i3 eDrive35L vorgestellt

BMW

Der erste vollelektrische BMW 3er speziell für den chinesischen Markt ist da. Im Vergleich zum Standardmodell der 3er Reihe hat der i3 einen 11 Zentimeter längeren Radstand.

Besonderheiten
BMW Gen5 eDrive Antriebskomponenten
BMW OS8
Digital Key (erstmals in der 3er Reihe)

Werk
BMW Brilliance Automotive Ltd. in Lydia

Techn. Daten
Länge: 4.872 mm
Radstand: 2.966 mm
Max. Leistung: 210 kW
Max. Drehmoment: 400 Nm
Beschleunigung von 0 – 100 km/h: 6,2 s
Energieverbrauch (CLTC*): 14,3 kWh/100 km
Reichweite (CLTC*): 526 km
Kapazität der Hochvoltbatterie (brutto/netto): 70,3 kWh / 66,1 kWh
Max. Ladeleistung: 95 kW (DC), 11 kW (AC)
Ladezeit 10 – 80 % (DC-Schnellladen): 35 Minuten
Reichweite nach 10 Min. Laden mit DC max.: 97 km
Gepäckraumvolumen: 410 Liter

* CLTC steht für „China Light-Duty Vehicles Test Cycle“ (chinesischer Testzyklus für Personenkraftwagen).

Meinungen?

BMW i3 eDrive35L
BMW i3 eDrive35L Technik
35 Antworten

Wenn man schaut was beim iX3 an SA nicht angeboten wird im Vergleich zum Verbrenner, dann ist da leider nicht jede logische Erwartung von BMW erfüllt 🙁

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 31. März 2022 um 17:22:14 Uhr:


Hat halt schon was mit Elektro zu tun. Und mit E-Konzept auch, da es sich im Grunde um die konsequente BMW Strategie handelt, alle Fahrzeuge mit allen Antriebsarten (Verbrenner, Hybrid, Elektro und Wasserstoff) anbieten zu können bzw. auch zu wollen.

Nicht jedes Fahrzeug, sondern in jeder Fahrzeugklasse. Und diese Strategie geht bis 2023. Was danach kommt?

Zitat:

@gde2011 schrieb am 31. März 2022 um 20:32:08 Uhr:


Wenn man schaut was beim iX3 an SA nicht angeboten wird im Vergleich zum Verbrenner, dann ist da leider nicht jede logische Erwartung von BMW erfüllt 🙁

Was gibts beim Verbrenner, was der iX3 nicht bekommt? Allrad und Anhängelast, aber sonst?

Weitere Fotos

3fb9f7e7-b2b9-45db-8e09-38950fe0f382
159bd90f-73cc-4d3e-a401-34ade38099ff
0bd37557-c221-4894-b78d-ea44ce6f5808
+6

Zitat:

Zitat:

@gde2011 schrieb am 31. März 2022 um 20:32:08 Uhr:


Wenn man schaut was beim iX3 an SA nicht angeboten wird im Vergleich zum Verbrenner, dann ist da leider nicht jede logische Erwartung von BMW erfüllt 🙁

Was gibts beim Verbrenner, was der iX3 nicht bekommt? Allrad und Anhängelast, aber sonst?

Na dann beginne ich mal die Liste:
Kein Merino Leder
Keine Sitzbelüftung
Keine Sitzheizung hinten
Keine Sonnenrollos hinten
Kein Ambient Air

Warum kann wohl niemand rational begründen

Ähnliche Themen

Zitat:

@gde2011 schrieb am 1. April 2022 um 08:05:08 Uhr:



Zitat:

Was gibts beim Verbrenner, was der iX3 nicht bekommt? Allrad und Anhängelast, aber sonst?


Na dann beginne ich mal die Liste:
Kein Merino Leder
Keine Sitzbelüftung
Keine Sitzheizung hinten
Keine Sonnenrollos hinten
Kein Ambient Air

Warum kann wohl niemand rational begründen

Warum BMW das nicht anbietet ist sicherlich ein Punkt. Ich persönlich wundere mich allerdings, das BMW Leder beim Impressive vorgibt - beim aktuellen Leder-Verzichts-Trend wäre eher Sensatec oder Alcantara etc. üblich (und mir Alcantara auch persönlich auch lieber).

Ich denke, das man den iX3 halt massiv auf den asiatischen Markt zugeschnitten hat. Und wenn da Sitzbelüftung, Sitzheizung hinten oder Rollos hinten, Ambient Air oder anderes nicht wirklich gefragt sind und man gleichzeitig die Konfigurationsmöglichkeiten runterschrauben möchte (ob des langen Transportwegs nach Europa), dann läßt man es halt raus. So "optimieren" Hersteller halt.

Zitat:

@felicitas1 schrieb am 31. März 2022 um 21:46:59 Uhr:



Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 31. März 2022 um 17:22:14 Uhr:


Hat halt schon was mit Elektro zu tun. Und mit E-Konzept auch, da es sich im Grunde um die konsequente BMW Strategie handelt, alle Fahrzeuge mit allen Antriebsarten (Verbrenner, Hybrid, Elektro und Wasserstoff) anbieten zu können bzw. auch zu wollen.

Nicht jedes Fahrzeug, sondern in jeder Fahrzeugklasse. Und diese Strategie geht bis 2023. Was danach kommt?

Ich denke, das die Strategie noch lange so sein wird (zumindest >2023). Der iX1, i3, i5, i7, iX7 etc. sind ja noch nicht auf dem Markt. Der i3 in Europa dürfte auf dem nächsten 3er basieren, und da reden wir von 2025.

Und: Wenn die Effizienz der Fahrzeug gut ist.... warum sollte man dann von dieser Strategie abweichen? Wg. Frunk und Kardantunnel? Oder welches Argument gibt es sonst noch?

Ob BMW die Strategie länger durchzieht (also Richtung 2030 und darüber hinaus) hängt schlicht davon ab, wie sich die Märkte entwickeln. Wenn das weltweite Interesse (besser in den relevanten Ländern) an Verbrennern stärker nachlässt, wird BMW sicherlich auch die Strategie anpassen. Aber eine Glaskugel besitzt wohl keiner, wann dies sein wird.

Ist halt immer ein Kompromiss. Und wenn ein Auto mit dieser Länge dann nur knapp über 400 Liter Kofferraum schafft, ist eher schwach.
Platz im Fond sieht man ja nicht, auch da die Frage kann er miithalten mit den sehr grosszügigen Verhältnisse mancher reiner Elektro.

Gut der Wagen kommt eh nie nach Europa. Da wahrscheinlich von Preis und schon eher altbackend wirkend kaum verkaufbar.

Aber alles Spekulation. Schau lieber was BMW in Zukunft bei Elektro zusammen bringt, als eine "angestaubte" Modellreihe auf Elektrisch umzustellen.

Zitat:

@trapos10 schrieb am 1. April 2022 um 09:05:20 Uhr:


Ist halt immer ein Kompromiss. Und wenn ein Auto mit dieser Länge dann nur knapp über 400 Liter Kofferraum schafft, ist eher schwach.
Platz im Fond sieht man ja nicht, auch da die Frage kann er miithalten mit den sehr grosszügigen Verhältnisse mancher reiner Elektro.

Die Frage ist nicht das Kofferraum-Volumen. Ein China werden gerade diese L-Versionen der mittleren Klasse (Mercedes und Audi haben das wohl auch) gerne genommen und man lässt sich dort chauffieren! Da zählt nicht der Kofferraum, sondern tatsächlich der Fond-Platz. Ist halt ein ganz anderer Markt.

Und ja. Ob da der i3L mehr Platz bietet als andere eFahrzeuge? Aber ggf. spielt das gar keine Rolle, weil die Käufer halt einen BMW wollen 😉

Zitat:

@trapos10 schrieb am 1. April 2022 um 09:05:20 Uhr:


Aber alles Spekulation. Schau lieber was BMW in Zukunft bei Elektro zusammen bringt, als eine "angestaubte" Modellreihe auf Elektrisch umzustellen.

Das Gleiche kann man dann auch über den iX3 sagen.... der komischerweise in allen Tests super Noten bekommt und diverse Vergleichstests mit der rein elektrischen Konkurrenz gewinnt. Die Optik ist letztendlich Geschmacksache.

Ich wollte es auch gerade schreiben.

Bei einer chinesischen Langversion ist der Kofferraum wohl das, was den Besitzer an wenigsten interessiert.

Ansonsten scheint BMW bisher einen recht guten Job mit der Elektrifizierung von Verbrennerplattformen zu machen.

Es fehlt aber natürlich noch am letzten Schliff gegenüber einer reinen Elektroplattform (z.B. das ewige Thema Frunk, was BMW aber auch beim iX nicht umgesetzt hat).

Ist denn der Digital Key der + aus dem iX, also mit UWB? Denn im 3er G2x gibt es ja schon den Digital Key, aber nur per NFC.

Weiß jemand, ob man den i3 eDrive35L nach Deutschland importieren und hier zulassen dürfte?

Die erste Frage davor wäre vermutlich ob AC- und DC-Anschluss kompatibel wären

Zitat:

@mbanck schrieb am 2. April 2022 um 17:32:49 Uhr:


Die erste Frage davor wäre vermutlich ob AC- und DC-Anschluss kompatibel wären

Normalerweise nicht.

Hat ja keinen CCS Anschluss in China.

Nimm lieber einen i4 ECE 🙂

Schade das es den nicht bei uns gibt…den könnte ich mir gut in meiner Garage vorstellen! Und dann noch als Touring, wäre ein Traum!

Deine Antwort
Ähnliche Themen