Hybrid Auto ist gesucht, aber welches?
Hallo, fahre noch einen VW Passat CC und suche nach 11 Jahren ein neues Auto. Fahre nicht mehr so viel wie früher.
Mein Fahrprofil sieht folgt aus:
4-5 km zur Arbeit jeden Tag.
Ab und zu auch 50-100 km in der Freizeit im Monat
Kurze bis mittlere Strecken zum Einkaufen.
Einmal im Jahr eine längere Strecke.
Um die 6000 km im Jahr insgesamt.
Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 10 Liter.
Habe auch meine Eltern, die schon alt sind und Schwierigkeiten haben aus dem Passat auszusteigen, deshalb brauche ich ein entsprechendes Auto. Stufenheck darf er nicht haben, da ich ein praktikables Auto suche.
Das Auto möchte ich sehr lange fahren.
Neu kann er bis 25000 Euro kosten.
Ein E Auto scheidet bei mir aus, weil ich nicht weiß, ob mein Fahrprofil auch in 2 Jahren so bleibt, deshalb finde ich ein Hybridfahrzeug optimal für mich.
Ich weiss aber nicht, welches ich kaufen soll.
Bis jetzt habe ich nur den Honda Jazz Hybrid im Auge.
Klein, viel Platz und niedriger Verbrauch.
Habe da nur Angst, dass ich etwas verwöhnt bin vom Passat.
Ich spiele auch gerne mit neuer Technik, das ist auch mein Problem.
Habt ihr noch mehr Vorschläge für mich?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 16. Oktober 2020 um 11:51:35 Uhr:
Ja ich lese die Vorgaben und verstehe sie sogar meistens.Zitat:
Neu kann er bis 25000 Euro kosten.
Da steht nix von "muss" ein Neuwagen sein und auch das Budget muss nicht ausgereizt werde. Ein guter 2er AT als junger Gebrauchtwagen liegt also durchaus im Suchraster 😉
Richtig, ich habe nichts von Neuwagen geschrieben. 🙂
64 Antworten
Zitat:
@mark29 schrieb am 16. Oktober 2020 um 10:56:23 Uhr:
Der von mir oben vorgeschlagenen BMW 225xe hat ca. 25 bis 35km elektrische Reichweite, je nach Wetter. Im reinen Benzinbetrieb komme ich auf 5,2 bis 6,8l/100km, je anch Fahrprofil.Somit sollte das eigentlich gut zum Profil des TE passen und er müßte noch nicht mal jeden Tag an die Steckdose.
Hi,
der 225ex ist in der Tat eine Gute Idee, irgendwie vergesse ich den immer.
Der bietet auch die höhere Sitzposition die für die älteren Mitfahrer extrem angenehm ist.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 16. Oktober 2020 um 11:00:15 Uhr:
Zitat:
@mark29 schrieb am 16. Oktober 2020 um 10:56:23 Uhr:
Der von mir oben vorgeschlagenen BMW 225xe hat ca. 25 bis 35km elektrische Reichweite, je nach Wetter. Im reinen Benzinbetrieb komme ich auf 5,2 bis 6,8l/100km, je anch Fahrprofil.Somit sollte das eigentlich gut zum Profil des TE passen und er müßte noch nicht mal jeden Tag an die Steckdose.
Hi,
der 225ex ist in der Tat eine Gute Idee, irgendwie vergesse ich den immer.
Der bietet auch die höhere Sitzposition die für die älteren Mitfahrer extrem angenehm ist.
Lest Ihr die Vorgaben? zB Neuwagen bis 25000€? Und scheinbar kann man den auch nur noch von der Resterampe kaufen (?) - im Konfigurator gibts ihn gar nicht
Ja ich lese die Vorgaben und verstehe sie sogar meistens.
Zitat:
Neu kann er bis 25000 Euro kosten.
Da steht nix von "muss" ein Neuwagen sein und auch das Budget muss nicht ausgereizt werde. Ein guter 2er AT als junger Gebrauchtwagen liegt also durchaus im Suchraster 😉
Toyota Corolla Hybrid 2.0 180 PS bekommt man auch schon um €25tsd. Dir sollte aber klar sein, dass bei solchen Kurzstrecken ein Hybrid seinen Verbrauchsvorteil nur bedingt ausspielen kann.
Du hast noch nicht beantwortet ob du zuhause laden kannst (außer ich hab das übersehen)? Falls ja dann wäre ein Plug-In die beste Lösung, bin eigentlich kein Freund von denen, aber solche Kurzstrecken sind genau das Szenario wo die am meisten Sinn machen. Hyundai Ioniq Plug-In, Kia Ceed / Xceed / Niro Plug-In, Renault Captur / Megane Plug-In. Anfang nächstes Jahr bekommt der Mitsubishi Eclipse Cross eine Modellpflege mit neuer Optik und Plug-In Version.
Oder ein gebrauchter BMW i3 mit range extender (nur für Notfälle gedacht). Vom Mazda MX-30 kommt auch eine Version mit range extender (Wankelmotor!), weiß aber nicht ab wann die verfügbar sein wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Supercruise schrieb am 16. Oktober 2020 um 12:04:00 Uhr:
Dir sollte aber klar sein, dass bei solchen Kurzstrecken ein Hybrid seinen Verbrauchsvorteil nur bedingt ausspielen kann.
Das ist quatsch
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 16. Oktober 2020 um 11:51:35 Uhr:
Ja ich lese die Vorgaben und verstehe sie sogar meistens.Zitat:
Neu kann er bis 25000 Euro kosten.
Da steht nix von "muss" ein Neuwagen sein und auch das Budget muss nicht ausgereizt werde. Ein guter 2er AT als junger Gebrauchtwagen liegt also durchaus im Suchraster 😉
Richtig, ich habe nichts von Neuwagen geschrieben. 🙂
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 16. Oktober 2020 um 12:06:39 Uhr:
Zitat:
@Supercruise schrieb am 16. Oktober 2020 um 12:04:00 Uhr:
Dir sollte aber klar sein, dass bei solchen Kurzstrecken ein Hybrid seinen Verbrauchsvorteil nur bedingt ausspielen kann.Das ist quatsch
Was soll daran quatsch sein? Je weniger man fährt, desto weniger wirkt sich ein Verbrauchsunterschied aus. Außerdem müssen auch beim Hybrid der Verbrennungsmotor und der Katalysator auf Temperatur gebracht werden. Wenn man das nicht klarstellt ererreicht man höchstens, dass der nächste im Toyota Forum tobt und Toyota beschimpft weil sein Hybrid bei extrem ungünstigen Bedingungen mehr als 5l verbraucht.
Bei plugin Hybrid und elektro ist zwar einiges Angekündigt aber Kaufen kann mann eher wenig.
Golf GTE lag auch um 40 K euro wie der BMW. Also heisst es abwarten oder das nehmen was verfügbar ist.
Zitat:
@Supercruise schrieb am 16. Oktober 2020 um 12:54:14 Uhr:
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 16. Oktober 2020 um 12:06:39 Uhr:
Das ist quatsch
Was soll daran quatsch sein? Je weniger man fährt, desto weniger wirkt sich ein Verbrauchsunterschied aus. Außerdem müssen auch beim Hybrid der Verbrennungsmotor und der Katalysator auf Temperatur gebracht werden. Wenn man das nicht klarstellt ererreicht man höchstens, dass der nächste im Toyota Forum tobt und Toyota beschimpft weil sein Hybrid bei extrem ungünstigen Bedingungen mehr als 5l verbraucht.
Man muss zwischen Vollhybrid und Plugin-Hybrid unterscheiden.
Vollhybrid -> Macht den Motor frühestens nach 2-5 km aus und hat davor nahezu den gleichen Verbrauch, wie ein reiner Verbrenner.
Plugin-Hybrid -> Kann Kurzstrecken vollelektrisch fahren, wenn er geladen ist.
Ergebnis: Kein Verbrauchsvorteil mit dem Vollhybrid auf Kurzstrecken. Großer Verbrauchsvorteil mit dem Plugin-Hybrid, wenn er geladen ist.
Also unser Vollhybrid macht im Sommer den Motor bei ausreichendem Ladestand nach einer Minute aus. Nur im Winter mit aufgedrehter Heizung dauert es signifikant länger.
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 16. Oktober 2020 um 15:37:41 Uhr:
Also unser Vollhybrid macht im Sommer den Motor bei ausreichendem Ladestand nach einer Minute aus. Nur im Winter mit aufgedrehter Heizung dauert es signifikant länger.
Unser Vollhybrid macht im Sommer bei ausreichend Ladestand des Motor gar nicht an, sondern fährt die Batterie erstmal leer. So hab ich die (zugegeben topografisch günstige) Fahrt von außerhalb in die Stadt komplett ohne Motor nur durch Rekuperation geschafft. Jetzt mit Heizung geht der Motor erstmal an, um nach wenigen 100m das erste mal wieder aus zu gehen.
Morgen fahre ich das erste mal eine lange Strecke - 540km BAB. Mal sehen wie der Verbrauch dabei ist. Ich denke da wird er über 6 landen.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 16. Oktober 2020 um 15:43:05 Uhr:
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 16. Oktober 2020 um 15:37:41 Uhr:
Also unser Vollhybrid macht im Sommer den Motor bei ausreichendem Ladestand nach einer Minute aus. Nur im Winter mit aufgedrehter Heizung dauert es signifikant länger.Unser Vollhybrid macht im Sommer bei ausreichend Ladestand des Motor gar nicht an, sondern fährt die Batterie erstmal leer. So hab ich die (zugegeben topografisch günstige) Fahrt von außerhalb in die Stadt komplett ohne Motor nur durch Rekuperation geschafft. Jetzt mit Heizung geht der Motor erstmal an, um nach wenigen 100m das erste mal wieder aus zu gehen.
Morgen fahre ich das erste mal eine lange Strecke - 540km BAB. Mal sehen wie der Verbrauch dabei ist. Ich denke da wird er über 6 landen.
Das hört sich gut an. Musst du mir berichten, wieviel er verbraucht hat, da ich ab und zu auch so eine Strecke fahre.
"Falls du zur Not doch längere Strecken fahren solltest, dann wäre das Problem die "lange" Ladezeit"?
Also ist ne halbe Stunde "zur Not" am Schnelllader für dich lang?
Trotz der sonstigen enormen Kostenvorteile (aktuelle Premie, kaum Wartung, günstiger Strom Zuhause (ca. halb so viel Sprit), mit Solar Befüllung fast umsonst)...
Warum wäre dann der i3 mit Rex keine Alternative, der hätte die perfekten Platzverhältnisse für 3 Personen + nen vergleichbar großen Kofferraum...
Man sitzt erhöht! Bleibt nur das Bescheide Türenkonzept, an man das sich gewöhnen muss...
Ansonsten ist der Markt an Plug-In's ja schon recht ordentlich, selbst Renault und Peugeot mischen jetzt mit...
Ich würde mir aber definitiv keinen Turbo-Doppelkuppler holen, haben m.M. eh schon zuviel Technik besonders, vor allem die Getriebe benötigen sehr häufige Ölwechsel und selbst dann weiß man nicht ob das ewig gut geht...
So ein Peugot/Ford mit Wandler würde ich vielleicht gerade noch akzeptieren, aber selbst da sind die Turbo's nach meinen Geschmack in nem Hybrid überflüssig...
Leider ist die Auswahl an Saugmotoren + Plug-In sehr gering, ausser der Kia Optima, Outlander, CR-V, RAV4 (vieeeel zu teuer) fallen mir keine ein...
Nummer kleiner wüsste ich jetzt leider gar nichts... Wer kennt sich besser aus?!
Unser 225xe hat mit 3 Jahren und 27.000km 22.000,- gekostet. Er hat eine seeeehr umfangreiche Ausstattung.
Ab 2018 gab es eine bessere Batterie mit 25% mehr Reichweite. Von der Kaufprämie profitieren wohl auch sehr junge Gebrauchtwagen...
Mein Tipp wäre mal verschiedene Modelle probe zu fahren.
Mich haben beim BMW die Fahrmodi und der Allrad überzeugt, neben Sitzposition, Format und Verarbeitung...
Honda, Hyundai und Toyota werden es höchstwahrscheinlich nicht genau gleich machen.
Den vollelektrischen Start habe ich mit dem Hyundai auch nur im Sommer, wenn die Batterie genug geladen ist, und es ausreichend warm draußen ist. Ansonsten springt der Verbrenner in der Regel gleich beim Betätigen des Startknopfs mit an. Je kälter es ist, desto länger bleibt er an.
Wenn ich die Klimaautomatik komplett ausschalte, kann ich quasi immer vollelektrisch starten, aber auf die Heizung möchte ich nicht verzichten :-)