Hymer Exsis I 562 oder Hobby Siesta T65 HGF
Hallo,
Uns plagt derzeit ein Luxus-Problem: wir überlegen, ein größeres Wohnmobil anzuschaffen. Max. 7 Meter, große Garage, Festbett für uns und Hubbett für den Kleinen, kein Alkoven. Das sind so die primären Punkte. Nun haben wir viele (lange nicht alle) Mobile diverse Hersteller gesehen und finden zwei Modelle recht gut, obwohl sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Wie im Betreff schon angegeben einen neuen Hymer Exsis i 562 oder einen neuen Hobby Siesta T65 HGF. Letzterer ist nagelneu erst dieses Jahr auf den Markt gekommen. Der ist so neu, dass man ihn auch nicht in natura unterwegs findet. Wir durften nur zusammen mit dem Händler im Werk das Fahrzeug ansehen.
Der Hymer hingegen wird eigentlich seit 2 Jahren nicht mehr gebaut. Wir könnten ihn bei einem Händler als Neufahrzeug Sonderedition erwerben. Ich denke, hier sind die letzten Modelle günstig an Händler abgegeben worden. (http://www.krueger-caravan.de/index.php?...)
Wie ist eure Meinung zu den Modellen und gibt es vielleicht einen Besitzer vom T65 HGF der mitliest und Praxiserfahrungen berichten kann? vom Hymer würde ich auch gerne Besitzererfahrungen hören 🙂
Preislich sind sie so dicht zusammen, dass es kaum einen Unterschied macht. Neu sind beide.
Kleinigkeiten sind es, die mal den einen, mal den anderen im besseren Licht erscheinen lassen. Der Hymer basiert auf Ford, der Hobby auf Fiat.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hawei1
Eigentlich kauft man nicht die erste Version von was neuem,
eigentlich wartet man das erste facelift / Modellüberarbeitung ab.
Sollte die Serie nämlich Probleme haben, ist das ganz schnell publik
und ein gescheiter Weiterverkauf schwierig.
Das ist wahr - aber das Risiko gehen wir ein. Ich denke, dass das soo häufig nun nicht passiert und wir mit diesem Fahrzeug sowieso "alt" werden. So ist es geplant. Sollten innerhalb der Werksgarantie schwerwiegende Mängel erkennbar werden, werde ich mit dem Händler mal ein deutliches Wort reden. Aber das wird schon nicht eintreten, da bin ich optimistisch. Und nur weil es das erste Modell ist, ist das nicht Grund genug, das Modell nicht zu kaufen, wenn es sonst unsere Erwartungen erfüllt und preislich ein gutes Angebot darstellt.
Zitat:
Kleiderhaken oder Garderobehaken lässt man sich vom Händler
schenken 😁
Logisch 🙂 nur passt es der Dame des Hauses nicht, die Haken an der Spiegelfront zu befestigen. Dann passten sie nicht an der Seitenwand. Dann passte es Ihr nicht hier und nicht da... Aber wir werden da schon was finden. 😛
Hi,
ist zwar jetzt nicht das Hauptthema, aber in dem Thread erwähnst Du fehlende Kleiderhaken. Keine Ahnung, ob so etwas Euren Geschmack trifft, aber ich habe da schon vor längerer Zeit eine praktische und preiswerte Lösung bei IKEA gefunden ... ich erinnere mich aber nicht an den Artikelnamen.
Diese Kleiderhaken haben, neben dem angenehmen Preis, mehrere Vorteile.
Durch die runde Form bleibt man nicht daran hängen.
Die Kugeln haben ein Innengewinde und werden mit einer metrischen Schraube geliefert. Ich habe die Schraubenköpfe bei Bedarf einfach abgesägt und nur die verbleibende Gewindestange verwendet. Dadurch kann man z.B. an der Badtüre oder auch am Kleiderschrank Durchgangslöcher setzen und beidseitig solche Haken befestigen.
Ich hab Dir einfach mal ein paar Bilder angehangen. 😉
Gruß
NoGolf
Zitat:
Original geschrieben von Nogolf
Tja ... soviel zum Thema "regionale Kundenbindung" 😉
Ich sehe das eher unter dem Aspekt "Händlerschutz". Es gibt in Rendsburg den Vertragspartner "Spann an". Warum sollte man dem die Luft zum Atmen nehmen? Hersteller können herstellen, Händler können verkaufen. Hymers Prestige-Prunk-Palast Expo Camp ist das beste Beispiel......
VG
sline27
"Hymers Prestige-Prunk-Palast Expo Camp ist das beste Beispiel...... "
Richtig !!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sline27
Es gibt in Rendsburg den Vertragspartner "Spann an". Warum sollte man dem die Luft zum Atmen nehmen? Hersteller können herstellen, Händler können verkaufen.
Und die sind gleichzeitig "Hobby Reisemobilcenter Rendsburg", gleiche Adresse gleicher Geschäftsführer. Gleicher Laden. Und die persönliche Begrüßung zwischen Werksangestellten und Verkäufer obiger Firma bei unserm persönlichen Vor-Ort-Besichtigungstermin war auffällig gut, man kennt sich definitiv länger (sonst hatte ich wohl auch nicht innerhalb von zwei Tagen zwei Lagerfahrzeuge direkt im Werk besichtigen können)
Und ich habe drei Angebote zum gleichen Fahrzeug von drei unterschiedlichen Händlern eingeholt. Wer den besten Preis gemacht hat, kann man sich wohl vorstellen 🙂
Wenn ich böse wäre würde ich sagen hier ist Händler nicht unbedingt gleich Händler.
Aber im Werk werden Endkunden ausdrücklich nicht bedient. Kein Verkauf, keine Beratung, kein Shop. Ist auch okay, zumindest konsequent und für mich nachvollziehbar.
Zitat:
Original geschrieben von Hawei1
"Hymers Prestige-Prunk-Palast Expo Camp ist das beste Beispiel...... "Richtig !!!
Lohnt der sich? 🙂
interessant ist beim exis die breite.
der ist halt nur 214cm breit.
dein genannter hobby dagegen 234cm.
wenn die beide tatsächlich gleich gemessen sind, dann wäre das doch sehr deutlich.
weniger breite ist beim fahren wohl ganz sicher von vorteil. gerade auch zum damit alt werden ein nicht zu unterschätzender aspekt.
interessant wäre sicher auch der exis 512, weil er eben 60cm kürzer ist. mit seinen 614cm geht er hier oder da dann doch mal noch in eine normparklücke.
hängt aber natürlich auch von den bevorzugten reisezielen und strecken ab ob man von ein paar cm hier und da etwas hat.
nun die pro's für den teilintegrierten:
thema wartung:
da habt ihr recht. der teilintegrierte mit seinem standartführerhaus ist da doch etwas freundlicher. bei steinschlag eben keine überteure spezialfrontscheibe. gleiches bei seitenfenstern und türen, aussenspiegeln, frontscheinwerfern, stoßstange usw
arbeiten im motorraum eben auch nach festen werkstattvorgaben des kastenwagens und kein eventueller womoaufschlag - ob man wirklich hier und da schwieriger rankommt keine ahnung? ich denke so schlimm verbaut wird das ganze im falle des exis gar nicht sein?
sicherheit:
da liegt der teilintegrierte mit seinem standartführerhaus sicher auch klar vorne. ist eben alles blech und crahsgetestet und kein plastik
beifahrertür:
ist sicherlich ganz schön für den beifahrer herkömmlich aussteigen zu können.
stell dir vor du hälst in 'ner haltebuch weil deine frau mal schnell an der straße frisches obst, honig oder 'ne flasche wein holen soll. dann jedes mal durch die wohntür hinten raus ist ungewohnt (der weg an sich. dann siehst du beim aufmachen nicht was draussen ist. die stufe runter macht im alter auch keinen spaß usw)
ist aber jetzt nur so ein gedanke. es mag sicher auch fahrer von teilintegrierten geben die ihre führerhaustüren überhaupt nicht benutzen sondern überall hinten über den wohnraus aussteigen.
------------
die küche geradeaus beim hfl:
->einseits ein vorteil weil du reingehst und ohne drehung in der küche stehst
->andererseits den nachteil, dass du eben beim kochen in die andere richtung rausguckst. sprich mitbekommen was der junior gerade draussen treibt oder auch deine parterin kannst du so während des kochens nicht.
muss man abwägen was einem da lieber ist. ihr hab ja schon womo erfahrung von daher könnt ihr vielleicht einschätzen welchen wert ihr auf die ausrichtung der küche legt.
badezimmer:
grundsätzlich habt ihr da völlig recht->sich die wohnraummitte mit dem badezimmer zuzubauen ist eigentlich quatsch. das trennt quasi den vorderen teil des wohnraums vom hinteren - bei sehr langen fahrzeugen für 4-6 personen vielleicht manchmal sinnvoll - bei eurer aussenlänge aber unsinnig.
fiat vs ford:
da hilft nur sich schlauzulesen. wenn ihr mit fiat bisher zufrieden gewesen seid und auch 'ne passende werkstatt in der nähe habt - die ihr schon kennt - ist das auch viel wert. unterwegs könnte ich mir auch vorstellen, dass 'ne fiat werkstatt öfter mal 'nen womo drin hat (soviel pkw verkaufen die ja nicht...) während das bei ford seltener der fall ist (eben auch weil deutlich seltener als womo vertreten). sprich die aussage: womo fassen wir nicht an oder wollen aufpreis weil der ja so hoch und schwer ist,,usw wirste vermutlich bei fiat seltener hören.
Zitat:
Original geschrieben von 29bde
Lohnt der sich? 🙂Zitat:
Original geschrieben von Hawei1
"Hymers Prestige-Prunk-Palast Expo Camp ist das beste Beispiel...... "Richtig !!!
Nein, nur für die Steuern......
VG
sline27
Hallio,
ich bin neu in diesem Forum. Wir haben uns in diesem Jahr den Hobby Siesta T65 HFL gekauft und ihn mittlerweile über 11.000 km getestet. Dabei sind alle Straßenarten (Autobahn, Landstraße, Stadtverkehr, Bergstraßen, Holperstrechen, unbefestige Straßen etc.) gefahren worden.
Fazit: Er liegt gut auf der Straße, lässt sich ausgezeichnet fahren und die Länge (6,99) hat sich nur bei Parkplatzsuche negativ bemerkbar gemacht.
Wir haben folgende Mängel festgestellt:
Die Fahrerkabine ist im Fußboden gegenüber dem Wohnbereich erhöht. Diese Erhöhung ist von der Fläche her zu knapp bemessen. Man schwebt mit den Füßen in der Luft, wenn man die Vordersitze zum Wohnbereich umdreht. Wir haben dieses Manko durch "Bastelarbeit" behoben.
Unser Hubbett ist sehr geräuschintensiv. Es quietsch und knarrt in den höchsten Tönen und der Händler war bisher nicht in Lage dieses abzustellen. Diese Geräusche nerven bei der Fahrt gewaltig.
Weiter läßt sich das Hubbett zwar problemlos absenken. Jedoch das Anheben erfordert erheblichen Kraftaufwand. Für mich (Frau) ist allein nur möglich, wenn ich mich unter das Bett stelle und es mit der Schulter nach oben drücke. Zu Zweit geht es, aber trotzdem viel zu schwer. Das wird unser nächstes Mängelthema bei Hobby sein.
Das waren unsere ersten Mängelmeldungen bei Hobby:
- Hubbett-Geräusche
- Aufbautür schließt nicht korrekt
- Kochfeld kommt hoch
- Spots unter Hubbett lösen sich zum Teil
- Stoff der Hubbett-Verkleidung wird durch Klettband der Sitzbank-Kopfstützen aufgeraut
- Trotz geladener Batterie nach stundenlanger Fahrtzeit (Anzeige 12,4/12,5 Volt) nach Abstellen teilweise Batterie-Alarm
und das waren unsere Verbesserungsempfehlungen an Hobby
- Wasserhahn im Bad ragt zu weit heraus und behindert das Waschen. Ein kürzerer oder schwenkbarer Hahn wäre sinnvoll
- Fahrer- und Beifahrersitz sind für die Einbeziehung als Sitzgruppe/Wohnbereich zu hoch. Es wäre empfehlenswert die Fußbodenerhöhung der Fahrerkabine weiter in den Wohnbereich hineinzuziehen. Wir haben mit einfachen Mitteln hier etwas gebaut.
- Leiter für die Nutzung des Hubbettes war für die „alte“ Anbringung vorgesehen und ist damit für die jetzige Anbringung zu kurz. Wir haben uns daher eine entsprechend längere Leiter kaufen müssen.
- Rechtes Seitenfenster nur bei Lüftungseinstellung nutzbar. Hier wäre ein Schiebefenster angebracht.
- Rückenpolster der Seitensitzbank zu hoch, schränkt den Sichtbereich des Fensters ein.
-Die Toilette ist ein wenig instabil.
Von diesen z.T. Kleinigkeiten abgesehen gefällt uns der Wagen gut und wir fühlen uns in diesem Wo-Mo wohl.
Vielen Dank für die Rückmeldung. Wir haben uns schließlich auch für den HFL entschieden! Das mit dem Höhenunterschied hatten wir bisher immer bei Teilintegrierten - es macht uns nix aus. Wir haben ein ehemaliges Rückkissen eines Sofas auf dem Fußboden liegen. Das ist dann auch nicht so fußkalt 🙂
Da unser vorheriger Carado auch ein Hubbett hatte, sind wir gar nicht auf die Idee gekommen, das Gequietsche zu bemängeln - ich denke, es ist "normal" und man muss damit leben. So nervig ist das bei uns nun nicht (oder wir haben eine andere "Nervschwelle"😉.
Bei unserem musste auf Garantie bisher nur das Bedienpanel (und zusätzlich die Aufbauelektonik) gewechselt werden. Das Bedienpanel liess sich manchmal nicht einschalten... Da der Fehler nicht lokalisierter war, hat man beides getauscht. Was uns negativ aufgefallen ist:
1. kein Platz für einen Mülleimer
2. die zweite Schublade knallt immer gegen die Verriegelung des halbrunden Schranks unter der Küchenspüle, wenn man den mal nicht versenkt hat.
Ansonsten sind wir auch rundum glücklich.
Was interessant ist, das Batterieproblem: was hat man dagegen bei euch gemacht? Seitdem wir das neue Panel haben, glaube ich, dass da nur irgendwas nicht richtig kalibriert ist. Denn unser meldet sich nun auch hin und wieder.