Ich bekomme meinen 206er nicht richtig zum laufen
Hallo zusammen. Habe ein Problem mit meinem kleinen. Und zwar habe ich meinen Motor auseinander genommen um ihn zu Überholen. Nach Sandstrahlen und meiner meinung nach Gründlichen Reinigen baute ich ihn wieder zusammen und rüstete ihn mit Wößner Kolben aus, lief auch. Das einzige, er nahm sehr, sehr viel Öl. Also wieder Kopf runder und nachgeschaut. Ergebnis, Nocke eingelaufen durch Rester vom Strahlen. Habe dann einen anderen Kopf und eine Rennnocke vom Kollege bekommen. Der Kopf war nach seiner Ausage von einem 306er 1,6l. Nur ich bekomme ihn nicht richtig zum laufen. Der Kopf passt auch auf dem Motorblock. Und nun meine eigendliche Frage: Kann das eigendlich funktionieren oder muß ich in den sauren Apfel beisen und mir den passenden Kopf zulegen? Übrigens ich bin im besitz eines 206er 1,6l mit org. 89 PS, 98er Baujahr.
Beste Antwort im Thema
Bitte was hast Du gemacht? Motor sandgestrahlt?! Das sollte man mal mit Deinem .... . Ach, egal, das war jedenfalls äußerst kontraproduktiv. Kann mir nicht vorstellen, daß Du das nochmal ans Laufen bringst. _}Neues Motörchen!! Weitere Kommentare zu Deinen Kenntnissen unterlasse ich nun´. Tschöö!
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von peug2.4
ps: meine teile hab ich auch alle gestrahlt und nach ner ordentlichen reinigung blieb da auch kein strahlgut zurück.
Klar,das liegt aber auch daran das wohl alles was du anpackst in der Regel Hand und Fuß hat,der TE hingegen hat hier einfach mal halbherzig Geld verbraten!
Zitat:
Original geschrieben von peug2.4
hallo.weiss garnicht so recht wo ich anfangen soll...
also grundsätzlich passt ein 1600er kopf auf jeden 1600er motor und andersrum. kanäle und ventilgrössen sind identisch.
das die kompression so unterschiedlich ausfällt mit neuen kolben/ringen kann ich mir nur erklären das die laufbuchsen zu stark verschlissen sind. wäre ja auch nicht verwunderlich bei 160000km laufleistung.
eigentlich isses bei schmiedekolben generell so (hab selber welche):
das kolbenspiel fängt eigentlich da an wo beim serien(guss)kolben die verschleissgrenze erreicht ist (sollte 6/100 sein).
nun gibt es verschiedene materialien bei schmiedekolben; einmal das härtere für sehr hohe temperaturen und mitteldrücke zb bei nem turbo; allerdings ist da die lebenserwartung geringer bzw der verschleiss höher. das sind die mit dem höheren kolbenspiel weil sich das material bei betriebstemperatur stärker dehnt und dadurch ein festgehen verhindert werden soll.
das weichere material ist weniger hoch belastbar; dafür gibts mehr laufruhe und weniger verschleiss. auch das kolbenspiel ist geringer. aber immernoch viel standfester als ein gussklumpen...wenn du wössner-kolben hast dann denke ich du hast die harten(wie ich). also 6/100 spiel.
denke nun das die laufbuchsen verschlissen sind und das spiel zu gross ist. demzufolge gibts kompressionsverlust und blow by. schau mal wenn der motor läuft und du lässt den im stand in den begrenzer drehen ob da bei gezogenem ölmessstab da viel druck oder gar ölnebel mit kommt. das ist ein sicheres zeichen für verschlissene buchsen.auch hast du höheren ölverbrauch solange der motor kalt ist da die kolben noch nicht genug "gedehnt" sind. kann auch bissel rasseln im stand...
hast du den kurbeltrieb vorher wuchten lassen und die pleuel auf gleiches gewicht etc gebracht? wurden die kolben nachgemessen und auf gleiches gewicht überprüft? sind die kolbenringe richtigrum drauf?
wurden neue lager verbaut? waren die lagerzapfen alle noch okay?
welche nockenwelle (daten/hersteller) wurde aktuell verbaut?
warum wurden nicht gleich neue ventilschaftdichtungen verbaut? (solche fehlerquellen dürfen nicht sein)
ansonsten warum der motor nicht laufen will wird durch die hohe kompression kommen (denke mal um 11.?/1) da der des klopfen anfängt weil die zündung nicht nachreguliert wurde und die einspritzung net mehr hinhaut. also wenn man an der verdichtung rumspielt und andere steuerzeiten anliegen dann MUSS auch die software dazu passen sonst gibts beizeiten nen durchgebrannten kolben oder irgendwas bricht...
unbedingt nachbessern und nen fachmann ranlassen!
ps: meine teile hab ich auch alle gestrahlt und nach ner ordentlichen reinigung blieb da auch kein strahlgut zurück.
Kolbenringe wurden nach Schema eingebaut. Ventilschaftdichtungen sind selbst verständlich neue verbaut gewesen. Laut Aussage meines Kollegen wurden die Buchsen den Kolbenmass angepasst. Die Nocke ist auch von ihm und ist eine Gruppe A Nocke, Daten habe ich leider keine. Kolben und Pleuel sind nicht nachgemessen worden aber sind auch von Wössner da die orginalen ja nicht passen.
Das mit dem Ölnebel habe ich schon geschaut, weil es auch meine vermutung war, und habe es über die Gehäuseentlüftung kontrolliert kommt zwar druck raus aber kein Nebel.
an den threadsteller...
eh de hier noch paar blöde ansagen vom entenprinz bekommst:-)...
ich melde mich per PN