Hydrostössel wechseln
Hi,
bei mir gibt ein Hydro langsam den geist auf.
Nun hab ich mir gleich ein neues besorgt und stehe vor dem Problem, wie ich das klappernde genau lokalisiere.
Werde mir wohl gleich noch ein 2. kaufen, damit ich wenigstens zylinderweise tauschen kann.
Hat jemand eine Idee ? Ich möchte ungern 4 x alles auseinander nehmen und wieder einbauen. (im schlechtesten Fall)
25 Antworten
wie schauts mit der Wasserpumpe aus ?
Neuer Zahnriemen heißt ja, dass sie Probleme machen könnte.
Ist jetzt 30tkm (aber schon 4,5 jahre) alt ... gibts da neue Dichtsätze, oder meinste ich muss sie schon komplett austauschen ?
wasserpumpe
hi!
eine neue wasserpumpe kostet um 35euro.also wenn du nun eh schon alles los hast,pack sofort ne neue mit rein dann haste ruhe..
ok,
stand der dinge... hab alle raus und leider eine klein macke im kopf ... von der hülse, die an der linken seite zur fixierung dient. die macke geht zwar nicht von bohrung zu bohrung, aber sie ist schon einige zehntel mm tief ... ca. 4mm breit halbkreisrund (eben von der runden hülse).
Meint ihr es ist sicherer, wenn ich den Kopf zum schreifen abgebe (was kostet sowas dann wohl?), oder kann man das mit flüssigmetall verfüllen ? Ansonsten sieht der kopf sehr gut aus... hab ihn mit metallpolitur etwas blank gemacht und er spiegelt an den meisten stellen :P
am block selbst kleben noch die reste der alten dichtung ... hab sie schon 2stunden in verdünnung eingeweicht, aber sie will und will nicht abgehen. habs ganz vorsichtig mit nem spachtel versucht - leider kleben genau zwischen den zylindern noch die reste.
Was kann ich da wohl machen ?
MfG
kopf
hi!
jupp besser ist es immer kopf kurz planen zulassen kostet um 40-60euro je nach werkstatt etc halt.dichtmasse einfach abkratzen..
Ähnliche Themen
macken am kopf sind ja nicht so wild.. den kann ich mitnehmen 😁
aber am block ists schon unpraktisch, weil der wagen ja in der garage steht 😁 bringt warm machen vielleicht was ?
meinst du die dichtungsreste am block?
einfach mit ner rasierklinge vorsichtig saubermachen und aufpassen das nix in die zylinder fällt 😉
ja genau... nichtmal mit einem kleinen metallspachtel gings gut...
rasierklinge versuch ich aber gleich nochmal... evtl kommt man damit besser unter die kanten. meinst ein ceranfeld-schaber geht auch ? 😁
ich versuchs mal, die macke einfach mit der grünen flächendichtung etwas zu füllen. wie heiß wird wohl das metall zwischen 2 kühlwasserbohrungen ?
hat der 1.2er eigentlich irgendwo am block ne schraube zum kühlwasser ablassen ? hab noch nix gesehen ... steht immernoch etwas wasser drin ^^
Jepp kannste machen wurde das sogar nicht schon auf der ersten Seite geschrieben 🙂
Musste dir so einen Federspanner ausleihen von ner Opel Werkstatt oder ne gut ausgestattete Freie
Da war nur die rede vom 1,0 und 1,2er. Danke für die schnelle Antwort. Werde mich mal umhören wo ich so was her bekomme