Hybridkonzept... leidet der Ottomotor darunter?

Toyota

Hallo

Ich frage mich schon seit einiger Zeit wie das Hybridkonzept an sich auf längere Zeit funktioniert und wie der Ottomotor drunter leidet oder auch nicht.
Ich stell mir das so vor: Wenn man das Auto startet läuft ja erstmal nur der E-Motor. Dann in der Stadt fährt man auch nur mit E-Motor. Wenn man dann aber plötzlich mal Leistung braucht dann schaltet sich der Benziner zu. Falls das Konzept wirklich so funktioniert finde ich es sehr schlecht. Seit Jahren sagen uns alle Autohersteller und KFZ-Mechaniker das wir die Motoren warm fahren sollen und dann kommt Hybrid und der Motor schlatet sich nur zu wenn man Leistung braucht und dann ist er kalt... Das wäre ja dann getrost dem Motto:"Ist der Motor kalt, gib ihm 6 1/2."
aber ist der Motor wirklich nur im kalten Zustand oder wird da etwas eingebaut was den Motor anwärmt sodass er geschont wird wenn er sich zuschalten muss?? Oder ist der Ottomotor fast immer kalt und nur wenn man lange Autobahnfahrten mit hoher Geschwindigkeit bewältigt wird der Benzinmotor mal warm??

Diese Sache frage ich mich schon länger und würde mich freuen wenn ihr mir hier etwas weiterhelfen könntet.
mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@NordseeVW schrieb am 24. Dezember 2014 um 20:09:12 Uhr:


Die Batterie ist schon ziemlich teuer ...

Naja 2-2.500 € neu und direkt von Toyota, aber es gibt ja auch einen Gebrauchtmarkt. Ein defekter Turbolader, Getriebe usw. liegt in ähnlichen Preisregionen, und die gehen häufiger kaputt.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Ein Auszug aus der Auris II Pressemappe:

Zitat:

Zu den fortschrittlichen Technologien des Antriebs zählen eine gekühlte Abgasrückführung EGR, eine elektrische Wasserpumpe, eine verringerte Kolbenringspannung und eine optimierte Förderkapazität der Ölpumpe.

Weil in Toyota Prospekten / Pressemappen etc. ja noch nie falsche Informationen standen. 🙄

Der Auris II hat kein EHR, zumindest die allermeisten nicht, wie in diesem Thread ausführlich nach geprüft und diskutiert wurde.

EHR und EGR sind auch zwei verschiedene Systeme. Es war ja die Rede vom EGR-System. 😛

Richtig da hatte ich mich gestern mit den Abkürzungen vertan, wichtig ist der Zusatz "gekühlt". Das hat der Auris Hybrid eben bis auf wenige Ausnahmen nicht.

Ich besitze den Toyota Yaris 2016, wenn ich auf kürzere Strecken viel den ElektroMotor nutze, fahr ab und zu Mal eine längere Strecke von mindestens. 35 min. niedr. Geschwindigkeit von 70 bis 80 km/h mit der Fahrautomatik ,kann man die Geschwindigkeit besser dosieren.Die Klimaanlage schalte ich auch im Winter an ,aber nur wenn der E-Motor an ist.

Wenn ich länger in der Stadt mit E fahre ,fahre ich für ca 20 min auf der Autobahn mit mässigen Tempo damit Kondenswasser verbrannt wird ,und Öl sowie Zündkerzen richtig erwärmt werden.

Wer es noch nicht kennt - HSD-Hybride (nicht nur) für Anfänger:
https://www.youtube.com/watch?...
Besonderheiten des Verbrennungsmotors im HSD werden auch erklärt.
mfG schwarzvogel

@Christianmoto: Du schaltest die Klimaanlage nur an, wenn der E-Motor an ist? Die beiden (!) E-Motoren sind immer "an", ohne die E-Motoren würde ein Yaris Hybrid keinen Zentimeter weit kommen.
Rein elektrisch fährt der Yaris Hybrid nur, wenn Benzinmotor und Kat auf Betriebstemperatur sind, es ist daher völlig unnötig, extra mit Benzinmotor zu fahren, (schon gar nicht 20-35 min) um Öl oder Zündkerzen zu erwärmen.

Ist es richtig den Motor zu Ende laufen, wenn ich ihn Aus machen will.Der Motor läuft im Stand ca 1 minute nach wahrscheinlich bis die temperatur vom Kat erreicht ist ?

Wenn ich die Klimaanlage nur bei E einschalte verbraucht er kein Benzin ,die Batterie wird nur schneller leer.

Fahre schon >14 Jahre HSD-Hybrid aber hier steige ich auch nicht dahinter 😁
Prinzipbedingt wechselt der Antrieb nach Bedarf zwischen den verschiedenen Betriebsarten.
(Beschleunigen, Bremsen, Bergfahrt, Talfahrt ...)
Schuld daran ist das PSD (Planetengetriebe) welches lastabhängig ankommende und abgehende Drehmomente zwischen Ottomotor und MG1 / MG2 verteilt/aufteilt.
(s. Prius-Wiki und auch oben verlinktes Video)
Reinen Elektrobetrieb gibt's nur kurzzeitig bzw auf recht kurzen Wegstrecken.
Hast Du ständig den Daumen auf dem Klima-Schalter um die manchmal kurzen "reinen" E-Betriebs-Phasen zu "erwischen" oder wie soll ich das Verfahren verstehen ??? 🙄
Ich persönlich lasse Klima-Automatik immer an und den Automaten einfach seine Arbeit machen !
mfG schwarzvogel

Zitat:

@Christianmoto schrieb am 26. September 2020 um 11:28:06 Uhr:


Wenn ich die Klimaanlage nur bei E einschalte verbraucht er kein Benzin ,die Batterie wird nur schneller leer.

Der Klimakompressor wird elektrisch angetrieben, ob der Verbrenner läuft oder nicht, ist völlig irrelevant. Was an elektrischer Energie da gezogen wird, muss halt irgendwann wieder nachgeladen werden und verbraucht damit auch Benzin, wenn auch erst 5 Minuten später.

Da hier als Verbrennermotor immer wieder der "Otto" genannt wird, den verwendet Toyota nicht.

Der Herr Diesel hat für einen Kraftstoff ein Verbrennerprinzip erdacht. Heute bekannt als Dieselmotor. Die Herren Wankel, Otto und Atkinson haben jeweils einen Verbrenner für 'Benzin' Kraftstoff erdacht.

Ergebnis der Wankelmotor, der Ottomotor und der Atkinsonmotor.

Jeder dieser 3 hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Otto und Atkinson kann man schon am Klang gut unterscheiden. Sie verbrennen (zünden) anders. Toyota nutzt das Atkinson Motorenprinzip bei den Hybriden mit kombiniertem elektrischen und verbrennungs Antrieben. Atkinson Verbrenner haben eine andere Lastverteilung und Drehmomentskurve als Otto Verbrenner. Der Otto ist eher ungeeignet und es fällt einem Ottomotor schwer die Effizienzbereiche der Atkinsonmaschine zu schaffen. Umgekehrt werden die Atkinsonprinzip Nachteile hervorragend durch die eMotoren ausgeglichen. Das macht das Toyota Atkinson Hybrid Konzept so effizient und erfolgreich. Also bitte den Motor nicht zu einem Otto degradieren. Ehre wem Ehre gebührt. Es ist ein Atkinson !

Atkinson Motoren werden auch in Industrieanlagen und LKWs verbaut und sind gar nicht so selten. Auch wenn Laien das anders empfinden weil sie halt nur den Herrn Otto und seine Verbrennungsmaschine kennen. Wikipedia hilft für einen grundsätzlichen Einstieg.

Naja die Motoren von Toyota sind eigentlich Ottomotoren (Viertaktmotoren), die im Atkinsonzyklus (Einlassventil schließt später) laufen. Der eigentliche/usprüngliche Atkinsonmotor ist mechanisch ganz anders aufgebaut als ein Ottomotor.

Das ist richtig. Auch richtig ist das der vierte im Bunde, Miller, mit seinem Arbeitszyklus genau umgekehrt optimiert wie der Atkinson Zyklus. Und alle sind Viertakter. Otto, Atkinson, Miller haben unterschiedliche Charaktere. Toyota folgt dem Atkinson Zyklus Konzept in Verbindung mit den eHybriden. Einigen wir uns darauf die Dinger "Verbrenner" zu nennen.

Deine Antwort