Ich brauche EURE Hilfe!

Moin zusammen,

durch Zufall habe ich den Blog von Celsi gefunden und habe sie ein wenig durchgelesen und bin erstaunt, wie toll man seinen Wagen aufwerten kann.

nachdem ich am Sonntag mein Auto polieren wollte und beim Kotflügel angefangen habe, habe ich beinahe eine Krise bekommen. Wie im letzten Jahr das ganze Auto voller Flugrost, Teer und Kratzern. Zu meiner "Freude" habe ich auf der Fahrerseite einen Kratzer von Kotflügel vorn, bis hinten - ganz toll :-(.

Ich bin sehr stolz auf mein kleinen Ibißweißen Audi A3 Sportback und seitdem ich Ihn habe, habe ich angefangen, wie mein Vater - der das aber schon jahrelang macht, von Hand zu polieren. Vorletztes und letztes Jahr habe ich mit großer Begeisterung versucht auch nur den kleinsten schwarzen Punkt zu entfernen. Dazu muss ich vielleicht anmerken, dass ich in dem Thema ein wenig pingelig bin ;-). Leider fehlt mir jetzt die Zeit, es waren sämtliche komplette Sonntage an dem ich mein Auto poliert habe.

Wie bin ich vorgegangen:
Als erstes habe ich mein Auto gewaschen mit normalen „Autoschaum“ von Nigrin. Vor dem Polieren mit Hand, schmiere ich den Lack mit Teerentfernen und ggf. Rostentferner von Sonax ein (mit Polierwatte). Anschließend säubere ich die Fläche mit Frischwasser und einem Küchenschwamm und mit einem Haushaltsmikrofasertuch mache ich sie wieder trocken. Von meinem Vater habe ich diese Politur zur Vorbehandlung (Entfernen von kl. Kratzern und ganz kleinen Teerpünkchen) bekommen: MacBrite Super Synthetic Politur (Hier). Mit dieser Politur und Polierwatte versuche ich jede Kleinigkeit mühselig vom Lack zu entfernen. Zur Abhilfe nutze ich auch einen Fingernagel um alles restlos zu beseitigen. Da kann ein Kotflügel schon gut eine dreiviertel Stunde bis eine Stunde dauern. Die Politur wird mit einem älteren - aber sauberen - T-Shirt abgewischt.

Wenn diese mühselige Arbeit erledigt ist kommt diese Politur zum Einsatz: 3M Imperial Hochglanz-Handpolitur.
Diese nutzte ich bzw. mein Vater als Versiegelung und wird auf den Lack poliert und ebenfalls mit dem gleichen T-Shirt abgewischt.

Fertig! - So hab ich es gelernt bekommen von meinem Vater.

Als ich gestern angefangen habe das Auto meiner Frau (Antrazit-Grau-Metallic-Lack) poliert habe und gesehen habe wie schnell das ganze gehen kann, möchte ich mich dem Thema Fahrzeugpflege, -aufwertung ein wenig mehr befassen und herausfinden auf welcher Art und Weise ich meinen kleinen besser und vielleicht sogar schneller vernünftig Aufwerten kann.

Um so mehr ich hier die tollen Blogs lese, interessiere ich mich immer mehr für das Thema "Maschinenpolitur"? Bloß welche, welche Politur, Pats???????? Und das wichtigste, ich hab Angst was kaputt zu machen. (Max. Ausgaben für Maschine: 200-250€)

Gelesen habe ich auch von Wachs, Knete!

Was könnt Ihr mir da ans Herz legen, oder müsste man mich erstmal auspeitschen über mein derzeitiges Polierverfahren?

Ist der Schaum von Nigrin okey?

Fragen über fragen und ich hoffe - nein, ich bin mir sicher - Ihr könnt mir helfen ;-))

Beste Antwort im Thema

Bitte setzen Sie umgehend folgendes Avatar ein und ändern Ihren Benutzertitel in "T-Shirt-Polierer" 😁
Sorry, ich kann nicht anders 😉

Gruss DiSchu

91 weitere Antworten
91 Antworten

Nabend,

habe heute das erste Mal meine T3000 ausprobiert und bin leider enttäuscht wurden.

Habe einen ca. 40x40cm Bereich auf der Motorhaube abgeklebt um meine erste Fläche Swirlfrei zu polieren. Ebenfalls hatte ich im Testbereich einen kleinen Bereich (ca. 10x5cm) mit recht vielen, nahliegenden Kratzern (Wenn es euch weiterhilft kann ich morgen versuchen ein Bild zu machen).

Nachdem ich angefangen habe, habe ich die Motorhaube kurz gewaschen und getrocknet, nachdem der Wagen eine Weile in der Garage abkühlen konnte, war ich hochmotiviert zu starten.

1) Orangener Pad mit der Prima Swirl (3 Erbsengroße Punkte):
Auf Stufe 1 ohne Druck zweimal abgefahren, anschl. auf Stufe 6 dreimal abgefahren mit Druck -> Keine Besserung!

2) Orangenen Pad mit der Prima Cut (3 Erbsengroße Punkte):
s. 1)

Auch bei dem Gelben Pad mit Cut brachte keine Erfolge und die nahliegenden Kratzer sind da wie vorher :-(

Und die Cut Politur macht bisschen Staub, ist dies normal?

Ich habe so poliert wie es mir hier und und in der FAQ erklärt wurde und es ist nix passiert - was habe ich falsch gemacht?

Wohnt jemand von euch in meiner Nähe (38440 WOB), der mir vielleicht die Tage "Live" helfen kann?

Bitte nochmals um Hilfe :-)

Hab ich auch gemerkt das die Cut ein bisschen Staubt, einfach weniger Politur nehmen, mit einem Spritzer Wasser das Pad befeuchten, das Pad immer gerade halten und nicht über Kanten fahren, dann sollte es auch keinen Staub geben, oder zumindest nur wenig.

Ich weiß ist am Anfang ein bisschen Depremierend das man bei dem harten Audi Lack nicht so sehr viel erreicht. Einfach mal mit ein bisschen mehr Druck probieren und ein paar mehr Durchgänge 🙂

Deine Antwort