Hyundai und KIA veröffentlichen erste Infos zu den Solar Dächern auf Autos

Kia Stinger CK

Etwas Offtopic hier, aber dürfte für den Optima und Stinger trotzdem interessant sein. Der Optima hat ja bereits seinen Hybrid und Mild Hybrid ist angekündigt und beim Stinger wird gemunkelt, dass dort ebenfalls Überlegungen stattfinden, dass der (Mild) Hybrid Einzug halten wird.

Es soll bei E-Fahrzeugen Techniken zum Einsatz kommen, die aktiv Strom erzeugen sollen. Eines davon sin die Solar Zellen auf den Autodächern.

Hier der Artikel, leider nun in Englisch erstmal:

https://press.kia.com/.../...Hyundai_reveal_solar_charging_system.html

"Hyundai Motor will launch the first generation of this technology into its vehicles after 2019 to help meet global regulations targets and improve vehicle fuel efficiency. Kia Motors will also announce plans to apply the technology to its vehicles in the near future."

Da tut sich was, wie bereits von KIA angekündigt, setzt KIA voll auf E-Fahrzeuge und arbeitet unter Hochdruck an den ehrgeizigen Zielen seine Flotte fit für die Zukunft zu machen.

Dazu passt auch die Nachricht, dass Hyundai/KIA in Kooperation mit Samsung SDI Korea, ein eigenes Werk für Batterien der E Autos mit einer Kapazität von 20GWh bis 2023 stemmen will.

Wir werden sehen was die Zukunft bringt.

Beste Antwort im Thema

Etwas Offtopic hier, aber dürfte für den Optima und Stinger trotzdem interessant sein. Der Optima hat ja bereits seinen Hybrid und Mild Hybrid ist angekündigt und beim Stinger wird gemunkelt, dass dort ebenfalls Überlegungen stattfinden, dass der (Mild) Hybrid Einzug halten wird.

Es soll bei E-Fahrzeugen Techniken zum Einsatz kommen, die aktiv Strom erzeugen sollen. Eines davon sin die Solar Zellen auf den Autodächern.

Hier der Artikel, leider nun in Englisch erstmal:

https://press.kia.com/.../...Hyundai_reveal_solar_charging_system.html

"Hyundai Motor will launch the first generation of this technology into its vehicles after 2019 to help meet global regulations targets and improve vehicle fuel efficiency. Kia Motors will also announce plans to apply the technology to its vehicles in the near future."

Da tut sich was, wie bereits von KIA angekündigt, setzt KIA voll auf E-Fahrzeuge und arbeitet unter Hochdruck an den ehrgeizigen Zielen seine Flotte fit für die Zukunft zu machen.

Dazu passt auch die Nachricht, dass Hyundai/KIA in Kooperation mit Samsung SDI Korea, ein eigenes Werk für Batterien der E Autos mit einer Kapazität von 20GWh bis 2023 stemmen will.

Wir werden sehen was die Zukunft bringt.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

@TheSting schrieb am 9. November 2018 um 22:39:14 Uhr:


Wir werden sehen was die Zukunft bringt.

Wasserstoff. Laut Hyundai-Ingenieure das Ding der Zukunft. Sind da ganz groß und vorne in der Entwicklung und Forschung. Elektro soll nur eine Übergangstechnologie sein.

In Verbindung mit Solar-Dächern wäre das aber auch genial!

Wasserstoff ist jetzt schon Tod. Viel zu teuer (man braucht viel Platin) und uneffektiv. Der Wirkungsgrad liegt nur knapp über dem Verbrenner bei ca. 30%.

E-Autos liegen bei ca 90%. selbst Produktionsbereinigt, nach heutigem Entwicklungsstand, bei 75%.
Wasserstoff kann da nur eine Übergangslösung sein.

Die bereits jetzt neu entwickelten Batteriesysteme (Biobatterie, Alubatterie, neue Hochleistungsbatterie, usw) sind den veralteten Lithium-Ionen Batterien hochhaus überlegen und man braucht keine seltenene Erden.

Mal ein paar Eckdaten:
Die Hochleistungsbatterie lädt 80% in 10! Minuten
Die Alubatterie hat eine Reichweite von 2400km
Die Bio-Batterie wiegt nur 1/3 einer Lithium-Ionen Batterie
Biegsame, flexible Solarpanels für die gesamte Karosse (Ziel:20% des Verbrauchs im Betrieb erzeugen und kostenlose Ladung der Zusatzsysteme, Heizung, CarHifi,usw.)

DAS ist stand der Technik heute und es wird weiter geforscht. Leider ist keine dieser Erfindungen in Deutschland gemacht worden, dankt der gierigen deutschen Autoindustrie und inkompetenten Politiker.

SO weit ist die dt. Industrie entfernt vom Stand der Technik. Auch wurde letzte Woche ein wichtiger Vertrag über die Förderung von seltenen Erden, gegenüber den dt. Vertragspartner aufgelöst.

Es steht zu befürchten, dass die dt. Autoindustrie sehr große Anstrengungen unternehmen muss um da Anschluß zu halten. Vorsprung durch Technik war (wenn überhaupt jemals) von gestern. Deutsche Autobauer laufen der Entwicklung hinterher.

Man kann jetzt noch nicht abschätzen, wie und was sich alles verändern wird und ob die dt. Autoindustrie das und wie überlebt.

Man muss sich nur vorstellen, wenn es möglich wäre die obigen, jetzt schon verfügbaren Technologien zu vereinen:

Ein E-Auto mit den Fahrleistungen eines 100.000€ Sportwagens, einer Reichweite von max 2400KM, im Alltag dann sicherlich "nur" 800km, welche in 10 Minuten geladen sind.
Und die Batterie wiegt dann nur in etwa so viel wie ein heutiger Motor mit Getriebe. Und man bekommt 20% des Stromverbrauches "umsonst" beim Parken und nicht aus der Steckdose.

UND: diese Bio- und Alubatterie brennt nicht bei Unfällen. Also dieses "Problem" der Lithium-Ionen-Technik wäre auch vom Tisch.

Btw, es brennen ca. 40.000 Verbrenner jedes Jahr auf dt. Straßen. Ich habe auch noch keinen Crashtest mit Wasserstoff gesehen, nur Flammen- und Abfackeltests. Da ist Wasserstoffrelativ ungefährlich, wie das bei kinetischen Unfällen aussieht, habe ich keine Infos.
Falls da wer was hat, her damit!

Thematik Lithium vs. Wasserstoff in Deutschland: https://youtu.be/TswNLBnAPjU

Interview+ mit Hyundai Ingenieur: https://youtu.be/_LXuYoh7hLI

Deine Antwort
Ähnliche Themen