Hydrostössel wechseln

Opel Combo B

Hi,

bei mir gibt ein Hydro langsam den geist auf.
Nun hab ich mir gleich ein neues besorgt und stehe vor dem Problem, wie ich das klappernde genau lokalisiere.
Werde mir wohl gleich noch ein 2. kaufen, damit ich wenigstens zylinderweise tauschen kann.

Hat jemand eine Idee ? Ich möchte ungern 4 x alles auseinander nehmen und wieder einbauen. (im schlechtesten Fall)

25 Antworten

das wird schwer das einzelne rauszufinden!

kannst alle mal ausbauen und schauen ob die sich zusammendrückenlassen von hand bei den 16V hydros ist das ein zeichen dafür das sie hinüber sind bzw kurz davor

hmm,
wird dann wohl eine lange nacht 🙂

alle zu tauschen für ein einziges klappern ist mir dann doch zu teuer. da bau ich das ganze lieber ein paar mal auseinander und wieder zusammen 🙂

Dachte man könnte das evtl. mit nem Stetoskop abhören oder etwas in der art. mal eben ein weiteres kaufen.
2 von 8 ist schon ne gute Trefferquote 🙂

du sollst nicht alle tauschen sondern eben alle ausbauen und dann zusammendrücken mit der hand dann merkste schon ob die sich unterschiedlich verhalten!

und am besten halt vorher mal lauschen mit nem schrauben zieher oder so am ventildeckel!

kannst auch mal den ventildeckel runter machen und dann offen den motor kurz laufen lassen evtl hörst du es dann besser!

so, die stössel hab ich schonmal bis auf 2 lokalisiert.
ist auf jedenfall der rechte zylinder.

leider musste ich feststellen, dass ich auch die kopfdichtung neu brauche, wenn ich an die nocke ran will. (die halterungen sind bei meinem 1.2er leider nicht von oben abschraubbar)
also morgen nochmal los .... *narf* dadurch fällt es auch flach, die stössel nacheinander durchzutesten, denn die kopfdichtung ist teurer als ein hydro 😁

rolle und wpumpe lass ich erstmal noch ... hoffe da passiert nix 🙂

Ähnliche Themen

öhm das geht auch ohne das du den kopf runterbaust!

leider nicht.

ich dachte das auch vorher, aber die halterungen sind mit dem gehäuse vergossen.
wüsste nicht, wie ich die nocke rausbekommen sollte, ohne da den kompletten kopf runter zu nehmen,
ärgerllch ... vor allem die kopfdichtung ist unntötig,,,,

motor

hi!
hast du den 1.2-8V?dann brauchst kopf nicht runter bauen.wenn du ventildrücker hast kannste die so tauschen..kannste dir bestimmt bei opel etc mal leihen..

hmm,
hoffe mein Nachbar ist da gut ausgerüstet 😁
Zumindest die dichtung unterm Nockenwellengehäuse muss neu.

Ja, ist ein 1.2 8v, aber da gabs ja 2 verschiedene bauweisen.

dichtung

hi!
wieso muss die dichtung untern nockenwellengehäuse neu?wenn du die kopf schrauben los macht um das gehäuse runter zu bekommen muss auch neue kopfdichtung drauf.du brauchst weder nockengehäuse noch kopf los machen um die hydros zu tauschen oder nocke aus zubaun etc..

also bei mir ist man 100%ig nicht an der nocke vorbei gekommen.
evtl. gibts beim 1.2er 8V mehrere modellreihen ...
passte jedenfalls nicht... mittig war die nocke im weg. die schlepphebel liegen da ja drüber.

ich habe heute den kopf komplett runter genommen und werde es morgen wieder zusammen schrauben.
neue dichtung, neue schrauben, neuer zahnriemen, neue wasserpumpendichtung, oben was an flächendichtmasse drauf.
das planen und aufsetzen lass ich lieber machen^^
weil ich schonmal dabei war hab ich gleich nen ölwechsel mit gemacht :P

auch wenn die dichtung so fest saß, dass sie bestimmt gehalten hätte 😁 ich musste da mit hebeln arbeiten um sie ab zu bekommen ^^

kopf

hi!
nein gibt nur eine baureihe und hättest du so tauschen können ohne was runter zu nehmen.du brauchst ventildrücker dann schlepphebel raus,druckstück raus,nocke zur zahnriemenseite raus und fertig..

Ja da muss ich Vaux mal Recht geben das was du vorhast is unnötige Arbeit find ich. Aber wenn neue Kopfdichtung dann auch neue Schrauben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Riva81


neue dichtung, neue schrauben, neuer

[...]

Ja, das hab ich bedacht.
Wenn ich die Nocke seitlich raus bekommen hätte, dann hätte ich das so probiert.

Naja, so dauerts ein paar stündchen länger... ich hoffe nachher ist alles dicht 🙂 Anzugsmomente hab ich mir schon rausgesucht.

Meint ihr ich kann Krümmer und Ansaugtrakt am Kopf lassen beim aufsetzen ? Habs jetzt so weit ab, dass ich ihn frei hochheben kann. (den auspuff hab ich am Krümmer unten abgeschraubt)

Leider ist das etwas unhandlich wegen dem Kabelbaum ... der liegt quasi überall im weg :P

Nö ich lass ansaug und abgas krümmer auch immer dran das geht is dann halt etwas schwerer aber einfacher find ich.
Den Kabelbaum hab ich komplett abgemacht und an der Seite wo er rauskommt hängen lassen dann isser auch nit im Weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen