Hybrid bei dem Streckenprofil?
Hallo zusammen!
Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Toyota Auris Touring Sports mit Hybridantrieb als Neuwagen zu kaufen.
Zur Zeit fahre ich einen Ford Focus BJ 2012 als Diesel.
Durch einen Arbeitsplatzwechsel fahre ich im Jahr nur noch ca 13000 Kilometer.
Mein täglicher Arbeitsweg beträgt mit Hin- und Rückfahrt 16 Kilometer pro Tag. (nur Stadt und Landstraße) Zudem fahre ich ein bis zweimal in der Woche eine Strecke von 70 Kilometern (davon ca 30 Kilometer Autobahn). Dazu fahre ich öfters zu Konzerten.
Reicht das für einen Hybrid oder ist das doch zu wenig Fahrleistung? Gerade bei dem täglichen Arbeitsweg hab ich Bedenken.
Ich würde da eher zum reinen Benziner tendieren und bei Ford bleiben. Der Diesel muss auf jeden Fall weg. 😁
Gruß Matze
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@corollader3. schrieb am 21. August 2017 um 21:39:31 Uhr:
Auf der Autobahn geht das Sparpotential verloren, außer man bleibt unter 130 kmh.
Kann ich so nicht behaupten. War mit meinem Auris TS HSD vor einigen Wochen, mit Hin - und Rückfahrt, über 600 km bei 90 % Autobahnanteil unterwegs. Bin dabei zwischen 130 und 150 km/ h gefahren und die Strecke war recht hügelig. Beladen war das Auto mit drei Erwachsenen und deren Reisegepäck.
Am Ende kam ich auf einen Durchschnittsverbrauch von knapp über 6 L/100 km. Glaube kaum, dass ein Benziner mit dieser Größe und Motorleistung unter den gegebenen Umständen weniger verbraucht.
Ansonsten bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und würde keinen reinen Verbrenner mehr fahren wollen.
Der Verbrauch bewegt sich in der Stadt zwischen 3,5 und 4,5 Litern, je nach Verkehr bzw Witterung. Auf der Autobahn komme ich auf ca 5,5 Liter, wobei ich nicht schneller als 140 km/ h fahre. Mein Gesamtdurchschnitt auf Spritmonitor beträgt 5,2 Liter auf einer Gesamtstrecke von 26 Tkm und 1,5 Jahren. Das Streckenprofil liegt bei 40 % Stadt und jeweils 30 % Landstraße und Autobahn.
Neben dem Verbrauch entschleunigt das Auto durch den Komfort und die Laufruhe. Ich habe mir seitdem eine ruhigere und vorausschauendere Fahrweise angeeignet, ohne viel langsamer zu sein. Dafür kommeich deutlich entspannter an.
Vg Tom
30 Antworten
Genau, der Vorteil geht zurück, ist aber nach wie vor vorhanden. Wie schon mal erwähnt, 6,99l auf einer Fahrt Neumarkt (südlich von Nürnberg) nach München zum Flughafen und zurück, mit hohem Tempo, (mindestens 150 wenn möglich, Tendenz zu 170-180) voll besetzt. Ich kann leider keinen Temposchnitt nennen, aber der wird deutlich im dreistelligen Bereich gelegen haben.
Einen vergleichbaren (A3, 1er, A-Klasse) Benziner der da mithalten kann, will ich sehen.