iCarsoft i 980

Hallo,

wer von Euch hat Erfahrungen damit.

http://www.scantool-direct.co.uk/...m-scanner--icarsoft-i980-332-p.asp
multisystem scanner i 980

- Engines (Alle Benzin u. Dieselsysteme)
- Getriebe und elektronische Module
- Airmatic und Active Body Control Federungssysteme
- Traction Systems: ESP / ASR / ETS / ABS / BAS / SBC-Bremssysteme
- Zusatzrückhaltesysteme (SRS) / Airbag, Alle Körper-Module OCP / UCP / LCP / SCM / SKF / KFB / RCM / DCM
- Fahrberechtigungssystem
- Sam (Signal Acquisition)-Module
- Elektronische Zündanlage (EIS)
- Druckluftanlage-Ausrüstung und ATA Funktionen
- Klimaanlage / Klimaautomatik Systeme
- Kombiinstrument
- Reifendruckkontrolle
- Parktronic System
- Keyless Entry gehen
- D2b Command & Audio Gateway (D2B und MOST-Netzwerke)
- TV-Tuner
- Leuchtweitenregulierung
- Sitz Electronics
- RVC RST & Vario Dachmodule
- Automatisches Kupplungs-System ACS
- M-Klasse-Körper-Module (AAM / EAM / DAS / SEM / Verteilergetriebe VG)
- Assyst u. ASSYST + Systeme umfaßt das folgende: I980 Diagnose-Tool mit integriertem OBDii Diagnosebuchse und ca. 1 Meter Kabel BedienungsanleitungUpdate-Programm auf CD Nylon-Etui

Hier Beispielbilder >
http://www.motor-talk.de/.../...-vom-3-in-den-4-gang-t3997241.html?...
.
In Deutschland ab 119 EU

Beste Antwort im Thema

Guten Tag zusammen,
nachdem hier fast 1 Jahr lang nichts mehr geschrieben wurde, möchte ich heute über meine ersten Erfahrungen mit dem iCarsoft MB ll i980 V2 berichten. Ich habe das Gerät im November 2016 zum Preis von 225.- € gekauft, vor allem für den "Hausgebrauch", d.h. die größtenteils selbst durchgeführte Wartung und Reparatur unseres W211, 200K, Automatik, EZ 07/2003. Jeder von uns weiß, dass das iCarsoft nur ein begrenztes Leistungsspektrum im Vergleich zur Star Diagnosis haben kann.
Das MB ll ist die zweite Generation des i980 mit erweiterten Funktionen wie Service-Rücksetzung und Deaktivierung / Aktivierung der elektrohydraulischen SBC-Bremse. Die letzte Funktion ist mir besonders wichtig.
Ich habe das Gerät bisher 3x zum Test und Löschen kleinerer Fehler (z.B. Unterspannung) angeschlossen. Es lässt sich leicht bedienen und läuft stabil.

Beim Löschen von Fehlern sollte man Folgendes berücksichtigen: Das MB ll kann Fehler nicht einzeln löschen. Es löscht immer alle, auch wenn man nur einen bestimmten markiert. Es ist ratsam, zunächst alle erkannten Steuergeräte auszulesen, die Ergebnisse zu notieren bzw. fotografieren und erst danach zu löschen. So weiß man beim nächsten Auslesen, welche Fehler endgültig gelöscht werden konnten und welche wieder auftreten. Auf diese Weise werden keine Fehler übersehen und man kann versuchen, die Ursachen fortbestehender Fehler einzugrenzen, um sie letztlich durch Reparatur zu beseitigen.

Bei unserem Auto erkennt das MB ll 26 von 30 verbauten Steuergeräten. Dies lässt sich leicht feststellen durch Vergleich mit einem Kurztest-Protokoll, das mir eine MB-Vertragswerkstatt erstellt und ausgedruckt hat. Die 4 nicht erkannten Steuergeräte sind:
- Audio 20 mit Audiogateway (AGW)
- CD-Wechsler (CDW)
- Freisprechanlage (SBS)
- Telefonadapter

Bei jedem erkannten Steuergerät werden jeweils die MB-Nummer, Hard- und Software-Version, Diagnose-Version und sogar der Hersteller des Steuergerätes angezeigt. Diese Daten stimmen exakt mit dem MB-Protokoll überein, in dem die Hersteller jedoch nicht ausgedruckt werden.
Die Bezeichnung der Steuergeräte und die Textmeldungen sind verständlich und teilweise an die Begriffe der Star Diagnosis angelehnt. Bei 2 Steuergeräten stiftet das iCarsoft ein wenig Verwirrung:
- Obere Schalttafel OCP-CAN
- Obere Schalttafel UPC-CAN
Mit dem MB-Protokoll lässt sich dies leicht aufklären. Das erste Steuergerät heißt bei Mercedes Dachbedieneinheit (DBE), das zweite bezieht sich auf das Obere Bedienfeld (OBF).

Die Deaktivierung / Reaktivierung der SBC-Bremse funktioniert problemlos. Durch die Deaktivierung wird das System drucklos gemacht, die zwingende Voraussetzung für den Wechsel von Bremsbelägen und -scheiben. Danach führt man die Arbeiten wie bei einer normalen Hydraulikbremse durch ( z.B. manuelles Rücksetzen der Bremskolben mit einem Rücksteller usw.).
Obwohl es den meisten bekannt ist, sollte an dieser Stelle erwähnt werden, dass die SBC-Anlage auch ohne die Star-Diagnosis oder irgendein anderes Diagnosegerät deaktiviert und wieder aktiviert werden kann. Die MB-Anleitung AR42.46-P-0005TX "SBC-Selbsttest verhindern und Bremsklötze anlegen, ohne Star-Diagnosis" kann man im 211er-Forum als PDF herunterladen. Mir persönlich ist diese Vorgehensweise zu aufwendig und es kann einem bei der beschriebenen Methode auch leicht mal ein Fehler unterlaufen.
Einen Bremsflüssigkeitswechsel wird man mit dem iCarsoft wohl kaum durchführen können. Diese wegen der SBC recht anspruchsvolle Arbeit habe ich bis jetzt nur einer MB-Vertragsvertragswerkstatt anvertraut, wobei Kosten von 254.- € (2014) bzw. 275.- € (2016) angefallen sind. Beim nächsten Mal gehe ich vielleicht zu einem Bosch-Service. Bosch sollte es mindestens genauso gut können wie Mercedes. Sie haben die SBC schließlich gebaut.

Die Funktion Service Rücksetzen habe ich noch nicht ausprobiert. Bisher gebe ich eine durchgeführte Wartung (Öl- und Filterwechsel plus Sonder- und Zusatzarbeiten) direkt über die Lenkradtasten ein. Die Vorgehensweise ist im 211er-Forum detailliert beschrieben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das iCarsoft mir sagen kann, welche konkreten Servicearbeiten über den aktuellen Werkstattcode gefordert werden.
Wie man diesen dynamischen Werkstattcode auslesen kann, steht ja in der Mercedes-Betriebsanleitung ( bei mir auf Seite 306 ff). Welche spezifischen Wartungsarbeiten sich hinter diesem Code verbergen, weiß am zuverlässigsten wohl nur die Star Diagnosis.
Die Wartungs- und Reparaturarbeiten an unserem W211 führe ich größtenteils selbst durch. Öl- und Filterwechsel mache ich grundsätzlich, wenn Assyst Plus es über das Kombiinstrument anzeigt. Für die übrigen Sonder- und Zusatzarbeiten habe ich mir einen Wartungsplan in Form einer Excel-Tabelle erstellt, in enger Anlehnung an mein Serviceheft.
Im Serviceheft gibt MB ausführlich Auskunft über alle wichtigen Servicearbeiten und die entsprechenden Intervalle.

Bei laufendem Motor zeigt das iCarsoft MB ll eine beeindruckende Fülle an Echtzeitdaten an: u.a. Überwachung Katalysator, Lambdasonde; Ansaugtemperatur; Luftmenge Luftmassenmesser; Kühlmitteltemperatur. Auch die Öltemperatur des Automatikgetriebes wird exakt ausgelesen, was für Ölstandkontrollen und den Wechsel des Getriebeöls wichtig ist. Die Nennung aller Echtzeitdaten würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen. In den verschiedenen Mercedes-Foren gibt es viele Infos über das i980 mit zahlreichen Fotos über die ausgelesenen Livedaten.

Einen entscheidenden Nachteil hat das iCarsoft MB ll allerdings. Man kann die ausgelesenen Daten nicht speichern und somit auch nicht am PC ausdrucken. Alle Werte müssen aufgeschrieben oder abfotografiert werden, was mit einem zeitlichen Mehraufwand und einer stärkeren Belastung der Autobatterie verbunden ist. Vielleicht sollte man solche Funktionen in einem Gerät dieser Preisklasse erst gar nicht erwarten. Andererseits weckt die Bedienungsanleitung des MB ll selbst derartige Hoffnungen. Zur Funktion des USB-Ports heißt es: "Anschluss an den PC zum Übertragen und Ausdrucken der Testergebnisse". Die englische Originalversion und auch die spanische und französische Übersetzung sind in diesem Punkt eindeutig. Die deutsche Übersetzung ist eher missraten: "um an den PC anzuschließen, um Daten oder Drucktestergebnisse hochzuladen".
Ich habe mal bei iCarsoft USA nachgefragt und auch umgehend Antwort erhalten. Man habe die Druckfunktion von Beginn an vorgesehen, aber leider bis jetzt nicht umgesetzt. Man plane aber, diese Funktion zukünftig bereitzustellen. Bei Verfügbarkeit einer neuen Software mit Druckfunktion werde man unverzüglich informieren. Bleibt zu hoffen, dass diese Aussage einigermaßen ernst gemeint ist.
Ich werde mir eine Liste mit den erkannten Steuergeräten erstellen, sodass ich beim Auslesen nur noch die angezeigten Werte, Textmeldungen oder Livedaten in die vorgesehenen Felder eintragen muss.

Abschließend möchte ich noch ein paar Worte zum Kauf bzw. zu möglichen Bezugsquellen sagen. Ich habe vor dem Kauf mit einigen Anbietern telefoniert und dabei erfahren, dass iCarsoft die Geräte in China herstellt und auch, dass leider geklonte Geräte mit gefälschten Seriennummern im Handel auftauchen. Dies erklärt vielleicht, warum einige Nutzer über Instabilität und Abbrüche beim Auslesevorgang klagen, dass Geräte teilweise kaum Steuergeräte erkennen oder dass kein Update durchgeführt werden kann.
Ich habe das MB ll bei JCAsystems in Kaiserslautern erworben, einem der beiden offiziellen Vertragspartner für Deutschland (auf der Seite von iCarsoft.us nachzulesen).
Erfreulich ist zunächst, dass ich allem Anschein nach ein originales iCarsoft-Gerät erhalten habe. Weniger erfreulich sind dagegen die nicht vertrauenswürdigen Geschäftspraktiken des Händlers. JCAsystems lieferte ein Gerät, das bereits aus der Verpackung genommen und am Boden verkratzt war. Ich denke, es handelt sich um einen Rückläufer, der zuvor nicht gerade sorgsam behandelt wurde. Mittels einiger Fotos dokumentierte ich die Kratzer und JCAsystems sicherte schriftlich zu, "selbstverständlich einen Preisnachlass von 10% zu gewähren". Nach Ablauf der 14-tägigen Rückgabefrist verschwand das Unternehmen jedoch vollends in der Versenkung und antwortete 11 Wochen lang nicht mehr. Vor 2 Wochen hat sich der Geschäftsführer nochmal gemeldet und nachgefragt, ob seine Kollegen "die Erstattung vorgenommen" hätten. Auf meine beiden Antworten gab es keine Reaktion. Der Preisnachlass wurde bis heute nicht überwiesen. JCAsystems ist nach meinen Erfahrungen nicht seriös. Ich werde keine weiteren Geschäftsbeziehungen mehr mit diesem Unternehmen eingehen.

Zusammenfassend lässt sich feststellen: Das iCarsoft MB ll erscheint als solides, brauchbares Gerät. Immerhin erkennt es an unserem Auto 87% der verbauten Steuergeräte. Ich denke, dass es mir in Zukunft noch sehr nützlich sein wird.
Jeder Interessierte sollte sich vor dem Kauf gut überlegen, für welche Zwecke, welche Mercedes-Modelle, Baureihen und Baujahre er das Gerät überwiegend benötigt. Denn nicht alle MB-Fahrzeuge werden gleichermaßen ausgelesen. Für Fahrzeuge ohne SBC-Bremse (das sind die allermeisten MB-Fahrzeuge; auch die 211er haben seit der Modellpflege 2006 keine SBC mehr) reicht u.U. das ursprüngliche, kostengünstigere i980 völlig aus.
Ein zweites Mal würde ich persönlich das MB ll eher bei iCarsoft USA direkt bestellen.

Bei neuen Erkenntnissen und Erfahrungen informiere ich gerne.

Viele Grüße

Albert

74 weitere Antworten
74 Antworten

Schreibt einfach den Support von icarsoft an, die konnten mir auch bei updatefragen helfen.. Zb war ein in der Anleitung genanntes program nicht nutzbar, mir wurde dann damit geholfen.

Im thread kam man die Frage vor Jahren auf wegen ploterstellung beim i980.
Es geht, falls wer es noch braucht über das Menü OBD-II Diagnose, dann im Diagnosemenü auf Datensatz, dann grafische items sehen. Gewünschte auswählen, ESC, dann werden sie angezeigt.

Dsc_1231.jpg

icarsoft Geräte sind eine Zumutung. Habe mir letztes Monat in Deutschland bei icarsoft ein BMM 2.0 bestellt. Da denkt man sich doch die Software wäre auf dem letzten Stand, NEIN. Mein Auto wird weder erkannt noch ist es möglich die Batterie anzulernen, weil sie die alternativ Stärkere nicht einprogrammiert haben. Aus Deutschland und Amerkika nur dumme Sprüche und man möchte neben VIN Nummer auch noch Bilder der Situation. Was auch immer das heißen mag. Automarke, Typ und Baujahr alleine seinen nicht genug. Genug wofür? Es gibt nur den Menüpunkt BMW X1 und Achtung: BMW nicht X1. Also nochmal, was möchten die mit einer VIN, es gibt keine Auswahl. Außerdem hat man mir nahe gelegt doch ein Update zu versuchen. Bei einem ein Monate alten Gerät, erwarte ich, dass das schon drauf ist. Als ich ihnen dann noch sagte, wenjn ich das gewusst hätte, dann hätte ich ein Anderes Gerät gekauft, die es nebenbei gesagt billiger gäbe, kam nur recht pampig die Antwort: "Welche denn?" SERVICE "0"

Kann dem oben nur zustimmen. Mein Fahrzeug ist EZ 2016 und ist auch im aktuellen Update nicht mit aufgeführt.

Ein Exot ist mein Fahrzeug keiner.

Zitat:

Kann dem oben nur zustimmen. Mein Fahrzeug ist EZ 2016 und ist auch im aktuellen Update nicht mit aufgeführt.

Ein Exot ist mein Fahrzeug keiner.

Ich habe 2015 das I980 erworben.
Unter Windows 10 wird das Gerät beim anklemmen über USB nicht erkannt.
Tja, das war es dann wohl mit update...

Ähnliche Themen

Haste keinen USB adapter dabei?
Oder meinst du mit Gerät den Adapter ?
Zusätzlich sollte man sich das Update Tool runterladen .
Da gibste dann die Seriennr .etc. ein ,dann klapps auch mit der Nachbarin.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 1. Mai 2020 um 18:04:40 Uhr:


Haste keinen USB adapter dabei?
Oder meinst du mit Gerät den Adapter ?
Zusätzlich sollte man sich das Update Tool runterladen .
Da gibste dann die Seriennr .etc. ein ,dann klapps auch mit der Nachbarin.

Das Teil hat ein Kabel und wird über USB Kabel auf den neuen Stand gebracht.

https://lh3.googleusercontent.com/.../...QH0g_rMQShugw5b1pveuzwTxr0Xa0

Aber eben nicht bei Windoof 10

Bei mir funzt es über diesen Adapter ohne Probleme.

Mit Win 10 ?

Ja!

Adapter habe ich keinen.
Habe es mit einem anderen Kabel geschafft das Gerät über USB zu koppeln.
Beim Firmware update hat meine Virensoftware vorrübergehend dann den Anker geschmissen.
Das hat alles nichts genutzt, am Ende lief das Update durch, aber ich habe kein Fenster erhalten, das alles fertig ist wie in der Videoanleitung

Ich habe mein ICarsoft zurück gegeben.
Nutze jetzt siehe Signatur.

Das Update habe ich auch unter Windows 10 hinbekommen, allerdings nur über eine USB 2.0 Schnittstelle.. Bei der 3er gings auch nicht..
Das könnte aber auch ein lokales Problem gewesen sein. Hatte den Support auch angeschrieben und was zum Updaten geschickt bekommen mit dem es dann erst klappte.. Gerade wieder eingefallen..

So mache ich es auch

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 1. Mai 2020 um 18:04:40 Uhr:


Haste keinen USB adapter dabei?
Oder meinst du mit Gerät den Adapter ?
Zusätzlich sollte man sich das Update Tool runterladen .
Da gibste dann die Seriennr .etc. ein ,dann klapps auch mit der Nachbarin.

Diesen Tool hatte ich angewendet.
Die geforderte Seriennummer eingegeben und als Meldung kam das die Seriennummer nicht existiert.

Failure...

Also ein fehler vom programm

Es gibt 2 Tools vielleicht haste das falsche erwischt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen