Ich brauche EURE Hilfe!

Moin zusammen,

durch Zufall habe ich den Blog von Celsi gefunden und habe sie ein wenig durchgelesen und bin erstaunt, wie toll man seinen Wagen aufwerten kann.

nachdem ich am Sonntag mein Auto polieren wollte und beim Kotflügel angefangen habe, habe ich beinahe eine Krise bekommen. Wie im letzten Jahr das ganze Auto voller Flugrost, Teer und Kratzern. Zu meiner "Freude" habe ich auf der Fahrerseite einen Kratzer von Kotflügel vorn, bis hinten - ganz toll :-(.

Ich bin sehr stolz auf mein kleinen Ibißweißen Audi A3 Sportback und seitdem ich Ihn habe, habe ich angefangen, wie mein Vater - der das aber schon jahrelang macht, von Hand zu polieren. Vorletztes und letztes Jahr habe ich mit großer Begeisterung versucht auch nur den kleinsten schwarzen Punkt zu entfernen. Dazu muss ich vielleicht anmerken, dass ich in dem Thema ein wenig pingelig bin ;-). Leider fehlt mir jetzt die Zeit, es waren sämtliche komplette Sonntage an dem ich mein Auto poliert habe.

Wie bin ich vorgegangen:
Als erstes habe ich mein Auto gewaschen mit normalen „Autoschaum“ von Nigrin. Vor dem Polieren mit Hand, schmiere ich den Lack mit Teerentfernen und ggf. Rostentferner von Sonax ein (mit Polierwatte). Anschließend säubere ich die Fläche mit Frischwasser und einem Küchenschwamm und mit einem Haushaltsmikrofasertuch mache ich sie wieder trocken. Von meinem Vater habe ich diese Politur zur Vorbehandlung (Entfernen von kl. Kratzern und ganz kleinen Teerpünkchen) bekommen: MacBrite Super Synthetic Politur (Hier). Mit dieser Politur und Polierwatte versuche ich jede Kleinigkeit mühselig vom Lack zu entfernen. Zur Abhilfe nutze ich auch einen Fingernagel um alles restlos zu beseitigen. Da kann ein Kotflügel schon gut eine dreiviertel Stunde bis eine Stunde dauern. Die Politur wird mit einem älteren - aber sauberen - T-Shirt abgewischt.

Wenn diese mühselige Arbeit erledigt ist kommt diese Politur zum Einsatz: 3M Imperial Hochglanz-Handpolitur.
Diese nutzte ich bzw. mein Vater als Versiegelung und wird auf den Lack poliert und ebenfalls mit dem gleichen T-Shirt abgewischt.

Fertig! - So hab ich es gelernt bekommen von meinem Vater.

Als ich gestern angefangen habe das Auto meiner Frau (Antrazit-Grau-Metallic-Lack) poliert habe und gesehen habe wie schnell das ganze gehen kann, möchte ich mich dem Thema Fahrzeugpflege, -aufwertung ein wenig mehr befassen und herausfinden auf welcher Art und Weise ich meinen kleinen besser und vielleicht sogar schneller vernünftig Aufwerten kann.

Um so mehr ich hier die tollen Blogs lese, interessiere ich mich immer mehr für das Thema "Maschinenpolitur"? Bloß welche, welche Politur, Pats???????? Und das wichtigste, ich hab Angst was kaputt zu machen. (Max. Ausgaben für Maschine: 200-250€)

Gelesen habe ich auch von Wachs, Knete!

Was könnt Ihr mir da ans Herz legen, oder müsste man mich erstmal auspeitschen über mein derzeitiges Polierverfahren?

Ist der Schaum von Nigrin okey?

Fragen über fragen und ich hoffe - nein, ich bin mir sicher - Ihr könnt mir helfen ;-))

Beste Antwort im Thema

Bitte setzen Sie umgehend folgendes Avatar ein und ändern Ihren Benutzertitel in "T-Shirt-Polierer" 😁
Sorry, ich kann nicht anders 😉

Gruss DiSchu

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 8bex


Ne, mal im Ernst: Ich finde die FAQ wirklich wichtig! Sie verschafft, wenn sie denn verstanden ist, schon mal eine Menge Durchblick und zeigt moderne Vorgehensweisen auf.

Ich meine das Ernst: Lese Sie mir gerade durch! So viel ist es ja nicht!

Nicht nur lesen, sondern verstehen😁

Aha, aha, aha und nochmals aha!

Jetzt weiß ich auch warum Ihr mich "auspeitschen" wolltet oder immer noch wollt. 😉

Ich hab ja "fast" alles falsch gemacht, was man für eine sehr gute Fahrzeugpflege falsch machen kann.

Kurz zur Reihenfolge zum verstehen:

1. Großzügige Fahrzeughandwäsche im 2-Eimer Prinzip (1x mit reines Wasser (mit Grit Guards) und 1x mit Shampoo).
1.1. Nicht mit dem Schwamm, wie damals, sondern mit min. zwei MF-Waschhandschuhe.
1.2. Ich komm nicht auf den Namen, wie heißen die Sprühdosen zum Erzeugen von viiiiiiiiel Schaum? Ist dies zu empfehlen?

2. Auto trocknen mit MF-Trockentuch

(Muss jetzt mit Knete an den Lack gegangen werden? Oder reicht die Politur? Wenn Knete dann natürlich mit reichlich Gleitmittel.)

3. Polieren, mit Maschine im Kreuzgang nach Anleitung wie auf der FAQ-Page. (inkl. verschiedener Pads)

4. Pre Cleaner zum vorreinigen des Lackes für die Versiegelung/Wachs.

5. Versiegelung/Wacks dünn auftragen. Nach erstem lesen bevorzuge ich, ohne es jemals getestet zu haben, schon mal das Wachsen.

Nachwischen und abtragen NUR mit MFT - keine - - - - mehr verwenden 😁!

Ist dies so richtig? Gibt es Ergänzungen?

Siehste, Du hast es verstanden!
ZU Punkt 1.2.: Das Ding heißt Foam Gun und ist optional.

Jetzt können wir konkret werden😉

Sauber.... <--- Ganz nach dem Motto 😁

Zitat:

Original geschrieben von A3_Sline


1.2. Ich komm nicht auf den Namen, wie heißen die Sprühdosen zum Erzeugen von viiiiiiiiel Schaum? Ist dies zu empfehlen?

Foam Gun? Weckt bei mir immer wieder ein "Haben-Wollen-Gefühl" 😉

Zitat:

Original geschrieben von A3_Sline


2. Auto trocknen mit MF-Trockentuch

(Muss jetzt mit Knete an den Lack gegangen werden? Oder reicht die Politur? Wenn Knete dann natürlich mit reichlich Gleitmittel.)

Vor dem Kneten muss der Wagen nicht getrocknet werden. Kann gleich nach dem Abspülen losgehen. Ggf. nach dem Kneten erneut waschen, um die Spuren vom Kneten, des Gleitmittels zu entfernen. Dann trocknen.

Kneten und auch Politur sollte davon abhängig gemacht werden, ob es nötig ist. Ganz einfach.

Es wird, es wird ... 😉

Gruss DiSchu

Edit: zu langsam ...

Wie gehts weiter...

Du könntest jetzt Celsi´s Vorlage (FAQ 4.5) hierreinkopieren und beantworten.
Dann wissen wir das meiste und können loslegen😉

Ich für meinen Teil muß jetzt gleich erstmal n paar Stunden auf Matratze und bin morgen nach Feierabend gerne wieder für Dich da.

Zitat:

Original geschrieben von 8bex


Du könntest jetzt Celsi´s Vorlage (FAQ 4.5) hierreinkopieren und beantworten.
Dann wissen wir das meiste und können loslegen😉

Okey

Zitat:

Ich für meinen Teil muß jetzt gleich erstmal n paar Stunden auf Matratze und bin morgen nach Feierabend gerne wieder für Dich da.

Dies werde ich auch gleich machen - danke schonmal!

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

- Hersteller ?

Audi / Skoda

- Typ ?

A3 Sportback / Roomster

- Farbe

Ibißweiss / Antrazith Grau Metallic

- Metallic (j/n) ?

nein / ja

- Alter ?

2009 / 2006

- Pflegehistorie in ein paar Worten, wie z.B. „Bisher ca. alle 3 Wochen Waschanlage, 1x im Jahr Handpolitur und Wachs“

siehe erster Beitrag ;-)

- Beschreibung Zustand, wie z.B. „Viele Waschanlagenstreifen, vorne Insekten eingebrannt, ca. 3cm langer Kratzer in Motorhaube, Radläufe aus Kunststoff ausgebissen“

Beide Wagen haben viele Waschanlagenstreifen, einige etwas tiefere und leichtere Kratzer, die aber mit Hand nicht rauspolierbar waren, Steinschläge!

- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger ?

siehe erster Beitrag!

- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung ?

Keins...

- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze) ?

Mit allem 250€ - 300€ wenn machbar!

- Aufbereiter: Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung (ca. 120-180EUR) in Frage ?

Eher weniger, vertraue diesen Leuten hier in der Gegend nicht und habe mit meinem damaligen Golf 4 (Unischwarz) schlechte Erfahrung gemacht.

- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose!) mit entspr. professionellen Mitteln im Frage (mehrere Hundert EUR, aber hält ggf. mehrere Jahre vor) ?

Japp, interessiere mich derzeit für das Modell "Krauss DB 5800".

- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage ?

HANDWÄSCHE, meine Frau wird denke ich mal mit dem Roomster in die Waschanlage fahren. (In die Beste die wir hier haben)

- Wieviel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen ?

Kommt drauf an...

- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu polieren/wachsen ?

2-3 Mal

- Was soll erreicht werden (1-5) ?

So wie 2) Werterhalterung, entfernen von Kratzern, Glanz und die leichten Kratzer/Spuren sollten weg sein.

Hoffe ist hilfreich...

Schönen Abend!

Maschine: Liquid Elements T3000 (annähernd Baugleich mit DB5800s, nur längeres Kabel) 129€
Pads: 6x orange Lake Country Pads 139mm 51€
Politur: Meg. Ultimate Compound 19,90€
Abklebeband: 3m 19mm 2,95€

Schampoo: Maxi Suds II 9,95€
Trockentuch: CFS Orange Babies 13,95€
Waschhandschuh: Fix 40 15,50€

8x Mikrofasertücher: Hygi Professional +1,95€ Versand, Gesamt 25,55€

Knete: Magic Clean blau, 100g 11,90€
2x Auftragspad: Autopflege24 Pad 1,80€
Wachs: #476s 17,90€

Zwischensumme autopflege24: 78,25€, keine Versandkosten
Zwischensumme poliermaschinen-shop: 129€, keine Versandkosten
Zwischensumme Lupus-autopflege: 66,50€, keine Versandkosten
Zwischensumme hygi: 25,55€

Gesamtsumme: 299,30€ (unter 300€😁)

Darin enthalten ist nun keine Pre Cleaner und kein Gridguard und ich gehe davon aus, das sich im Haushalt auch noch 2 10l Eimer finden. Beides ist zwar schön, aber es geht auch ohne.
Sparpotential liegt noch in der Maschine. Der Nutzen der Mehrleistung der T3000 zur T2000 ist umstritten. Evtl. verpuff die Mehrleistung durch den fehlenden Zwangsantrieb, evtl auch nicht ganz.
Bei den Polituren wäre zwar die grobe Prima Cut ganz schön für harte Lacke, aber dann brächtest du noch eine feinere für den Nachgang, was wieder die Kosten in die Höhe treibt. Für normal verswirlte Lacke ist die Ultimate Compound ein gute Allzweckpolitur. Die 6 Pads reichen für 2 Durchgänge, die auf hartem Lack vermutlich nötig sein werden.

Ist zwar eine ganz schöne Investition, aber man muss auch bedenken, was man dadurch spart. Das Schampoo für eine Wäsche kostet 40cent, Abnutzung am Trockentuch und Waschhandschuh kann man auch nochmal mit 30-40 cent annehmen, und das Wasser aus der Leitung und eine Runde in der Waschmaschine für das Waschzubehör kostet auch nicht die Welt. Alles in allem wesentlich billiger als die Waschanlage, und T-Shirts sind ja auch nicht umsonst😛

Zitat:

Original geschrieben von A3_Sline


1. Großzügige Fahrzeughandwäsche im 2-Eimer Prinzip (1x mit reines Wasser (mit Grit Guards) und 1x mit Shampoo).

GritGuard kann man einsetzen, sind aber kein Muß.

Zitat:

1.1. Nicht mit dem Schwamm, wie damals, sondern mit min. zwei MF-Waschhandschuhe.

Ein Waschhandschuh reicht vollkommen aus.

Zitat:

1.2. Ich komm nicht auf den Namen, wie heißen die Sprühdosen zum Erzeugen von viiiiiiiiel Schaum? Ist dies zu empfehlen?

FoamGun - auch sowas ist optional.

Zitat:

(Muss jetzt mit Knete an den Lack gegangen werden? Oder reicht die Politur? Wenn Knete dann natürlich mit reichlich Gleitmittel.)

Knete ist kein Pflichtprogramm. Sie empfiehlt sich dann, wenn auch dem Lack hartnäckige, fühlbare Ablagerungen sind, die sich mit der normalen Wäsche nicht lösen. Sowas kann man sehr gut feststellen, wenn man mit den Fingerspitzen mal über den Lack streicht, gern auch wenn dieser nass ist. Eine andere Möglichkeit ist, diese Zellophan-Hüllen von Zigarettenschachteln über die Finger zu ziehen. Auch damit soll man sowas sehr gut erfühlen.

Wenn der Lackf rei von solchen Ablagerungen ist braucht man auch nicht Kneten. Also nicht Kneten um des Knetens Willen sondern bei Bedarf. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass Kneten bei einer Erstaufbereitung fast immer sinnvoll ist. Gerade die unteren Fahrzegbereich, wo der Dreck von den Rädern hochgeschleudert wird ist so ein Klassiker. Es hängt aber auch davon ab, wo das Fahrzeug steht. Mein Auto steht tagsüber in der Statdt und ich habe regelmäßig Ablagerungen auf Haube und Dach. Beim Fahrzeug meiner Holden ist das kein Thema. Der Apparat steht tagsüber auch draußen aber in nem kleinen Ort ohne Industrie. Bei dem kommt die Knete dann meist nur in den Schwellerbereichen zum Einsatz.

Die Liste, die Mr. Moe gepostet hat finde ich grundsätzlich schlüssig. Ich würde aber nicht nur eine Sorte Polierpads verwenden und auch zu mehr als einer Politur greifen. Du bist somit flexibler zumal die Lacke der beiden Autos ganz unterschiedliche Ansprüche stellen dürften.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


Maschine: Liquid Elements T3000 (annähernd Baugleich mit DB5800s, nur längeres Kabel) 129€
Pads: 6x orange Lake Country Pads 139mm 51€
Politur: Meg. Ultimate Compound 19,90€
Abklebeband: 3m 19mm 2,95€

Schampoo: Maxi Suds II 9,95€
Trockentuch: CFS Orange Babies 13,95€
Waschhandschuh: Fix 40 15,50€

8x Mikrofasertücher: Hygi Professional +1,95€ Versand, Gesamt 25,55€

Knete: Magic Clean blau, 100g 11,90€
2x Auftragspad: Autopflege24 Pad 1,80€
Wachs: #476s 17,90€

Zwischensumme autopflege24: 78,25€, keine Versandkosten
Zwischensumme poliermaschinen-shop: 129€, keine Versandkosten
Zwischensumme Lupus-autopflege: 66,50€, keine Versandkosten
Zwischensumme hygi: 25,55€

Gesamtsumme: 299,30€ (unter 300€😁)

Darin enthalten ist nun keine Pre Cleaner und kein Gridguard und ich gehe davon aus, das sich im Haushalt auch noch 2 10l Eimer finden. Beides ist zwar schön, aber es geht auch ohne.
Sparpotential liegt noch in der Maschine. Der Nutzen der Mehrleistung der T3000 zur T2000 ist umstritten. Evtl. verpuff die Mehrleistung durch den fehlenden Zwangsantrieb, evtl auch nicht ganz.
Bei den Polituren wäre zwar die grobe Prima Cut ganz schön für harte Lacke, aber dann brächtest du noch eine feinere für den Nachgang, was wieder die Kosten in die Höhe treibt. Für normal verswirlte Lacke ist die Ultimate Compound ein gute Allzweckpolitur. Die 6 Pads reichen für 2 Durchgänge, die auf hartem Lack vermutlich nötig sein werden.

Ist zwar eine ganz schöne Investition, aber man muss auch bedenken, was man dadurch spart. Das Schampoo für eine Wäsche kostet 40cent, Abnutzung am Trockentuch und Waschhandschuh kann man auch nochmal mit 30-40 cent annehmen, und das Wasser aus der Leitung und eine Runde in der Waschmaschine für das Waschzubehör kostet auch nicht die Welt. Alles in allem wesentlich billiger als die Waschanlage, und T-Shirts sind ja auch nicht umsonst😛

Danke für die Liste. Was fehlt noch? Budget ist noch ein wenig Ausbaufähig!

Stimmen die anderen die obrige Liste ein? Gibts Ergänzungen?

Du hast meine Anmerkung dazu gelesen?

Davon abgesehen eine Bitte: Es ist nicht notwendig, dass du komplette - und vor allem so lange Beiträge - zitierst. Das macht den Thread unnötig lang und unleserlich.

@AMenge:

Sorry für die langen Zitate, Du hast recht, es wird unübersichtlich und zieht das ganze in die Länge.

Was empfiehlst Du mir für zusätzliche Pats und Politur?

Ich bin sehr zufrieden mit den HexLogic-Pads von ChemicalGuys. Auch die Rotweiss-Pads sollen sehr gut funktionieren. Die Produktpalette ist bei letzteren etwas überschaubarer. Achtung bei den Rotweiss-Pads: Unbedingt die richtige Größe wählen, dann wird auch der Preis angepasst!

Was die Polituren angeht, so kann ich die Prima-Polituren empfehlen. Gibts auch einem Sparpaket. Das sind drei klar benannte Polituren, so dass man gerade als Einsteiger weiss, was wofür ist. Außerdem lassen sie sich gut verarbeiten und liefern gute Ergebnisse.

Ebenfalls gut sind die Polituren von Menzerna. Ich fand sie in der Verarbeitung ein klein wenig schwieriger aber durchaus einsteigertauglich. Allerdings verwirrt möglicherweise die breite Produktpalette am Anfang.

Deine Antwort