Hydroklappern Saratoga 3.0 LE nach Ölwechsel im kalten Zustand
Moin,
wie im Threadtitel beschrieben, klappert mein Saratoga seit Samstag, wenn ich ihn kalt starte mit den Hydros und das obwohl ich ihm am Donnerstag einen Ölwechsel mit 10W/40 Vollsynthetiköl inkl. neuem Filter verpasst habe. Kann doch nicht sein oder? Kann ich mit einem Zusatz oder einem bestimmten Öl Abhilfe schaffen? Das Geräusch geht auch nach ca. 1km weg, aber ich finde das mega nervend und stört nur die schöne Soundkulisse des Motors. 🙁
Danke schonmal
Grüße
28 Antworten
Saratoga... und wieviel öl geht in den "edlen" Motor rein?
P.S: Ich würde nur das offiziell genehmigte öl reinkippen, sonst..... mampfi mampfi.... is der Motor irgendwann futsch... 😮
Hi!
hab nen Beitrag zum Thema 5W30 und Betriebsanleitungen gefunden -hilft vielleicht das einigermaßen aufzuklären.
Von alles sonstigen Betriebsanleitungen die ich kenne wird nicht auf EIN Öl gedeutet sondern die Minimum-Anforderung genannt. zB API SJ oder besser.
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
Was ihr bei diesen Dingen immer überseht, ist, dass die Empf. in den Betriebsanleitungen immer nur dem Stand der Drucklegung entsprechen. Und diese wiederum den Qualitäten der Motorenöle der damaligen Zeit.Und die in Deinem Link stammt noch aus der "Steinzeit". Als diese dedruckt wurde, gab es noch nicht einmal die CCMC G5. Sondern nur G1 bis G3. Und diese Einschränkung für Öle mit der Visko-Klasse 5W-30 galt halt für solche Leichtlauföle nach der damaligen G3. Bzw. für solche, welche überhaupt kein CCMC-Profil hatten.
Die G3 wurde später durch G5 ersetzt. Bei der G5 waren noch zusätzl. Tests für Schlammvermeidung und auch auf Verschleißschutz erforderlich. Und diese hatten dann immerhin auch schon eine Scherstabilität, wo man wenigstens auch von "Stabilität" sprechen konnte. Deshalb galt dann für 5W-30er nach CCMC G5 als empf. Außentemp-Bereich von min. minus 25 bis plus 30 Grad. Die ganz einfachen (welche kein G5-Profil hatten) waren dann auch schon ein bisschen besser geworden. Für solche 5W-30er galt ab da min. minus 25 bis minus 5 Grad.
Du wirfst aber die ganz alten, einfachen 5W-30er, welche noch nichtmal ein CCMC-Profil hatten, sogar mit den aktuellen mit ACEA A3/B3/B4 in einen Topf!? Die kann man aber nun wirklich nicht miteinander vergleichen. Für die aktuellen gilt deshalb auch nicht einmal mehr die Beschränkung BIS 30 Grad, sondern bis ÜBER 30 Grad. Auch für einen alten W123er.
Egal ob der Motor aber schon älter oder ein ganz aktueller ist, wäre aber auch ein modernes 5W-30er nicht gerade meine erste Wahl. Weil es halt eben auch hochwertige 5W-40er gibt. Und so eins gegenüber einem 5W-30er beim winterlichen Kaltstart KEINE Nachteile hat (dynamische Visko ist ja die Gleiche), und trotzdem bei sehr hohen Temp. noch etwas mehr Reserven. Und man so eins sogar für sehr kleines Geld bekommt.
Deshalb fällt mir auch kein Grund ein, warum man auch bei einem älteren, wo man verständlicherweise nicht mehr allzuviel in die Wartung investieren will, statt einem hochwertigen 5W-40er ein einfaches 15W-40er nehmen sollte.
Wenn ich selbst von einem hochwertigen, vollsynth. 5W-40er den 5L-Kanister für rund 20€ bekomme, dann nehme ich doch kein 15W-40er. Selbst die besseren unter den 15W-40ern (mit wenigstens ACEA A2/B2-Profil) kosten oft schon mehr (kommt auch darauf an, WO ich einkaufe).
Grüße
P. S. CCMC wurde Anfang 1996 von ACEA abgelöst.
Jep, hab's gelesen... das vom sternendocktor. Sehr aufschlussreich! Aber er bezieht sich in seinen erläuterungen auf einen Mercedes. Motor ist nicht gleich Motor, der Deutsche hat 5,5L öl, der ami 3.8Liter!? Wenn man so betrachtet beim deutschen mehr Menge vom billigeren reinkippt ist das doch "weniger" schädlich als beim ami mit seinen winzigen 3.8Liter... 😕
Wenn die Hydrostössel klappern, würde ich sie auswechseln (lassen). Da scheint eine undichtigkeit zu sein - mit welchem öl auch immer der Motor jetzt laufen muss, so gesehn hilft die "haarspalterei" deswegen nix mehr.
Ich werde den Besitzer der Mietwerkstatt heute mal fragen, welches Öl das genau war. Ich meine er sagte, das sei vollsynthetisches 10W/40. Der Motor scheint auch nur dann zu klappern, wenn es kälter ist. Mal schauen, melde mich wieder. Danke euch aber erstmal.
PS: Ein Werkstattmeister meinte zu mir, in den Motor könne man alles reinkippen. Die Amis seien da nicht so genau. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Buick-Fan
das sei vollsynthetisches 10W/40
Wenn der das wirklich ernst gemeint hat brauchst den Mann nicht mehr ernst nehmen. Wer schon solche Schoten bringt - auweia, die geballte Kompetenz 😉
btw:
gerade wenn ein Motor wenig Öl drinhat(werksmäßig) ist es doch alles andere als dumm Öle zu benutzen die höhere Reserven haben als die Minimumanforderung.
MfG
Also ich habe ihn nochmal gefragt, das ist teilsynthetisch. Er meinte das 5W/30 sei vollsynthetisch.
@ buick fan
die betriebsanleitung die ich habe ist für österreich. also die selben wetterverhälnisse wie auch in deutschland.
Der 3,0 V6 ist ein Mitsubishi-Motor und kein reinrassiger US-Motor.
Wie dickflüssig war denn die Brühe die aus der Ölwanne kam? Neues Öl kann u.U. schon viel dünner sein trotz gleicher Viskosität.
Spült dann das neue Öl das alte zähflüssige aus den Hydros raus, dann fangen die natürlich an zu klickern. Wenns nur am Anfang nach dem Starten ist, so laß es so. Der Aufwand die zu wechseln ist nicht gering.
Ralf
Er klappert komischerweise nicht immer und es ist temperaturabhängig. Am Sonntagmittag habe ich nach dem Öl und Kühlwasser geschaut, startete danach den Motor und der klapperte wie ein Sack voll Nüsse. Wenn ich das kleine Stück zum Ende vom Hof fahre, muss ich dank Automatik und der daraus resultierenden Kriechbewegung kein Gas geben. Als ich dann vom Hof war und Gas gegeben habe (2500U/min), war das Klappern sofort weg. Als er aber im Leerlauf war und ich nur leicht Gas gab, klapperte er munter weiter. Muss ehrlich sagen, ich steige da nicht durch. Vll lag es ja daran, wie ich Gas gab. 😕. Sonst klappert er aber kalt bei der Drehzahl auch weiter. Des weiteren muss ich hinzufügen, dass ich bevor ich losfahre oder Gas gebe IMMER warte, bis der Öldruck vollständig aufgebaut ist.
Sehr gut !!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Buick-Fan
Des weiteren muss ich hinzufügen, dass ich bevor ich losfahre oder Gas gebe IMMER warte, bis der Öldruck vollständig aufgebaut ist.
Das solltest du beibehalten.
Zu deiner Klapper und Ölproblematik........
Anscheinend ist nicht wirklich klar, was für Öl VOR dem Ölwechsel in deinem Motor rumgeschwappt ist....... oder was für nette Zusätze aus dem Baumarkt der Vorbesitzer dem Motor gegönnt hat.
Fakt ist:
Neue Besen kehren gut....... d.h. frisches Öl und synthetische bzw. teilsynthetische Öle (Vollsynthetik ganz besonders) haben ein gewisses "Aufnahmevermögen" was den Transport von Schmutzpartikeln angeht. Ein altes, mit "Dreck" gesättigtes Öl kann keine weiteren Partikel (Russ ect.) mitführen, es kommt zu Ablagerungen in den Ölkanälen und an Lagerstellen.
Diese Ablagerungen finden sich auch in deinen Hydrostösseln.
Die Ablagerungen führen zu vorerst noch geringen Verengungen der Ölkanäle und sorgen auch dafür, das z.b. das Öl aus den Hydros nur schwer wieder rauskommt. Du hast neues Öl in den Motor gegeben..... das neue Öl mit seinen noch unbelasteten Additiven löst einige der noch nicht festgebrannten Ablagerungen, die Ölkanäle werden wieder etwas freier und die Abdichtung deiner Hydros lässt nach, weil besagte Ablagerungen weggewaschen wurden. Das Öl kann im Gegensatz zu früher schneller aus den Hydros raussickern... sie laufen leer und es dauert etwas Zeit sie wieder zu befüllen........
Solange das klappern der Hydros nach kurzem Motorlauf oder nach kurzer Fahrt weg ist, besteht kein sofortiger Handlungsbedarf. Sollte es jedoch dazu kommen, das die Hydros auch bei warmen Motor im Standgas wieder anfangen zu klappern obwohl sie bei leicht erhöhter Drehzahl ruhig waren, müssen sie raus.
Neumann
Ist das Klappern der Hydros denn auch irgendwie schädlich für den Motor? Das Ventilspiel wird während dem füllen der Hydros wohl nicht optimal sein. Kann da einer unserer Spezialisten sagen wie schlimm das ist? Ich denke mal das bei einem Kaltstart weit mehr nicht optimal ist und die Hydros da nicht sehr ins Gewicht fallen. (Meine Vermutung, bin kein Mechaniker)
Bei meinem Pontiac ist das klappern nach dem aus der Einstellhalle fahren wieder weg. Habe mir daher noch nie grössere Sorgen gemacht. Fahre eh nur Langstrecken damit. Zweimal pro Tag kurz klappern kann ja nicht sooo schlimm sein... (Wagen hat 180'000 km runter)
Klappernde Hydros.....
... bedeuten nichts weiter als ZU VIEL Ventilspiel.
Dieser Umstand ist vollkommen ungefährlich, solange es kein Dauerzustand ist, weil dauerhaft zu viel Ventilspiel die Kipphebel ect. ausschlagen/ausleiern lässt.
ZU VIEL Ventilspiel führt sonst nur dazu, das die Ventile nicht vollständig öffnen, d.h. geringerer Füllungsgrad, etwas weniger Motorleistung.... sonst keine Probleme.
GEFÄHRLICH wird es nur bei ZU WENIG Ventilspiel !!
Zu geringes Ventilspiel führt dazu, daß die Ventile unter Umständen nicht richtig schließen, was vor allem bei den Auslassventilen dazu führt, das sie überhitzen und regelrecht schmelzen. Man spricht dann von "verbrannten Ventilen", sie sehen aus wie eine Torte aus der ein Stück herausgeschnitten ist.
Der heisse Abgasstrom "schneidet" sich in den Ventilteller wie ein Schneidbrenner.
Ventil kaputt, auf dem betroffenen Zylinder keine Kompression, Leistung weg...... hoher Kostenaufwand.....
Eine alte Schrauberweisheit sagt: "Ventile die klappern, sind gesund" (weil sie wenigstens nicht verbrennen können)
Ihr sollt nun aber nicht alle mit zu viel Ventilspiel rumfahren. Einfach nach Herstellerangabe einstellen und regelmässig checken (lassen).........
Neumann
absolut korrekt.
Du hast zwar etwas Leistungsverlust, der ohne Messungen eh nicht feststellbar ist, aber einen kalten Motor prügelt man ja sowieso nicht.
Solange es verschwindet, wenn der Motor warm wird, kein Problem.
Schau einen x-beliebigen alten Ford Fiasco ääh Fiesta an:
Klappern wir hulle, weil die Dinger kein Mensch mehr wartet, ergo das Ventilspiel im Laufe der Zeit jenseit von Gut und Böse ist da keine Hydros,laufen aber ohne Ende.
mfg