Hydro's wichtige Frage!!!!
Moin, ich habe eine wichtige Frage...
Bei meinem XE im Calibra (der XE stammt aus einem alten E Kadett gsi mit CossiKopf) klappern ca 3-5 Hydrostößel.
Er hat jetzt den 3.ten Ölwechse auf 11.000 Kilometern hinter sich und nichts ändert sich, also werden die wohl platt sein....
Sind defeckte Hydros eigentlich schädlich??? Klar, er müsste theoretisch weniger leistung haben, wegen der öffnungszeiten, aber bemerkbar ist dies nicht wirklich. Habe den Wagen vor kurzen erst gemessen und da hatte er noch ohne Gruppe A und Powercap eine Leistung von 163,2 PS und eine Verdichtung von 13,5 Bar.
da noch einige wichtigere Sachen beim Calibra anstehen wollte ich Fragen ob man die Hydrostößel ruhig nochmal so 10-15 Tsnd. Kilometer so laufen lassen kann??? Oder passiert da irgent etwas??? Irgent ein verschleiß, oder was anderes?? Ich lege echt wert auf mein Auto, doch wenn es nur ein akustisches Problem ist, dann mache ich lieber nochmal vorher andere Sachen wie ABS, Lack, etc.
Wie stellt man eigentlich fest ob man genügend Öldruck hat? Ich meine, ich gehe mal davon aus das meine Ölpumpe in Ordnung ist, weil warum sollte sie es auch nicht sein?? Zumindest spriztz das Öl munter vor sich hin wenn man bei laufendem Motor den Öldeckel abnimmt, kann ich also davon ausgehen das der Öldruck stimmt???
Also dann mal los!!!!!
21 Antworten
Moin,
klappernde Hydros sollten für den Motor nicht schädlich sein. Ob man damit allerdings noch 15.000km zurücklegen sollte, bezweifel ich. So wie ich mich kenne (und wenn ich nen XE hätte) dann würde ich die bei Gelegenheit erneuern. Es würde mir vorher eh keine Ruhe lassen 😉 Auch wenn es noch so ungefährlich wäre.
Zitat:
Wie stellt man eigentlich fest ob man genügend Öldruck hat?
Dafür gibts die Ökdruckanzeige im Cockpit. Ok ok, ich weiss, bis DIE leuchtet ist es wahrscheinlich eh zu spät 😁
Wenn Du DIr nicht sicher bist, dann schau mal bei Ebay nach nem VDO Öldruckmesser, der ist nen bisschen vielsagender als die Kontrollleuchte.
Zitat:
Zumindest spriztz das Öl munter vor sich hin wenn man bei laufendem Motor den Öldeckel abnimmt, kann ich also davon ausgehen das der Öldruck stimmt???
LOL
Was machst Du denn für Sachen?
Ölkontrolle der ganz anderen Art 😁
Naja, Öl scheint ja genug drin zu sein 😉
Gruss Kevin
Jetzt sag doch mal einer was der Ahnung hat!!!
Bei Opel sagten mir ich solle mal gucken ob Öldruck im Kopf vorhanden ist, also wenn ich nun auf die Nocken gucke und sehe das dort das Öl munter vor sich hinspritzt dann ist das für mich ein weg das zu Kontrolieren, oder wie willst das sonst machen???
Mal rein teoretisch: Beschädigen kaputte Hydros nicht die Ventiele, Ventielsitze, etc?? Den teoretisch prallt das Ventiel doch immer irgentwo gegen wegen dem Spiel!!??!!!
Gib mir doch mal einer eine fachmännische Aussage!!!! Den Intetrvall von 15 TSD Kilometern habe ich angegen weil ich 35.000 im Jahr fahre und 15 TSD bis zum Winter noch abgespult werden und ich Weihnachtskohle abwarten wollte!
Kann ich das machen? Das klappern ist natürlich im warmen Zustand vorhanden, sonst würde ich nmir ja keine Sorgen machen..
Wenn Du eine Fachmännische Aussage willst und schon bei Opel warst, warum zum Geier haste die dann nicht direkt gefragt?
es gibt da so zeug von mobil 1. nennt sich glaub ich motorprotect.
wir haben das bei nem bekannten seinen TT verwendet. schlecht ist das zeug anscheinend nicht, denn die hydros klappern nicht mehr. man muss auch dazu sagen, dass das klappern nur minimal war. aber ein versuch ist es vielleicht wert, da es nicht wirklich teuer ist.
wenn die hydros klappern hat es definitiv keine auswirkungen auf die ventile.
Nun das Handbuch sagt wenn die Hydros auch während der Fahrt über längere Zeit klackern sollten sie bzw muß es gar getautscht werden
Sinn und Zweck ist der hydraulische Ventilspielausgleich: Aufgabe des hydraulischen Ventilspielausgleicher so der Fachbegriff,erstensder Ventiltrieb arbeite Spaltfrei,desweiteren liegt das Ventil fest auf dem Ventilsitz auf und kann einwandfrei abdichten
ich würd nicht mit dem weiter durch die Gegend fahren
Ob es schadet? Zu großes Ventilspiel, Ventil öffnet nicht vollständig. Sollte klar sein.
Gruß
Ercan
P.S.: Aber mich wegen "utopischen" Verbräuchen anmachen.... 🙄 (Sorry, musste raus)
Klar ist das schädlich, wie schon geschrieben dienen die dem Ventilspielausgleich, Ventilspiel zu groß = Verschleiß an Nockenwellen, Leistungeinbußen, Kat geht kaputt wie viel bzw. wie stark sich das Auswirkt hängt vom Spiel und deiner Fahrweise ab.
Zu kleines Ventilspiel. Ventile schließen nicht mehr richtig, Auslassventile verbrennen früher oder später. Gase drücken Zurück in den Ansaugtrakt. Hat früher öfter mal zu den allseits beliebten Vergaserbränden geführt.
MAL HER HÖREN....
SEHT IHR!!?????????!!!!
Keiner weiß es wirklich!! Ich war nicht nur bei einem Opelhändler, und jeder sagt was anderes: Der eine meint das es scheiß egal sei und wenn ich mir neue kaufen würde, würden die eh wieder anfangen, die klappern doch eh alle, etc....
Ein anderer macht da voll das Drama draus, erzählt mir was von verbrannten Ventielen, aber die hat man doch nur bei zu wenig Ventielspiel. Was aber auch komisch ist den das Spiel beim XE mit intakten Hydros ist gleich null.
Was soll man jetzt also glauben? Fakt ist das er allein bei mir schon seit 13.000 so läuft und kein Stress macht. Leistung wie gesagt lag beim kauf bei 163,2 PS und nun hat er noch Gruppe A und Powercap. Also scheint das Spiel nicht so groß zu sein das es ihm Leistung klaut.
Ja, weiß jetzt noch einer weiter???? Mir geht es nicht um einen evebntuellen Leistungsverlust, sondern nur um Gefahr oder nicht gefahr!!!
es ist doch bewundernswert was es doch alles für theorien gibt.
es kann, wie schon gesagt, nichts weiter passieren.
frag mal im vw forum. beim 2er golf ist das meist standart.
ich denke mal, dass manch einer das klackern der hydros mit etwas anderem verwechselt.
Los, weiter vorschen!!
Zitat:
Original geschrieben von helldriver_82
ich denke mal, dass manch einer das klackern der hydros mit etwas anderem verwechselt.
ÄÄHH, ne, ich zumindestens nicht.
Billig sind die Dinger auch nicht gerade... Bei Opel 46 € pro Stück, im Zubehör sollen es immer noch rund 20 € pro Stück sein, und dann noch Zahnriemen biste auch bei 350. Das sind immerhin 700 Mark. Klar, kein Thema, ich akzeptiere es Geld auszugeben. Nur habe ich nicht sehr viel davon. In den letzen 4 Monaten sind locker schon 1400 € in den Cali gewandert... Ich wollte andere Reperaturen nur vorziehen, weil es nunmal Sachen gibt die mich mehr stören als ein "eventuel" unschädliches Klappern.
Also dann mal fröhlich weiter spekuliert...vielleicht kommt ja mal irgenteiner mit Fachliteratur welche sich auf den xe bezieht.
Zitat:
Original geschrieben von helldriver_82
ich denke mal, dass manch einer das klackern der hydros mit etwas anderem verwechselt.
Wo wir dabei sind, woran erkenne ich als Laie, ob sie klappern oder normal arbeiten? Wie muß sich das anhören? Ist das Klappern mehr ein Ticken oder scheppert es? Hat vielleicht jemand ein Soundfile, dass das aufkären könnte?
Gruß, Gobble-G
Zitat:
Original geschrieben von Gobble-G
Wo wir dabei sind, woran erkenne ich als Laie, ob sie klappern oder normal arbeiten? Wie muß sich das anhören? Ist das Klappern mehr ein Ticken oder scheppert es? Hat vielleicht jemand ein Soundfile, dass das aufkären könnte?
Gruß, Gobble-G
es ist ein ticken oder klickern. das geräusch ist ziemlich hell. wenn es scheppert sind es nicht die hydros :-)