Hydrostößel ?

VW Vento 1H

Hi,

etwa seit Kilometerstand 280.000 klappert es morgens kurz eine halbe Sekunde lang, wenn ich den Motor anlasse.
Sonst nichts.

Da ich bisher nichts gehört habe geh ich davon aus, dass es nicht normal ist.
Es ist schon sehr laut, in jener halben Sekunde.
Tackern die Hydrostößel wirklich so laut, wenn es denn die Hydrostößel sind?

Ist anderes Öl sinnvoll? Ich hab im Moment ein halbsynthetisches 10W40 von LiquiMoly drin.
Wegen der vielen Kilometer die ich fahre hab ich jetzt keine Lust, ein sündhaft teures Öl reinzukippen, denn einen Liter alle zwei Wochen nimmt er schon.

Ach.. und kalt läuft er auch nicht perfekt rund, Beschleunigung ist so la la, er entfaltet sich also wirklich erst, wenn er warm ist. Ich fahr ihn deshalb auch immer sehr schonend warm bis die Öltemperatur auf mindestens 80 °C ist (Bordcomputer zeigts ja an).

P.S.: Der letzte Ölwechsel war bei 280 tkm. Es ist also frisches Öl drin, und das gleiche was sonst auch immer war. Ölstand ist in Ordnung, ich halte ihn meist obere Grenze.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Djinnious



Kann man die Nockenwelle damit in Mitleidenschaft ziehen?

Wenn etwas klappert ist es ja in den seltensten Fällen

ein Zustand der auf längere Haltbarkeit hinweist.😉

24 weitere Antworten
24 Antworten

Sorry da hatte ich wohl zuviele threads gleichzeitig auf und hab was durcheinander gebracht 🙄

Sofern das Klappern der Hydros, bzw. der Ventile nach kurzer
Zeit verschwindet, besteht kein Grund zum Handeln.
Tritt übrigens bei besonders tiefen Temperaturen verstärkt auf.
Sollte es aber dauerhaftt oder länger als 30 sek anhalten, wäre ein
Austausch ratsam.
Ablaufende Hydros sind sicher ein Verschleißmerkmal älterer Motoren
aber noch kein Grund zur Panik, solange das sich mit dem aufbauenden
Öldruck wieder normalisiert.
Gruß Eiche.

Es normalisiert sich leider erst ab 70/80 °C Öltemperatur.

Arnimon, rein äußerlich sieht alles top aus.
Soll ich das aufmachen? ;-) Lieber nicht, mhh?

Wodurch genau kommt es denn zum Klappern? Ich würde das gern verstehen.
Um den Stößel rum ist es ausgeleiert und er hat Spiel?
Es ist schon nach Standzeit von 2 Stunden wie als ob er ewig gestanden hätte.
Kann man die Nockenwelle damit in Mitleidenschaft ziehen?

Die Ventilschaftdichtungen sind irgendwann gemacht worden, ich glaube, irgendwann vor ca. 120 tkm (+- 20 tkm). Ansonsten ist es in dem Bereich Originalzustand von vor 304 tkm.

Zitat:

Original geschrieben von Djinnious



Kann man die Nockenwelle damit in Mitleidenschaft ziehen?

Wenn etwas klappert ist es ja in den seltensten Fällen

ein Zustand der auf längere Haltbarkeit hinweist.😉

Ähnliche Themen

...und wenn das Klappern bis zum Erreichen der Betriebstemp.
andauert, dann sind das deutlich mehr als 30 sek.
Das entsteht durch erhöhtes Ventilspiel, da das Öldruckpolster
in den Hydros, welches das Spiel ausgleichen soll durch Verschleiß
sich nicht mehr aufbaut, bzw. gehalten werden kann.
Hier wäre also Austausch angeraten.
Gruß Eiche.

Aus arbeitsökonomischer Sicht - ich zahle ja für Arbeit: Wäre es sinnvoll, gleich das ganze Auslassventil mit allem drum und dran neu zu machen? Die letzten und einzigen Wartungsarbeiten sind, wie ich bereits geschrieben habe, vor ca. 120 tkm gemacht worden mit den Ventilschaftdichtungen. Und ich hasse es, für Dinge doppelt zu bezahlen, wenn man sie gleich in einem machen kann.

Ich hab irgendwann ein nettes Angebot bekommen, dass man mir die Strömungsrichtung der Ventile etwas modifiziert - ist sowas sinnvoll? (also, für den Benzinbetrieb) - Hab ich da was von? Fliegt er dann schneller? ;-)

So, Hydrostößel sind neu.

Auch wenn er kalt ist, fährt er wieder vorwärts, anstatt getragen werden zu wollen. Insgesamt läuft er auch irgendwie.. müheloser.

Und im Motorraum hängt ein schicker Zettel Ölwechsel bei 4.379 km, nächster Wechsel bei 16.379 km.

;-)

Zitat:

Original geschrieben von Djinnious


So, Hydrostößel sind neu.

Auch wenn er kalt ist, fährt er wieder vorwärts, anstatt getragen werden zu wollen. Insgesamt läuft er auch irgendwie.. müheloser.

Und im Motorraum hängt ein schicker Zettel Ölwechsel bei 4.379 km, nächster Wechsel bei 16.379 km.

;-)

hab auch neue 2.0 GTI aber von Schrick Hydrostöße. weniger gewicht, kaum verschleiß

Zitat:

Original geschrieben von fahndung



Zitat:

Original geschrieben von Djinnious


So, Hydrostößel sind neu.

Auch wenn er kalt ist, fährt er wieder vorwärts, anstatt getragen werden zu wollen. Insgesamt läuft er auch irgendwie.. müheloser.

Und im Motorraum hängt ein schicker Zettel Ölwechsel bei 4.379 km, nächster Wechsel bei 16.379 km.

;-)

hab auch neue 2.0 GTI aber von Schrick Hydrostöße. weniger gewicht, kaum verschleiß

hab ich bei meinem 16v auch. Schrick gibt sonst keine Garantie auf die Nockenwellen

Haste dein Antriebsaggregat umgedreht???

[Aber ich könnte schwören, das hintere auf der Beifahrerseite, wo das Getriebe drauf sitzt ist auch defekt.

Ich hätt am liebsten einen neuen Vento. Ganz neu, fabrikneu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen