Hydraulikölleitung zur Niveauregulierung abklemmen?

Mercedes E-Klasse S210

Moin liebe Community,

gestern hat sich bei mir während einer abendlichen Fahrt der Bordcomputer gemeldet "Servoöl (oder so) - Werkstatt aufsuchen" und wirklich Sekunden darauf gab es unfreiwilliges Krafttraining am Lenkrad und ungewohnte Hintergrundakustik.
Glück im Unglück hatte ich es bis nach Hause nicht mehr weit, wenngleich das Einparken ohne Servo eine Qual war.
Ausgestiegen und da tropfte es schon vorne links aus dem vorderen Teil des Radkastens.
Motorhaube auf und direkt erblickt, dass der Hydraulikölbehälter leer ist.
Am Mittag war dieser noch voll, das weiß ich, weil ich da zufällig den monatlichen DIY-Wartungsblick in den Motorraum geworfen habe.

Nachdem ich die Sauerei weggemacht habe, habe ich zu Hause direkt die SuFu angeworfen und konnte in zahlreichen Beiträgen lesen, dass dies kein exotisches Problem zu sein scheint, wodurch ich nun weiß, dass da wohl die Leitung der Niveauregulierung unterm Radhaus nun auch bei mir weggegammelt ist.
Meine Frage ist nun, weil ich ja in die Werkstatt muss:
Besteht die Möglichkeit die Hydraulikölleitung zur Niveauregulierung irgendwie (im Motorraum) abzuklemmen, um dann den Behälter mit Hydrauliköl aufzufüllen und so für die Servopumpe halbwegs schonend zur Werkstatt zu kommen? (Hab hier ja gelesen, dass Luft der nicht so gut tut)

Danke im Vorraus! 🙂

17 Antworten

Das Problem ist schon weit verbreitet. Ich hatte auch für die Fahrt bis zur Reparatur die Leitung an der Hydraulikpumpe abgeschraubt. Da sie bei mir direkt vor dem Metallklotz kaputt war hab ich sie dort abgeschnitten und einen Schlauch drauf gesteckt. Die Leitung nach oben geführt wieder angeschraubt und das Schlauchende in den Vorratsbehälter gesteckt. Ist für kurz machbar aber aus der Leitung von der Hinterachse kommt auch noch Öl raus.
Besser wäre das Auto auf einen Anhänger zur Werkstatt zu bringen.

Zitat:

@falcon69 schrieb am 31. Mai 2017 um 14:32:54 Uhr:


..."Servoöl (oder so) - Werkstatt aufsuchen" und wirklich Sekunden darauf gab es unfreiwilliges Krafttraining am Lenkrad und ungewohnte Hintergrundakustik.
Glück im Unglück hatte ich es bis nach Hause nicht mehr weit, wenngleich das Einparken ohne Servo eine Qual war.
Ausgestiegen und da tropfte es schon vorne links aus dem vorderen Teil des Radkastens.
Motorhaube auf und direkt erblickt, dass der Hydraulikölbehälter leer ist.
....

Ich wünsche dir, dass die Tandempumpe keinen Schaden genommen hat, denn sonst wirds teuer. Sie ist empfindlich und mag Trockenlauf überhaupt nicht.
Wenn du dich nicht selbst an die rel. einfache Reparatur der Leitung wagst ist es besser, den Motor nicht zu starten und Wagen per Abschlepper in die Werkstatt zu verfrachten.

Erst einmal Danke für Euer Feedback 🙂

Selbst dran werkeln oder irgendwie was abschneiden und MacGyver´esk überbrücken möchte ich lieber nicht, da ich wirklich zwei linke Hände und absoluter Technik-Laie bin (da mache ich mehr kaputt alles sonstwas... 😛)

Deshalb zurück zu meiner Frage:
Besteht nicht vielleicht die Möglichkeit da irgendwie was abuklemmen?
Einen Schlauch im Motrorraum abklemmen, das traue ich mir noch zu, neben simplen Plug&Play-Arbeiten wie Filterwechsel und Co. 🙂

Was das Abschleppen angeht, so wird das hier "sportlich" so wie und wo mein Stellplatz liegt,
deshalb würde ich am liebsten auf eigener Achse in die Werkstatt, doch einen Pumpendefekt auch lieber vermeiden (falls sie nicht schon hinüber sein sollte, durch die Heimfahrt).

Ich will eigentlich nichts weniger als die Quadratur des Kreises 😁

Grüße,
falcon

Wenn das von mir beschriebene umleiten der Flüsdigkeit nicht machen willst oder kannst dann müsstest du den Riemen abnehmen und dann hast mehr Probleme. Die Zuleitung wegnehmen die vom Ölbehälter kommt führt zum trockenlaufen der Pumpe und zum Defekt sowie fehlende Servounterstützung, da eine Zuleitung und 2 Abgänge an der Pumpe sind.
Du kannst nur die Leitung die nach hinten geht umleiten mit nem Schlauch direkt in den Behälter oder Abschleppen. Alles andere wird Schäden nach sich ziehen aus meiner Sicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@falcon69 schrieb am 31. Mai 2017 um 16:44:57 Uhr:


...

Ich will eigentlich nichts weniger als die Quadratur des Kreises 😁

Grüße,
falcon

Innovativ sein und ein bisschen zaubern lernen.😉. Dann kannst du folgende Notlösung versuchen:

Die Leitung vor der Bruchstelle (von der Pumpe kommend) soweit zu knicken und zu quetschen ( 2 Hämmer und/oder Blitzzange) dass sie halbwegs dicht ist. Unbedingt Öl nachfüllen ( Zentralhydrauliköl, MB-Freigabe 344.0)
Das Heck wird dann nicht gehoben und du musst gucken, ob genug Platz für die Räder bleibt. Wenn ja kannst du dann (ohne Dämpfung der HA) langsam zur Werkstatt hoppeln 🙁

Das hab ich bei der abgeklemmten Leitung erfolglos probiert. Die Pumpe liefert so viel Druck, dass das so nicht hinbekommst.
Ich hatten erst mit nem normalen Schlauch geflickt bevor ich die Umleitung in den Behälter gemacht hab. Nach kurzer Zeit ist der vom Druck geplatzt.

Die Stahlleitung wird nicht platzen, den Druck hält sie ja sonst auch aus. 🙄

Das Leitungsende auf einer Länge von ca. 5cm plattklopfen und dann zusammenbiegen. Das wird bestimmt dicht und hält auch dem Druck stand.

Dsc00001

Zitat:

@austriabenz schrieb am 31. Mai 2017 um 17:25:26 Uhr:



Innovativ sein und ein bisschen zaubern lernen.😉. Dann kannst du folgende Notlösung versuchen:

Die Leitung vor der Bruchstelle (von der Pumpe kommend) soweit zu knicken und zu quetschen ( 2 Hämmer und/oder Blitzzange) dass sie halbwegs dicht ist. Unbedingt Öl nachfüllen ( Zentralhydrauliköl, MB-Freigabe 344.0)
Das Heck wird dann nicht gehoben und du musst gucken, ob genug Platz für die Räder bleibt. Wenn ja kannst du dann (ohne Dämpfung der HA) langsam zur Werkstatt hoppeln 🙁

Danke für diesen Tipp, doch ich bin ein wenig verwirrt (wie gesagt, bin absoluter Technik-Laie 😉 ):
Die Bruchstelle ist doch unterm Radhaus versteckt, denke ich, impliziert Deine Anleitung schon die Abnahme des Rads und der Verkleidung? Wenn ja, ist die Abnahme der Verkleidung Plug&Play oder ist dies irgendwie tricky?
Oder im Motorraum selbst? Wenn ja, dann mach ich später, wenn ich zu Hause bin, mal ein Bild von der Gegend und lade das mal hier hoch, weil ich sicher nix Falsches dauerhaft zerquetschen will 😛

Der Schaden ist ziemlich sicher hinter dem Innenkotflügel. Den musst du entfernen (Rad ab), dann wirst du die schadhafte Stelle auch sehen.
Da das Rohr ohnehin schon kaputt ist, kannst du es auseinandertrennen(Eisensäge/Rohrschneider) und das Stück zur Pumpe wie beschrieben zudengeln. Wenn du allerdings null Ahnung hast wovon ich schreibe bzw. was überhaupt gemeint ist, ist es besser du lässt den Wagen in die Werkstatt schleppen. Plug and play ist da gar nix, zerlegen bzw. abbauen ist angesagt. Ein Auto ist ja kein Gameboy.😉

Zitat:

@austriabenz schrieb am 31. Mai 2017 um 21:04:10 Uhr:


Der Schaden ist ziemlich sicher hinter dem Innenkotflügel. Den musst du entfernen (Rad ab), dann wirst du die schadhafte Stelle auch sehen.
Da das Rohr ohnehin schon kaputt ist, kannst du es auseinandertrennen(Eisensäge/Rohrschneider) und das Stück zur Pumpe wie beschrieben zudengeln.

Danke, das wollte ich wissen 🙂

Zitat:

Wenn du allerdings null Ahnung hast wovon ich schreibe bzw. was überhaupt gemeint ist, ist es besser du lässt den Wagen in die Werkstatt schleppen.

Ein wenig Phantasie bzw. ein minimales technisches Verständnis und vor allem Interesse sind schon da,
was jedoch nichts daran ändert, dass ich absoluter Laie mit zwei linken Händen bin und mir da besser von jemanden helfen lassen, der das auch sicher umsetzen kann 😁

Zitat:

Plug and play ist da gar nix, zerlegen bzw. abbauen ist angesagt. Ein Auto ist ja kein Gameboy.😉

😁

Das stimmt natürlich.
Wenngleich z.B. der Wechsel der beiden Luftfilter (Motorluffilter und Innenraumfilter) dem Plug&Play, wie dem Wechsel der Spiele im Gameboy damals, doch sehr nahe kommen. 😉

Ich meinte auch eher, ob der Innenkotflügel einfach zu demontieren ist, wie z.B. die Unterbodenabdeckung unterm vorderen Integralträger, welcher klar und deutlich durch ich glaube insgesamt 10 (?) Schrauben angebracht ist und den man in 5-10 Minuten abnehmen kann (auf ner Bühne). 🙂

klar lässt sich das mit ein wenig Geschick selbst machen, es liegt nur an deiner Umsetzung. Der Innenkotflügel ist mit Schrauben und auch mit Spreizdübeln befestigt. Das Ausfädeln aus dem Radhaus ist ein bisschen tricky. Musst du gucken, es ist leicht zu durchblicken.

Zitat:

@austriabenz schrieb am 31. Mai 2017 um 22:16:08 Uhr:


klar lässt sich das mit ein wenig Geschick selbst machen, es liegt nur an deiner Umsetzung. Der Innenkotflügel ist mit Schrauben und auch mit Spreizdübeln befestigt. Das Ausfädeln aus dem Radhaus ist ein bisschen tricky. Musst du gucken, es ist leicht zu durchblicken.

Top, auch das wollte ich wissen bzw. jetzt weiß ich, dass ich mir Hilfe holen werde. 🙂

Wenn ich schon dabei bin bzw. mir Hilfe hole, von jemanden der halbwegs handwerklich geschickt ist, aber halt kein echter KfZ-Techniker, schafft so jemand das Ding vllt möglicherweise dann auch gleich ordentlich gewechselt?
Du meintest ja, dass es eigentlich relativ einfach wäre, jedoch weiß ich nicht von welcher Warte aus, relativ einfach für jeden der nicht, wie ich, zwei linke Hände hat oder relativ einfach für richtig Kundige (also echte KfZ-Profis und erfahrene Schrauber)?

Wenn ja, wie lange würde man dafür ungefähr brauchen und gibts da (immer noch) von MB ein fertiges (vorgebogenes) Leitungsset für den Wechsel (glaube dazu gestern im Rahmen der SuFu was gelesen zu haben)?
Schweißen bzw. Verschweißen oder ähnliche Späße muss man da aber nix, oder? (Ist leider ernst gemeint 🙂 )

Ich denke, dass fast jeder der ein Ikea Schuhkastel zusammenstoppeln kann, auch den Innenkotflügel raus bringt. Die mech. Arbeit an der Leitung bedarf ein klein wenig Talent im Umgang mit Gabelschlüsseln.

Wenn du den Innenkotflügel abmontiert hast, wirst du auch als Unbedarfter sofort sehen um was es geht.
Man muss kein Profi sein um diese Leitung zu demontieren. Ein einfaches Werkzeugset reicht, es sind nur 2 Bördelverbindungen (Verschraubungen) zu trennen.

Schraube das defekte Rohr ab, nimm es als Muster und besorg dir ein entsprechendes (~100cm lang/ 6mm Durchm)) KUNIFER Rohr beim Hydrauliker oder Dorfschmied/Lagerhaus. Lass es gleich dort bördeln. Das Rohr kann man leicht in Form biegen und kostet einen Bruchteil der Apothekerpreise die der 🙂 dafür verlangt.
Verlegen und anschließen wird jeder halbwegs geschickte Hobbygärtner😉 können. Öl nachfüllen, die beiden Verbindungsstellen auf Dichtheit kontrollieren, Verkleidung wieder befestigen, fertig. Das geht ohne Hebebühne in ca.1 Stunde, Fz. gesichert aufbocken genügt.
Grundsätzlich ist das Niveauregelsystem selbstentlüftend sodass auch nicht extra entlüftet werden muss. Mit 2, 3 Personen auf der Rückbank über eine schlechte Strasse fahren beschleunigt den Entlüftungsvorgang.

Zitat:

@austriabenz schrieb am 1. Juni 2017 um 09:23:44 Uhr:


Ich denke, dass fast jeder der ein Ikea Schuhkastel zusammenstoppeln kann, auch den Innenkotflügel raus bringt. Die mech. Arbeit an der Leitung bedarf ein klein wenig Talent im Umgang mit Gabelschlüsseln.

Wenn du den Innenkotflügel abmontiert hast, wirst du auch als Unbedarfter sofort sehen um was es geht.
Man muss kein Profi sein um diese Leitung zu demontieren. Ein einfaches Werkzeugset reicht, es sind nur 2 Bördelverbindungen (Verschraubungen) zu trennen.

Schraube das defekte Rohr ab, nimm es als Muster und besorg dir ein entsprechendes (~100cm lang/ 6mm Durchm)) KUNIFER Rohr beim Hydrauliker oder Dorfschmied/Lagerhaus. Lass es gleich dort bördeln. Das Rohr kann man leicht in Form biegen und kostet einen Bruchteil der Apothekerpreise die der 🙂 dafür verlangt.
Verlegen und anschließen wird jeder halbwegs geschickte Hobbygärtner😉 können. Öl nachfüllen, die beiden Verbindungsstellen auf Dichtheit kontrollieren, Verkleidung wieder befestigen, fertig. Das geht ohne Hebebühne in ca.1 Stunde, Fz. gesichert aufbocken genügt.
Grundsätzlich ist das Niveauregelsystem selbstentlüftend sodass auch nicht extra entlüftet werden muss. Mit 2, 3 Personen auf der Rückbank über eine schlechte Strasse fahren beschleunigt den Entlüftungsvorgang.

Vielen herzlichen Dank für diese wertvollen und ermutigenden Infos 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen