ich brauche eure Hilfe

Mercedes E-Klasse W124

Ein bekannter hat mir einen motor hergebracht... ich hab ihn zerlegt....

nun die frage... soll ich den wieder einbauen....

oder geht der nich mehr...???

184 Antworten

sieht auch schön aus... konnte es garnicht glauben... wie ich es gesehen habe....

😰 😰

Coole Bilder 🙂

Gruß Meik

geil einfach...

Geil, einfach wunderschön!

(dass einen das so anmachen kann... *g* freu mich schon voll auf meine Überholung)

Hi,

das sieht ja sauber aus, geht einem das Herz auf.

Klar will ich ich wissen was son Satz Kolben kostet!

lg

Werner

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


😰 😰

Gruß Meik

stimmt was nicht??

du weißt doch das ich nicht immer rede... sondern mache....

Wow, der sieht ja innen aus wie meiner außen...

@africangrey: tipp

Hi shango,

d.h. mit knapp 1000Euro bei 20% biste dabei.

Naja geht ja, dachte die wären teurer.

lg

Werner

Zitat:

Original geschrieben von africangrey


d.h. mit knapp 1000Euro bei 20% biste dabei.

Naja geht ja, dachte die wären teurer.

Haben diese Kolben wenigensten auch die gleiche Qualität wie vor 20 Jahren?

... tja, das ist Maschinenbau, darum ist Deutschland Exportweltmeister. So einen Motor darf man im Prinzip nie mehr wegwerfen - wäre fast ein Schiffsmotor geworden, leider sieht man die Teile nicht mehr wenn der Motor wieder zusammengebaut ist. Aber wenigstens bietet der M103 noch eine "anständige" fast schon unanständige Optik im Motorraum - im Vergleich zu den "Plastikmotoren" die man heutzutage mit einem Neufahrzeug bekommt.

Viel Erfolg, Bernhard

und wenn schon der duden schon auf ist: was heißt ho(h)nen?

Hi

Apropos Schiffsmotor, der OM606 den ich drinnenhab, den gibts glaub ich wirklich auch für Schiffe, oder irre ich mich jetzt?

lg

Werner

Zitat:

Original geschrieben von sonix00


und wenn schon der duden schon auf ist: was heißt ho(h)nen?

der kostenlose Online-Duden

sagt

...

Beim Honen wird durch spezielle Honsteine (Honen ohne "h" !) eine feine Struktur in die Laufbahn eingearbeitet, wobei die Oberfläche, zumindest bei aktuellen Maschinen, auf 15-20µm genau geglättet wird.
Die Struktur ist schraubenförmig ab bzw. aufwärts über Kreuz (siehe Bilder). In den feinen Rillen bzw. bei neuen Blöcken (Opel z.b. teilweise) Taschen (eingelasert) kann sich das Öl festhalten, wodurch eine gute Schmierung gewährleistet wird.

*Edit* Komplette Honmaschinen, wie man sie in der PKW-Motorenfertigung findet sind etwa 4-6m hoch, 2-3m breit und bis zu 15m lang und meist geschlossene Systeme.
-> Gebohrter Block rein -> Vermessung -> Honen -> Bürsten -> fertiger Block raus!

Normal befinden sich im Kreislauf so einer Maschine ein paar hundert Liter Honöl (kA was für ne Visko usw) bzw. manchmal auch Mischungen mit anderen Stoffen. Die werden beim Honen über den Block gespritzt zur Reinigung und Schmierung der Honwerkzeuge...

sorry mit dem rechtschreibfehler... hätte ja auf die rechnung schauen können...

naja ich lenk mal ab...

die sind auch neu...nagelneu...

Deine Antwort