr über 200 zu fahren weil Sie fühlen das Sie wenig Kontrolle haben....
Wenn ich mal zuviel Geld übrig habe probier ichs vielleicht mal mit 225 auf 17 Zoll. Das ist aber das max. Schönes Wochenende zusammen, war doch ein geiles Spiel gestern!
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ch053n0n3
Also bei aller Liebe, aber woher willst du wissen wie schnell die 18" und 19" Fraktion unterwegs ist?!Zitat:
Hier gibts Leute die trauen sich mit ihren 18ern oder 19ern nicht mehr über 200 zu fahren weil Sie fühlen das Sie wenig Kontrolle haben....
Habe ich mich auch gerade gefragt. Bei mir sind auch 18er dran und ich fahre wenn es geht auch mal 230 und fühle kein Ruckeln oder sonstiges, sprich merke ich keinen Verlust der Kontrolle..
@Ch053n0n3 Langsam mein junger Jedi...
Ich schiess doch nicht ich schreib doch nur:
Der Themenstarter schreibt "Es sind 8,5x19 mit 235er Reifen vorne und 9,5x19 mit 265er Reifen hinten montiert." Außerdem 40mm tiefer mit bockharten Eibachs.
Deine sind aber 8,5x18 mit 225ern. Bisschen anders oder?
Der Themenstarter hat jetzt ein Fahrwerk das sich praktisch nicht mehr bewegt, wenn er dann auffer Bahn fährt, machen das Meiste die Reifen. Wenn er in eine Spurrille kommt, lenkt das Auto ganz von selbst, wetten? (Nur nicht dahin wo es hin soll.)
Ich habe meinen 208 über 6 Monate gesucht und besitze ihn voller Stolz seit einem Jahr. Damals hatte er nur eine 195er Winterbereifung. Ich habe mich deswegen gründlich in das Rad/Reifen-Thema eingearbeitet und dann in der Bucht (Felgen Original von MB) 205er (mit Contis 6-7mm) erstanden . Wichtig ist mir das unverbastelte an meinem Auto. Ich investiere da lieber in die Substanz, d.h. ich war bei einer Mike-Sanders Werkstatt, um alle Hohlräume zu versiegeln, habe beim Daimler einen Check durchführen lassen (nix gefunden) und dann nochmal 400 Euro beim Lacker gelassen für 2 Roststellen (1 Radlauf hinten rechts, die anderen haben nichts. Außerdem ein Rostfleck Fahrertür unter der Plastikleiste). Ich habe einen Ölwechsel vorgezogen (sicherheitshalber) und musste die vorderen Stoßdämpfer wechseln. Auto hat letzten Monat neu TÜV bekommen mit Lob vom Prüfer "Der sieht aber mal echt noch gut aus" hat er gesagt. Jetzt überleg ich mir noch vielleicht in eine Nanoversiegelung zu investieren...
Übrigens wegen der Radläufe: Habt ihr dran gedacht, das mit breiten Reifen auch der Steinschlag breiter wird?
Also ich war heute mal bei einem Fachmann für Fahrwerke...... habe jetzt Schraubenkit/Adapterkit bestellt das es ermöglicht den Sturz um 3° wieder rein zu holen.....das ganze kostet grade mal 60 Euro.....wenn es gut läuft ist das ganze Problem damit behoben....und wenn nicht zu 100% wird es aufjedenfall um einiges besser damit.........
Also ma zu den anderen fragen hier, ich bin 27 und fahre schon 4 Jahre CLK.....ich finde das Auto einfach nur HAMMER......und bei aller liebe, aber mit 18" und 19" und dem entsprechenden Fahrwerk ist jeder CLK einfach ein Hingucker!!! Ich muss zugeben das Fahrverhalten ist bei mir nicht das beste, aber dies liegt wohl an den weichen H&R federn und einem Leergewicht 1700Kg beim Cabrio, ist halt kein Sportwagen.......und zudem muss ich noch sagen das ich kaum auf der Autobahn unterwegs bin.....
Fakt ist, ich kann meine schönen Felgen jetzt behalten und die Tieferlegung bleibt auch wie sie ist 🙂
Mal eine dumme Frage:
die etwa 30% härteren, gekürzten Dämpfer stammen aber nicth zufällig von N2O Tuning, die GTC, oder?
Frage nur, weil du dann das "gekürzt und ca 30% härter" vergessen kannst, paßt nicht.
In meiner alten Kiste sind auf der HA noch immer die originalen Dämpfer des Code 488 drinn. Auf dem Prüfstand fragte mich der Prüfer, was für harte Stahlstangen ich mir da eingepflanzt habe, solche Werte hätte er noch nicht gesehen. ööööööööö, das waren die Seriendämpfer...
die vorderen, die ich kürzlich einbaute, sind da nen tick weicher.
Als recht gute, allerdings spurrinnenempfindliche Reifengrösse würde ich die 7,5J und 8,5J 17 nennen, mit 225 vorne und 245 hinten. Die gab es original ab Werk auch zu kaufen und mit dem Serienfahrwerk laufen die einfach nur super. Beim Tieferlegen allerdings wird er spurrinnenempfindlich.
Und was die Sturzschrauben angeht.. wer behauptet, damit holt man 3° STurz, der hat keinen blasen Dunst von dem, was er sagt oder macht. Wenn das 20-30´sind, dann ist das schon viel. Die verbessern den einseitigen Abrieb etwas, beseitigen ihn aber nicht, jedenfalls nicht bei Z&R mit 40mm.
Ich würde gerne mal wissen, welchen "Fachleuten" ihr da euer Auto anvertraut... bei so manchem, was ich da lese, graut es mir einfach nur... aber das ist nur meine persönliche Ansicht, mit der ich keinerlei Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebe.
LM
@Leichtmetall
Wenn ich ein Fachmann für sowas wäre hätte ich nicht dad Thema hier eröffnet. Ich habe auch gesagt das das problem mit den schrauben nur mit Glück behoben wird, aber besser sollte es allemal werden....mir wurde eben mitgeteilt das sich der Sturz um maximal 3grad mit diesen schrauben verändern lässt...ich sag mal für 60 Euro ist es ein Versuch wert.
Was würdest du denn vorschlagen um mein Problem zu beheben ???
Wenn diese Schrauben wirklcih 3° den Sturz in Richtung positiv verändern würden, dann hättest du nach Einbau einen positiven Sturz und das Auto würde fahren wie scheiße... PUNKTUM.
2 Jahre alte H&R mit 40mm dürften bei dir inetwa (je nach verbauten Gummis) 2°15´bis 2°30´Sturz bringen. Mit den Sturz-Änderungsschrauben könntest du inetwa auf 2° Sturz kommen, was sicher besser ist.
Und suche dir mal eine gute Werkstatt, bei der die Mechaniker auch wissen, was sie tun und Ahnung von der Materie haben. Wer Ahnung von Achsgeometrie hat, der kann dir erklären, was eine Vorspurkurve ist und an welchen Autos man diese einstellen kann. Auch sollte er dir problemlos den Spurdifferenzwinkel und die Spreizung erklären können und somit auch den lenkrollradius. Kann das ein Mechaniker nicht, dann gehe ich davon aus, das er von Achsgeometrie nicht viel Schimmer hat.
LM
JETZT wo du es sagst leuchtet es mir ein. Zur Zeit steht der Sturz bei 2 grad 30 min. 3 grad Veränderung wäre schon ein bissl viel dann. Viell hat er sich da auch vertan, es ist sehr schwer Leute zu finden die ahnung haben, weil man einfach überall was anderes gesagt bekommt. Ich werde das jetzt mit den schrauben versuchen, sollte es auch so enden das die Reifen nach 3-4 Monaten schon defekt sind. Werde ich andere federn einbauen um das auto wieder höher zu setzen....
Zitat:
Original geschrieben von up987
Habe auch die gleichen feder. Vorne 225 hinten 255. Die innenseiten der reifen waren bei mir auch nach nem halben monat kurz vorm platzen. Die werkstatt meinte, dass die da nichts machen können.
Ich meine nach nem halben jahr 🙂
Bevor du Federn wechselst:
Welche Federgummis sind bei dir verbaut?
Wenn die Gummis mit 1 Noppe verbaut sind, stecke die dicken Gummis rein. Von 1 auf 4 Noppen hebt sich das Auto ziemlich genau 1cm (gemessen von Radmitte bis Kante Kotflügel) und das hilft dem Sturz nochmals auf die Sprünge, reduziert ihn ca 20´.
LM
PS: Das mit den Mechanikern und der Achsgeometrie ist so eine Sache. Das wird heute alles nicht mehr so gut gelehrt wie früher, wodurch das Verständnis für die ganzen Zusammenhänge natürlich nciht gegeben ist.
Hab schon die größten gummis rein gemacht. Hab sogar noch einen halben Ring dazu gemacht um höher zu kommen....hätte nicht gedacht das sich die federn so sehr setzen. Ich bekomm jetzt diese oder nächste woche das schraubenkit eingebaut. Dann mach ich mich auf die Suche nach jemanden der ne richtige achvermessung macht....
Zitat:
Original geschrieben von RonnyCLK
.............hätte nicht gedacht das sich die federn so sehr setzen. Ich bekomm jetzt diese oder nächste woche das schraubenkit eingebaut. ...........
Keine Angst, die Federn setzen sich noch einiges mehr in nächsten Jahren, ich weiß, wovon ich da rede.......
Und was die Schrauben angeht.. das sind nur2! Wenn ich mich jetzt richtig erinnere, werden vom Querlenker nur die vorderen gewechselt, der Querlenker ein klein wenig damit nach innen verschoben, wodurch sich der Sturz reduziert. An den hinteren mußt du nichts machen, das ist der Nachlauf.
Und was die Einstellung angeht:
Je nachdem, was der mechaniker an Sturz hat, also rot oder grün, schlecht oder gut, sollte er die Spur anpassen. Paßt der Sturz, die Spur entsprechend den Vorgaben einstellen. Ist der Sturz rot und somit erhöht negativ, so würde ich ~pro 15´zu viel negativer STurz etwa 2-3´mehr Vorspur pro Seite einstellen. Diese Angaben allerdings ohne Gewähr.
Achja, solltest vielleicht eine Werkstatt suchen, die beim Achsmeßgerät auch ein Romess besitzen. Das ist ein Gerät zur Erfassung der Fahrwerkshöhe bei Mercedes. (Das ist eigentlich nur ein Winkelmesser, der elektronische Daten an den Meßcomputer übermittelt über den Winkel der vorderen Querlenker und hinteren Achswellen). Damit erscheinen dann im Computer die dazu stimmigen einstellwerte. Natürlich sollte der Mechaniker etwas Ahnung haben, von dem was er da tut....
LM
Zitat:
Original geschrieben von Buckfix
Der Themenstarter schreibt "Es sind 8,5x19 mit 235er Reifen vorne und 9,5x19 mit 265er Reifen hinten montiert." Außerdem 40mm tiefer mit bockharten Eibachs.Deine sind aber 8,5x18 mit 225ern. Bisschen anders oder?
Der Themenstarter hat jetzt ein Fahrwerk das sich praktisch nicht mehr bewegt, wenn er dann auffer Bahn fährt, machen das Meiste die Reifen. Wenn er in eine Spurrille kommt, lenkt das Auto ganz von selbst, wetten? (Nur nicht dahin wo es hin soll.)
Übrigens wegen der Radläufe: Habt ihr dran gedacht, das mit breiten Reifen auch der Steinschlag breiter wird?
Ok ich habe auch "nur" die 18 Zöller druff, und "nur" ein KW Variante 2 drin, ich kann mich bei meinem Fuhrwerk nicht beschweren das sich nichts mehr bewegen würde. Ich kann zwar leider bei meinen Dämpfern nur die Zugstufe einstellen, aber diese kann ich versuchen auf meine bedürfnisse anzupassen, und finde das Fuhrwerk bequemer, als wie die orginalen dämpfer mit zwei gebrochenen Federn.
Und ich fahre trotzdem die Lame Krücke bis Anschlag Tacho, was er eben geht mit dem Brett vorm Hirn, und ich habe keine Probleme das das Fahrzeug macht was es will, sonderen ich kann bei Tachoanschlag drin sitzen und mit zwei Fingern dem Fahrzeug sagen was es machen soll.
Das einzigste wo ich Probleme habe wenn ich Tachoanschlag auf der Bahn unterwegs bin, und man einen Streifen quer der bahn neu geteert hat der 3 cm übersteht dann macht es einen Ruck durchs Fahrzeug, und wenn ich cool bleibe und die Schrecksekunde warte dann macht das fahrzeug auch genau wieder was es soll, gerade aus fahren oder meinen Befehlen folgen.
Mit dem orginalen Fuhrwerk habe ich in solchen Situationen gegelenken und agieren müssen, muss ich jetzt nicht mehr.
Jup weiß ich und ist mir geläufig, das Steinschläge mit breiteren Reifen welche überstehen könnten zunimmt. Meiner ist Frisch lackiert, und wenn der lack zu hart wird und er wieder steinschläge annimmt dann muss er eben wieder lackiert werden wenn es mich stört. Mercedes fahren muss Geld kosten sonst könnte man doch auch Dacia fahren oder?
Achja meine Achsgemoetrie stelle ich mir selber ein, dann weiß ich was ich eingestellt habe.
Leichtmetall muss ich recht geben die Sturzkoreckturschrauben sind eigentlich genommen ein witz, Mercedes ist in der Hinsicht Achsgeometrie ein witz.
Ich habe sie bei mir selber verbaut um den Surz von Links auf rechts anzugleichen die eine habe ich +30 min und die andere -30 min eingebaut um auf einen Sturz von 1°45' auf 1°55' zu kommen, dazu habe ich aber auch die Koreckturschrauben beim Nachlauf einbauen müssen, um rumzutricksen.
Trotzdem brauche ich auch noch 3 bar Luftdrick in meinen Reifen, ansonsten müsste ich Spurwerte fahren die jenseits von Gut und Böse sind.
Zum Thema Achsvermessung und Einstellung, ich habe leider zuviele "Fachwerkstätten" mitbekommen welchen von tuten und blasen keine Ahnung haben. Ob die Facharbeieter einfach unter die Messköpfe untergelegt haben bis der PC grün angezeigt hat, oder die einfach gedreht haben bis der Pc grün angezeigt haben und dann war gut. Aber von denen kann dir keiner sagen was sie da gerade machen oder was für deine reifen gut ist.
Wenn du eine Firma findest wo der Machaniker dir über den reifen streicht und dir dann sagen kann ob Vor oder Nachspurabrieb vorhanden ist, der könnte sich auskennen. Und wenn der dann noch sagt, auf die Serienwerte stell ich dein Auto nicht ein sondern auf dein Fahrprofil, dem würde ich mal Gehör schenken.
Und schau drauf das die Achsmessgeräte Stimmen, 80% der digitalen "scheissdreggsgraffedrümmer" stimmen nicht da keiner weiß wie man die aufbaut oder wartet.
mfg Basde
@RonnyCLK Hey Grüß dich kurze Frage welche Federgummis hast du VA und HA benutzt bei der Tieferlegung.