Ich brauche EURE Hilfe!

Moin zusammen,

durch Zufall habe ich den Blog von Celsi gefunden und habe sie ein wenig durchgelesen und bin erstaunt, wie toll man seinen Wagen aufwerten kann.

nachdem ich am Sonntag mein Auto polieren wollte und beim Kotflügel angefangen habe, habe ich beinahe eine Krise bekommen. Wie im letzten Jahr das ganze Auto voller Flugrost, Teer und Kratzern. Zu meiner "Freude" habe ich auf der Fahrerseite einen Kratzer von Kotflügel vorn, bis hinten - ganz toll :-(.

Ich bin sehr stolz auf mein kleinen Ibißweißen Audi A3 Sportback und seitdem ich Ihn habe, habe ich angefangen, wie mein Vater - der das aber schon jahrelang macht, von Hand zu polieren. Vorletztes und letztes Jahr habe ich mit großer Begeisterung versucht auch nur den kleinsten schwarzen Punkt zu entfernen. Dazu muss ich vielleicht anmerken, dass ich in dem Thema ein wenig pingelig bin ;-). Leider fehlt mir jetzt die Zeit, es waren sämtliche komplette Sonntage an dem ich mein Auto poliert habe.

Wie bin ich vorgegangen:
Als erstes habe ich mein Auto gewaschen mit normalen „Autoschaum“ von Nigrin. Vor dem Polieren mit Hand, schmiere ich den Lack mit Teerentfernen und ggf. Rostentferner von Sonax ein (mit Polierwatte). Anschließend säubere ich die Fläche mit Frischwasser und einem Küchenschwamm und mit einem Haushaltsmikrofasertuch mache ich sie wieder trocken. Von meinem Vater habe ich diese Politur zur Vorbehandlung (Entfernen von kl. Kratzern und ganz kleinen Teerpünkchen) bekommen: MacBrite Super Synthetic Politur (Hier). Mit dieser Politur und Polierwatte versuche ich jede Kleinigkeit mühselig vom Lack zu entfernen. Zur Abhilfe nutze ich auch einen Fingernagel um alles restlos zu beseitigen. Da kann ein Kotflügel schon gut eine dreiviertel Stunde bis eine Stunde dauern. Die Politur wird mit einem älteren - aber sauberen - T-Shirt abgewischt.

Wenn diese mühselige Arbeit erledigt ist kommt diese Politur zum Einsatz: 3M Imperial Hochglanz-Handpolitur.
Diese nutzte ich bzw. mein Vater als Versiegelung und wird auf den Lack poliert und ebenfalls mit dem gleichen T-Shirt abgewischt.

Fertig! - So hab ich es gelernt bekommen von meinem Vater.

Als ich gestern angefangen habe das Auto meiner Frau (Antrazit-Grau-Metallic-Lack) poliert habe und gesehen habe wie schnell das ganze gehen kann, möchte ich mich dem Thema Fahrzeugpflege, -aufwertung ein wenig mehr befassen und herausfinden auf welcher Art und Weise ich meinen kleinen besser und vielleicht sogar schneller vernünftig Aufwerten kann.

Um so mehr ich hier die tollen Blogs lese, interessiere ich mich immer mehr für das Thema "Maschinenpolitur"? Bloß welche, welche Politur, Pats???????? Und das wichtigste, ich hab Angst was kaputt zu machen. (Max. Ausgaben für Maschine: 200-250€)

Gelesen habe ich auch von Wachs, Knete!

Was könnt Ihr mir da ans Herz legen, oder müsste man mich erstmal auspeitschen über mein derzeitiges Polierverfahren?

Ist der Schaum von Nigrin okey?

Fragen über fragen und ich hoffe - nein, ich bin mir sicher - Ihr könnt mir helfen ;-))

Beste Antwort im Thema

Bitte setzen Sie umgehend folgendes Avatar ein und ändern Ihren Benutzertitel in "T-Shirt-Polierer" 😁
Sorry, ich kann nicht anders 😉

Gruss DiSchu

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A3_Sline


Wär erklärt sich bereit bei Lutus anzufragen ob wir hier vom Motor-Talk-Fahrzeugpflege-Forum für Mitglieder einen Rabatt bekommen?

ich hab einfach bei Lupus angefragt (also nicht jetzt wegen diesem Thread, sondern vor meiner Bestellung vor ein paar Wochen)

hat keinen Tag gedauert und ich hatte Antwort (mail), dass ich in die Rabattgruppe eingetragen bin und nun bereits die rabattierten Preise sehen kann, und so wars auch.

hat easy und schnell funktioniert.

Edith sagt mir, ich soll doch erwähnen,dass ich das öfters mache, bei Onlinehändlern vorab um Rabatt anfragen. (Kost nix, kann nur was bringen)

Zitat:

Original geschrieben von 8bex



Zitat:

Original geschrieben von OPC


Okay. Geht dann sonst was kaputt oder wie, warum kann man das nicht nehmen? Shampoo habe ich nicht.... nur das für die Haare. 😁

Womit wäschst Du Dein Auto😕😕😕

Soft Tec Waschanlage. Es geht mir nur um den Rest was dabei noch auf den Auto bleibt, Baumhartz und Insekten.

Ich empfehle die Signatur ^^ genügend versaute Lacke durch Kratzanlagen gibt es ja hier im Forum...

wenn du jedoch weiter in der "SofTec" Kratzmaschine bleiben willst, dann kauf dir doch son Detailer in Kombi mit der Knete. Aber polieren und wachsen musst du wahrscheinlich sowieso...

Zitat:

Original geschrieben von Maverick-KS


Ich empfehle die Signatur ^^ genügend versaute Lacke durch Kratzanlagen gibt es ja hier im Forum...

wenn du jedoch weiter in der "SofTec" Kratzmaschine bleiben willst, dann kauf dir doch son Detailer in Kombi mit der Knete. Aber polieren und wachsen musst du wahrscheinlich sowieso...

SoftTec ist schonend. Nur nicht so sauber.

Habe ich im starken Sonnenlicht gesehen, keine Kratzer im Klarlack. Und der Lack ist dunkel! Ich mache ja ne manuelle Vorwäsche mit Hochdruck.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


SoftTec ist schonend. Nur nicht so sauber.

Habe ich im starken Sonnenlicht gesehen, keine Kratzer im Klarlack. Und der Lack ist dunkel! Ich mache ja ne manuelle Vorwäsche mit Hochdruck.

Sorry, aber das glaube ich nicht. Nimm eine starke Lampe, z.B. einen Baustrahler, und Dich springen die Swirls an.

Aber jeder hat seine eigene Vorstellung von Fahrzeugpflege, und wenn Du damit zufrieden bist, machst Du alles richtig.

Gruss DiSchu

Zitat:

Original geschrieben von 8bex


Ich meinte mich zu erinnern, daß Du das FK 1000P auch für den Lack empfohlen hast.

Das ist voll korrekt! 😉 Mit zwei Schichten komme ich hervorragend über den Winter.

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu



Zitat:

Original geschrieben von OPC


SoftTec ist schonend. Nur nicht so sauber.

Habe ich im starken Sonnenlicht gesehen, keine Kratzer im Klarlack. Und der Lack ist dunkel! Ich mache ja ne manuelle Vorwäsche mit Hochdruck.

Sorry, aber das glaube ich nicht. Nimm eine starke Lampe, z.B. einen Baustrahler, und Dich springen die Swirls an.
Aber jeder hat seine eigene Vorstellung von Fahrzeugpflege, und wenn Du damit zufrieden bist, machst Du alles richtig.

Gruss DiSchu

Ist aber so. 😉

http://www.youtube.com/watch?v=6VNOXoLZG04

Vorspulen bis 5:30 ab Minute 6 kommt die Schaumstoffwaschanlage und macht keine Kratzer im Lack!

Naja die Verwechseln ja schon Politur mit Wachs/Versiegelung. Bei mir gibts die Soft Dinger auch, aber die werden mit der Zeit spröde und hart, wenn vor dir jemand drin war, dann kannste das sowieso vergessen. Hinzu kommen die oft verschwitzen Reinigungsintervalle der Anlagenbetreiber. Jedenfalls ist letzteres mein subjektives Empfinden.

PS: Hab grad gesehen, das dass Auto von meiner Mutter genauso Kratzer hat wie die im Video bei der Waschanlage 1 (5€) zu sehen sind. Vieleicht ein wenig milder. Bekommt man die mit Politur raus? Wenn ja welche Schärfe?

Nabend zusammen,

um mal wieder auf das Thema zu kommen, wollte ich euch meine ersten Erfahrungen mit den neuen Pflege-Produkten hier posten.

Vorgestern Abend habe ich alles bestellt und heute ist alles zusammen (Vier Pakete) bei mir angekommen. Nachdem ich alles ausgepackt und begutachtet habe, bin ich erst mal zur nächsten SB-Waschbox gefahren um mein Auto gründlich zu waschen. Gewaschen wurde der A3 mit dem Shampoo "Maxi Suds II" (Zwei Verschlusskappen auf 10 Liter) und dem genialen "Waschhandschuh Fix 40" - NIE MEHR MIT DEM SCHWAMM!!! Wesentlich einfacher und man kommt in fast allen Ecken.

Die Felgen habe ich mit der "Deytona Felgenbürste" gewaschen. Dadurch, dass die Felgen nicht versiegelt waren, sind die Felgen nicht komplett sauber geworden. Allerdings ist es voll einfach und weniger Aufwendig die Felgen zu waschen.

Nach dem Waschen habe ich allerdings das Auto nicht mit dem Trockentuch "CFS Orange Babies" getrocknet, da ich anschl. nach Hause bin und dort mit der Reinigungsknete die Lackoberfläche gesäubert habe. Mit einer alten Sprühflasche und dem Destillierten Wasser + ein paar Tropfen "Nigrin-Reinigungsshampoo" habe ich das Gleitmittel auf den Lack gesprüht. Ich glaube ich habe dabei ein bisschen übertrieben, aber in der FAQ steht ja immer hin: "Dabei ist peinlich genau darauf zu achten, dass immer genügend Gleitmittel zwischen Lack und Knete vorhanden ist."

Ich habe 50g der Magic Clean (blau) Knete abgewogen und mit Gleitmittel die Knete zu einer halbwegs flachen Scheibe geknetet. Dann habe ich den Lack großzügig eingesprüht und die Knete angesetzt und auf der Lackoberfläche bewegt. Während der Bewegung habe ich ebenfalls Gleitmittel gesprüht, um immer genügend Gleitmittel zu gewährleisten. Zwar gehen die kleinen Rost- & Teerfläckchen davon auch nicht ganz weg, aber ich denke mit der Poliermaschine verschwinden diese auch. Die gesäuberte Lackfläche wurde zum Abschluss mit einem MFT abgewischt. Nun fühlt sich die Lackoberfläche erheblich sauberer und glatt an.

Fragen zur Knete:
- Nachdem ich die Knete wieder geknetet habe, um wieder zu einer halbwegs flachen Scheibe zu formen sind in der Knete Risse entstanden. Diese Risse haben die Arbeit zwar nicht behindert, aber ist dies normal?
- Ich habe die Knete jetzt zu einem Ball geformt und in die Box getan, ist dies richtig?

So, wenn ich es schaffe, probiere ich morgen das erste Mal die Poliermaschine aus und poliere meine Motorhaube.

Zu deinen Fragen: 2x ja
Du kannst die 100g-Knete aber auch locker im Stück verwenden.

Hier auch Frage zur Knete: Ich tendierte auch dazu, das eh winzige Stückchen erstmal zu halbieren, damit man nicht gleich alles dreckig macht ...🙄 - also ist es üblich, daß man das ganze Stück naß macht und benutzt, dann (wie angegeben)?
Danke schonmal für die -Zwischen- Erklärung 🙂,
siffel

Ich wüsste nicht, warum ich die Knete noch teilen sollte. Dann hat man ja nichts mehr in der Hand zum Arbeiten. Wichtig ist, dass man den aufgenommenen Schmutz immer wieder nach innen knetet. Man entsorgt eine Knete ja nicht nach einer Benutzung.

Nja - mit Blick auf die Unkosten wollte ich sie auch möglich lange im Gebrauch halten, ehrlich gesagt ... und hab befürchtet, daß eben schneller wieder dreckige Stellen an die Oberfläche kommen und sie dann nur noch geht an unsichtbaren Stellen - oder so ... Aber danke, wollte nur grad zwischenfragen.

Nö, da brauchst du dir keine Gedanken machen. Mit einer Knete kannst du diverse Autos kneten.

Zitat:

Original geschrieben von siffel


Nja - mit Blick auf die Unkosten ....

Aaaaa da ist wieder das Unwort. ^^ Es gibt KEINE Unkosten !!! *Belehrung aus 😮*

Deine Antwort