HVO100 - OM651

Mercedes E-Klasse W212

Guten Morgen zusammen,

gibt es hier Leute, die in ihrem Diesel (OM651) HVO100 Diesel fahren? Erfahrungen? Meinungen?

Eine offizielle Freigabe seitens Mercedes Benz gibt es leider nicht und wird es vermutlich auch nicht geben, da der Motor schon zu alt ist.

Andere Hersteller haben hier schon Freigaben für ältere Modelle erteilt.

44 Antworten

HVO ist KEIN Biodiesel!

Hört auf so einen Quatsch zu verbreiten. Danke.

In eher seltenen Fällen emissionsstarker Motoren (Kurzstrecke ?) könnte HVO100 zu einer vorübergehenden Partikelminderung und damit AU-Bestehen führen.

Da HVO100 doch merklich andere Parameter als Diesel aufweist
- Dichte 780 zu 830
- Cetanzahl 80 zu 51
und zudem der ADAC eine Verbrauchszunahme gemessen hat, würde ich bei gut funktionierenden Motoren eher nicht Experimente beginnen.
Trotz Hochleistungselektronik sind so viele Motorbauteile auf eben den klassischen Dieselkraftstoff ausgelegt.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 14. Februar 2025 um 11:01:46 Uhr:


HVO ist KEIN Biodiesel!

Hört auf so einen Quatsch zu verbreiten. Danke.

Biodiesel ist = FAME
Hat sich so im Sprachgebrauch durchgesetzt.
HVO ist nicht FAME.
Wobei ne kleine FAME beim normalen die Schmirwirkung erhöht.

Das heißt auf Deutsch was?

Ähnliche Themen

Kennst Du google?

FAME = https://de.wikipedia.org/wiki/Fettsäuremethylester

HVO = https://de.wikipedia.org/wiki/Hydriertes_Pflanzenöl

XtL = https://de.wikipedia.org/wiki/XtL-Kraftstoff

Biodiesel = https://de.wikipedia.org/wiki/Biodiesel

Aber Vorsicht, auch hier können Englische Begriffe vorkommen.

Zitat:

@Helmut4x4 schrieb am 14. Februar 2025 um 13:09:29 Uhr:


Das heißt auf Deutsch was?

Das heißt auf deutsch, dass es sich um zwei unterschiedliche Kraftstoffe handelt, sowohl was ihre Herstellung, als auch ihre Zusammensetzung betrifft.

ich tanke HVO100 in meinem OM651 und muss sagen dass sich mehrere sachen verbessert haben. dpf regeniert messbar weniger häufig, der motor läuft spürbar ruhiger und hängt besser am gas (ja sogar die automatik schaltet besser da der motor "besser" läuft - wird wohl aufgrund der deutlich höheren cetanzahl sein. nur der verbraucht ist minimal gestiegen aber das interessiert mich nicht. der motor bleibt sauber und dass ist massgeben.

übrigens ist die schmierwirkung bei hvo nachgewiesen höher als bei en590 diesel (HFRR-wert bei HVO tiefer als bei EN590)

Tank komplett leer fahren, vor der ersten HVO100 Betankung? Oder egal?

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 14. Februar 2025 um 13:12:58 Uhr:


Kennst Du google?

Nein.

Schreibt man „Kugel“ nicht mehr so?

Zitat:

@FVT schrieb am 14. Februar 2025 um 14:36:56 Uhr:


Tank komplett leer fahren, vor der ersten HVO100 Betankung? Oder egal?

Egal, gibt auch viele Tankstellen, die herkömmliches Diesel und HVO in unterschiedlichen Verhältnissen mischen. Das ist dann auch so ausgewiesen.

Zitat:

ich tanke HVO100 in meinem OM651 und muss sagen dass sich mehrere sachen verbessert haben. dpf regeniert messbar weniger häufig,

Kannst du bitte etwas genauer sagen von welchem Intervall vorher auf welches Intervall mit HVO?
Mein OM651 macht mit B7 die meisten Intervalle bei 680km. Man kann die Uhr dannach stellen.
Nur wenn ich ziemlich zügig fahre, gehts auch mal Richtung 730-750km.

Zitat:

@dieselfreak89 schrieb am 14. Februar 2025 um 14:35:16 Uhr:


ich tanke HVO100 in meinem OM651 und muss sagen dass sich mehrere sachen verbessert haben. dpf regeniert messbar weniger häufig, der motor läuft spürbar ruhiger und hängt besser am gas (ja sogar die automatik schaltet besser da der motor "besser" läuft - wird wohl aufgrund der deutlich höheren cetanzahl sein. nur der verbraucht ist minimal gestiegen aber das interessiert mich nicht. der motor bleibt sauber und dass ist massgeben.

übrigens ist die schmierwirkung bei hvo nachgewiesen höher als bei en590 diesel (HFRR-wert bei HVO tiefer als bei EN590)

100% Zustimmung.
Exakt meine Erfahrungen im OM642LS mit Stahl-Kolben.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 14. Februar 2025 um 19:01:14 Uhr:



Zitat:

ich tanke HVO100 in meinem OM651 und muss sagen dass sich mehrere sachen verbessert haben. dpf regeniert messbar weniger häufig,

Kannst du bitte etwas genauer sagen von welchem Intervall vorher auf welches Intervall mit HVO?
Mein OM651 macht mit B7 die meisten Intervalle bei 680km. Man kann die Uhr dannach stellen.
Nur wenn ich ziemlich zügig fahre, gehts auch mal Richtung 730-750km.

Wie bekommst du das denn mit, dass die Reinigung läuft? LED an der Heckscheibenheizung?

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 14. Februar 2025 um 20:04:47 Uhr:


100% Zustimmung.
Exakt meine Erfahrungen im OM642LS mit Stahl-Kolben.

Macht auch Sinn. Hier passt die Theorie zur Praxis.
In manchen Fällen ist die Theorie unausgegoren, sind Einzelfälle oder wenn man Premim mit HVO vergleicht oder im schlimmsten Fall das größte Übel von B7 Fame mit E10 gleichsetzt nur weil jemand Bio davorgeschrieben. Ich würde das weglassen. Roöhl ist auch Bio wenn man so will und alt und dreckig. ??ist was dran.

Zitat:

@HapeLustig schrieb am 14. Februar 2025 um 22:53:01 Uhr:


Wie bekommst du das denn mit, dass die Reinigung läuft? LED an der Heckscheibenheizung?

Ja, dadurch habe ich seit Einbau keine einzige Regeneration verpasst. Ohne würde ich es nicht mitbekommen beim 651. Der hört sich nicht anders an, schaltet nicht anders und hat auch keine höhere Leerlaufdrehzahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen