1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Hybrid ohne Strom

Hybrid ohne Strom

Mercedes E-Klasse W213

Hi, als absoluter Hybrid-Neuling habe ich mal eine Frage an erfahrene User.....

Ich habe kürzlich einen E 300 de Hybrid geleast. Das Auto läuft wunderbar, alles paletti. Hauptgrund für das Auto war die 0,5% Regel und die Tatsache, dass die Leasingraten (erheblich) günstiger waren als bei einem normalen Diesel.

Auf den Verbrauch achte nur bedingt, ungefähr lande ich bei 5 Litern Diesel und 10 kw auf 100 km.

Mal ganz ehrlich: wenn ich das Fahrzeug nicht an den Strom anschließe, fahre ich doch "ausschließlich Diesel" viel günstiger - ich habe keinen Anschluss zuhause und lade immer in der Stadt oder an der Autobahn....

Habe ich da einen Denkfehler?

Ich bin echt am Überlgen, ob ich das Auto überhaupt nochmal an den Strom anschließen soll.....

Was meint Ihr?

VG Axel

Ähnliche Themen
20 Antworten

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 4. Juni 2023 um 12:35:08 Uhr:


Und die Solaranlage gab es umsonst und verursacht keine Kosten?
Ich musste meine bezahlen.

Aber diese Diskussion hat jetzt nichts mehr mit dem ursprünglichen Thema zu tun.

Umsonst nicht, aber vermutlich günstiger als wenn Du direkt aus dem Netz ziehen würdest.

Gruß

Das habe ich auch nie bezweifelt.
Ich amüsiere mich nur über Leute, die meinen, Solarstrom vom eigenen Dach wäre kostenlos.

Aber wie schon gesagt, wir schweifen ab.

Ich bekomme für jede an der Wallbox gezogene kWh 10cent THG erstattet. Also bei mir über den Gestehungskosten der PV! Also ja, mit PV-Überschusssteuerung lade ich bei Sonne umsonst, meinen Plugin und des BEV !
dreass

Ich habe da mal ne vieleicht ganz blöde frage

Wie macht ihr das mit dem Sonnenschein laden seit ihr alle Tagsüber zuhause?
Ich könnte meistens nur abends bzw nachts laden
Oder habt ihr alle so riesige Speicher
Gibts sowas überhaupt

Ich ringe ja gerade mit mir was es als nächstes für einen Antrieb gibt komme aber noch zu keinem Ergebnis

Es gibt große Speicher die dreiphasig ausreichend Leistung abgeben und wenn dazu noch der passende Vertrag abgeschlossen wurde, hat man noch ein sogenanntes "Stromgirokonto" von dem man einen Teil seiner ins Netz eingespeisten Reststrommenge kostenfrei wieder dazu holen kann.
Meine PV reicht für beide Hybrid, das Haus, sowie im Sommer die gesamte Warmwasserbereitung. Sie ist ausgehend von einem ursprünglichen Strompreis von 21 ct nach etwas mehr als acht Jahren amortisiert. Beim derzeitigen Strompreis von teilweise über 40 ct eigentlich noch viel früher.
Also bei richtiger Nutzung zahlt es sich aus und ist fast "umsonst"

Wer die richtigem Flächen hat, für den rechnet sich eine PV-Anlage (aber ist auch da nicht umsonst). Sozial sehe ich das sehr kritisch, weil es normalerweise eine typische Umverteilung von unten nach oben darstellt. Aber das alles ist maximal vom Thema weg. Der TE hat noch nicht einmal eine fremdversorgte Steckdose bzw. Wallbox.

Deine Antwort
Ähnliche Themen