Hydraulikölleitung zur Niveauregulierung abklemmen?
Moin liebe Community,
gestern hat sich bei mir während einer abendlichen Fahrt der Bordcomputer gemeldet "Servoöl (oder so) - Werkstatt aufsuchen" und wirklich Sekunden darauf gab es unfreiwilliges Krafttraining am Lenkrad und ungewohnte Hintergrundakustik.
Glück im Unglück hatte ich es bis nach Hause nicht mehr weit, wenngleich das Einparken ohne Servo eine Qual war.
Ausgestiegen und da tropfte es schon vorne links aus dem vorderen Teil des Radkastens.
Motorhaube auf und direkt erblickt, dass der Hydraulikölbehälter leer ist.
Am Mittag war dieser noch voll, das weiß ich, weil ich da zufällig den monatlichen DIY-Wartungsblick in den Motorraum geworfen habe.
Nachdem ich die Sauerei weggemacht habe, habe ich zu Hause direkt die SuFu angeworfen und konnte in zahlreichen Beiträgen lesen, dass dies kein exotisches Problem zu sein scheint, wodurch ich nun weiß, dass da wohl die Leitung der Niveauregulierung unterm Radhaus nun auch bei mir weggegammelt ist.
Meine Frage ist nun, weil ich ja in die Werkstatt muss:
Besteht die Möglichkeit die Hydraulikölleitung zur Niveauregulierung irgendwie (im Motorraum) abzuklemmen, um dann den Behälter mit Hydrauliköl aufzufüllen und so für die Servopumpe halbwegs schonend zur Werkstatt zu kommen? (Hab hier ja gelesen, dass Luft der nicht so gut tut)
Danke im Vorraus! 🙂
17 Antworten
Bitte, gern geschehen.
Sooo....
ein kurzer Nachtrag:
Dank der aufbauenden und informativen Beschreibung von @austriabenz habe ich mich als Laie mit zwei linken Händen selbst getraut die Hydraulikleitung hinter der Innenverkleidung des Radkastens VoLi zu tauschen bzw. erneuern und muss deshalb nochmal sagen: Danke! 🙂
Dank der Beschreibung war ich top vorbereitet und wurde durch nix irgendwie böse überrascht.
Den Innenkotflügel raus und noch viel mehr später rein zu bekommen war schon etwas tricky, aber am Ende hat alles wieder perfekt gepasst.
Einzig die Verschraubung der alten Leitung von der Tandempumpe kommend hat mir etwas Kopfzerbrechen bereitet, weil sie sich am Anfang gar nicht lösen wollte.
Habe das Ding dann mit WD40 geduscht und über Nacht einwirken lassen und dann ging es in Verbindung mit einigem Kraftaufwand doch.
Wie von austriabenz schon gesagt, war auch das Anfertigen einer neuen Leitung durch bzw. für den Hydrauliker ein Klacks,
wenngleich das Nachformen der Leitung und das Einsetzen mich dann doch fast eine Stunde beschäftigt hast, bis alles Millimetergenau an den Anschlüssen gepasst hat.
Alles in allem hat mich das Ganze nicht einmal 50 Euro gekostet (Neue Leitung, 2 Liter 344.0 Hydrauliköl).
Meine persönliche Arbeitszeit bzw. die sogenannten Opportunitätskosten hierbei sehe ich dann auch nicht als Kostenfaktor, sondern vielmehr als bereichernde Weiterbildung an meinem geliebten 210er an. 🙂
Wenn man kein Schrauber, sondern absoluter Laie ist, wie ich, dann fühlt es sich großartig an, was wirklich selbst geschafft zu haben, was über den Rad-, Filter-, und Wischerwechsel hinausgeht 🙂
Beste Grüße und gute Fahrt
falcon69
P.S.:
Ich habe Glück gehabt, meine Tandempumpe hat mir gottseidank die kurze Luftzufuhr vergeben und funktioniert ohne Probleme.
Die neuen Geräusche sind auch nicht erst nach ca. 50 km verschwunden, sondern gar schon nach wenigen Minuten bzw. Kilometern. 🙂
@falcon69
Danke für die Rückmeldung.
Mich freut dein Bericht in mehrfacher Hinsicht.😁
Erstens, dass du den Mumm aufgebracht hast, diese Reparatur nun doch selbst anzugehen und Zweitens, dass du Erfolg hattest. Zum Glück hat auch die Tandempumpe mitgespielt.
Manchmal braucht es den sprichwörtlichen, "kleinen Schubs" und ich freue mich, dass du meinen Rat angenommen und in die Tat umgesetzt hast.
An einem Auto ist nicht Alles und Jedes sooo kompliziert dass es nicht auch von einem "interessierten Laien mit Köpfchen" 😉, erfolgreich repariert werden kann.