HVO 100 auch für OM 646verwendbar?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo , seit diesem Frühjahr gibt es den synthetischen HVO 100 Dieselkraftstoff, der jetzt auch an Tankstellen für ein paar Cent mehr verkauft wird. Die Eigenschaften hören sich gut an- Cetanzahl 70, leiserer Mororlauf, sauberere Verbrennung. Mercedes hat ihn bisher nur für die neuen Motoren ab OM 654 freigegeben. Bei den Franzosen darf er offenbar bei allen moderneren Dieseln, ähnlich CDI verwendet werden. Weiss jemand was drüber?
Danke, Wolfgang

28 Antworten

@sixles67
in den 5 Jahren hast du in Schweden Diesel mit hohem Anteil (25- 30%) von HVO/XTL auf Basis von Tallöl (Abfall aus der Holzverarbeitung) getankt + 7% FAME. In dieser Mischung hat der Diesel von Hause aus eine entsprechend hohe Cetanzahl von mindestens 57 , analog zu DieselProtect25 und vergleichbaren Kraftstoffen (Klimadiesel25).
In Deutschland hat ARAL beim Standarddiesel eigenen Angaben nach die höchste Cetanzahl von 55 soweit ich mich erinnern kann. Alle anderen wohl eher bei der Mindestanforderung von mindestens 51 bis max. 53.
Je höher die Cetanzahl, desto besser ist die Laufruhe.

@Brunky
kannst Du diese Aussage untermauern oder ist es eher vom Gefühl her?
Beimischung von 30% sollte definitiv risikolos funktionieren sonst wären in Schweden schon alle 211er ausgestorben (Testphase mehr als 5 Jahre).
Die Erkenntnisse von den SunDiesel/Biotrol Testreihen von Mercedes ab 2003 wären natürlich äußerst interessant in Hinblick auf die Risikoabschätzung. Da wird sich aber leider keiner mehr bequemen nachzusehen.
Unterschied zu GTL ist auch nicht so gravierend und damit sind pur auch reichlich Kilometer abgespult worden. Jetzt nicht im 211er aber andere Fahrzeuge der Zeit.
Voreilig eine Werksbefüllung anzukündigen ohne positive Ergebnisse kann ich mir (Stand damals) nicht vorstellen.
Damals hätte sich Daimler nicht unnötig aus dem Fenster gelehnt.

VG

https://www.yumpu.com/.../sundiesel-kraftstoff-aus-biomasse-daimler

Img

@sixles67 während es vielleicht schon allbekannt mit HVO100 sein sollte, will ich die Vermutung auch nochmal bestätigen.

Der Diesel in Schweden läuft einfach ruhiger, was mit hoher wahrscheinlichkeit am HVO mix liegt.

@Brunky dann würdest du in Schweden auch nicht tanken schätz ich? Die Autos fahren hier immernoch weiter. Oftmals sind es sogar Importe aus DE, also die Erstzulassung war auf eine Privatperson in DE.

In Schweden ist das kein reines HVO 100 sondern ein Mix . Reines HVO 100 wie man das hier tanken kann würde ich nie tanken. Ein Euro 6 mit Freigabe ist schon dahin ( LKW ). 30000 km hat er damit gehalten. Der Motor wird nun durch SCANIA ersetzt auf Kulanz wegen der Freigabe .
Mir wollte einer erzählen ich könnte das in meinem 651 bedenkenlos tanken , aber ich glaube ich lass das mal lieber :-))) ….

Das kam initial bei dir nicht so durch, da war es augenscheinlich als würdest du auch gegen einen Mix sein aus purem "Prinzip".

Nebenbei wäre es eigentlich ganz toll wenn du den 30000km Motor-Bericht irgendwo belegen kannst, da Scania weiterhin alle Euro6 Motoren dafür freigibt:
https://www.scania.com/.../r-series-specifications.html

Ohne es böse zu meinen kann man ansonsten alles behaupten, Motorschaden in den ersten 75000km ist ohnehin heutzutage nichts neues mehr... Ob es dann das HVO war, welches den Schaden verursacht hat ist dann nochmal was anderes..

Ähnliche Themen

Ich muss hier nichts belegen , ferner wurde das ziemlich schnell abgewickelt. Der schadhafte Motor wurde teilweise zerlegt und Filter , Pumpe und einiges anderes eingeschickt. Das machen aber alle so , soweit ich weiß . Neuer Motor ist auch verbaut und der läuft auch wieder . Ob mit HVO oder normalen Diesel keine Ahnung. Ich weiß wohl das das Zeug dünn ist wie Wasser und genau so schnell aus dem Tankwagen läuft wie VK. Wenn man dann daran denkt das die Hochdruckpumpe damit geschmiert werden soll erklärt es sich das das als Mix evtl. geht . Pur denk ich eher nicht .
Ich selber fahre in meinem 651 er Premium Diesel , also ohne Bioanteil . Und in der Landwirtschaft wird B0 auch viel gekauft weil die damit nicht so warm werden. Einige Landwirte führen abgebrannte Mähdrescher auf B7 Diesel zurück .

Schmierung der Pumpen war ja schon immer ein Problem seitdem der Schwefelanteil im Diesel am Ende der 90er Jahre massiv reduziert wurde. Da sind auch mit B0 reichlich Pumpen Hops gegangen.
In dem Zusammenhang kam auch das 2-Taktölpanschen in Mode um die Schmierfähigkeit wieder herzustellen. Heutzutage gibt es kostengünstige Additive am Markt.
Ohne Additivierung würden alle Dieselvariatunen die geforderte Norm (Schmierfähigkeit <460?m) nicht erfüllen. Daher muss auch überall Schmierfähigkeitsverbesserer zugefügt werden. Die praxiswerte sind auch mal überprüft worden , wobei ultimate von Aral den höchsten Wert aufwies und somit die schlechteste Schmierung bei der Testmethode der EN590.
Bei mir wandert immer noch nen Schuss 2-Taktöl in den Tank seit ich den Wagen fahre. Neuerdings auch noch etwas Mannol 9930 Schmieradditiv (10 ml/10l).

@Brunky
Die Viskosität für HVO und Diesel besitzt der Norm nach die gleiche erlaubte Spanne und sagt vom physikalischem her ersteinmal nichts über die Schmierfähigkeit aus. Ist eher für die Förderfähigkeit interessant.
Letzte Woche hatte ich 2 Kanisterbetankungen mit HVO und B7 von Aral und konnte keinen gravierenden Unterschied feststellen, von der Einfärbung mal abgesehen. Hatte den B7er aber irgendwie gelblicher und geruchsintensiver in Erinnerung.
Wie lautet die deine Definition zu ohne Bioanteil? Nur kein Biodiesel oder auch ohne XTL-Komponente?
Welchen Premiumdiesel ohne Biokomponente nutzt du jetzt?
Wenn ohne Biodiesel gemeint ist, bleibt nur Ultimate übrig mit HVO-Anteil seit Jahren und neuerdings bis 25% (Angabe Sicherheitsdatenblatt, Abschnitt 3)
https://www.aral.de/.../...20Ultimate%20Diesel_10.12.2024_DE_de%20.pdf
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=723042
Die Sicherheitsdatenblätter sind hinsichtlich der Zusammensetzung des Diesels immer recht aufschlussreich.
Bevor ich zu Ultimate oder einem anderen Premiumdiesel zu 25ct Aufschlag greife, mische ich dann lieber im Tank selber und nehme dann auch die 4%FAME in Kauf. Mit Aral Standarddiesel komme ich dann auf ne Cetanzahl >60 und oberhalb vom Ultimate.
Das Futura von Aral mit 25% HVO und 7%FAME wird zu gleichen Konditionen vertickt. Habe gerade gesehen, dass es nur noch 15ct teurer ist.

Mir brauchst nix erzählen, habe tagtäglich damit zu tun

Asset.HEIC.jpg

Hallo,

ich mache die HVO-Tankstellen-Karte bei eFuelsNow und spreche immer regelmässig mit Cirkle K. Im heurigen Jahr ist nur 6% Beimischungsquote in Schweden. Das heisst in Schweden ist momentan maximal 6% HVO und/oder Biodiesel drin. Das ist so verschwindend gering, so dass ich im Dezember 23 die schwedischen Blends wieder rausgemacht habe. Meinen Informationen nach kann die Beimischung in Schweden u.U. im Sommer 25 wieder steigen. Ausser dem Preem ACP50 gibt es aktuell keinen mir bekannten HVO Blend in Schweden. Und ich frage da recht intensiv herum. Hintergrund für die niedrigere Beimischungsquote waren die hohen Dieselpreise anlässlich der Auseinandersetzung in der Ukraine. Man ist bei den Beimischungen vermutlich zu schnell zu hochgegangen, ohne dass die Produktion schritthalten konnte. Man muss das simultan machen.

In Norwegen liegen wir immernoch bei bis 45% HVO im Standarddiesel....schwankend...im Mittel ca 20-30%. Das hängt von der Jahreszeit und dem Verladehafen ab.

In Finnland liegen wir 2025 bei ca 17% regenerativen Beimischungen im Diesel. Bei einem Neste Diesel Pro kannst Du mal von bis zu 17% HVO Beimischung ausgehen.

Übrigens haben auch Österreich, Tschechien und Ungarn jetzt vermehrt 20%ige Blends im Angebot, nach dem die neue Anlage bei der OMV in Schwechat startete.

In Kalifornien ist sogar schon 60% des Dieselmarktes aus HVO. Ich hab das auch vor Ort gecheckt und von der CARB dokumentiert. Er kostet dort umgerechnet ca 1,20Eu/L.

In Deutschland hat mich sehr gefreut, dass der Ultimate nun stabil mindestens 15% HVO enthält (=12% CO2-Reduktion). Sieben so betankte Autos haben den gleichen Hebel wie eins mit HVO100.

Ein HVO-Blend ist sicher sinnvoll. Ich kann aber nur sagen, traut Euch auch in Eure älteren Fahrzeuge HVO 100 zu tanken. Dann spührt man auch die Vorteile des ruhigeren Motorlaufs vorallem bei älteren Dieseln. Ich habe zwei nicht freigegebene Dieselfahrzeuge (einer noch im Garantiezeitraum). Beide tanken HVO100. Und auch meine Spezis tanken das alle in ihre Uralt-Diesel. Wir wollten schonmal eine Drivers-List machen, mit Automodellen. Weil die alten Autos werden niemals alle zertifiziert werden können. Das hat man ja bei DIN EN 590 (ano 1993) schliesslich auch nicht gemacht. Denkt da immer dran....diese alten Modelle aus den 80zigern dürften heute streng genommen keinen B7 tanken.... Für die Zertifizierungen braucht man Geld und Kappa.

Mit meinem nicht freigegebenen Alfa 159 bin ich übrigens schon 200.000km damit gefahren. Ich tanke das seit ca 2019 /2020. Früher (vor der Freigabe im Mai 2024) gabs HVO100 mit Sonderbezugskarte oder im Ausland zu tanken. Wenn man an der Grenze wohnte, ist man mal eben rüber gefahren.

Also wie gesagt, it´s up to you.....Ihr entscheidet was ihr tankt und ne Garantie für Euer altes Auto habt ihr eh nicht mehr. Ich kenne niemand der es bereut hat. Einzigster Unterschied ist die ca 6% geringere Dichte. Alles andere liegt in der Norm oder besser. Wer noch Angst hat kann ja laufend immer höher blenden. Das ist vielleicht für den ein oder andern am Anfang wie beim Gang ins kalte Wasser....irgendwann wird es dann schon warm...... ;-)

@sixles67

Hat sich hinsichtlich der Laufruhe in 2024 etwas verändert beim Betrieb in Schweden bzw. bevorzugst du eine bestimmte Tankstellenkette? Mit der in 2024 geänderten Quote biogener Anteile könnte die Cetanzahl im Mittel niedriger liegen als die Jahre zuvor.
Ingo wird von CircleK beliefert und hat auch nur noch um 52, PREEM im letzten Datenblatt 54-57 statt fix 57.
Bestätigt den Hinweis zur Absenkung des „Bio“-Anteils(eher XTL-Anteils) von aietsch11.
Welche Tankstellen hast du in D angefahren zum nachtanken?
Die Tankstellen in D werden in der Regel nur um 52 haben.
Ausnahmen anhand verschiedener Aussagen/Unterlagen:
ARAL : 55
ARAL ULTIMATE: 60-63
Agip Dieseltech+: 53
Total Excellium: 54
V-Power: 56
KlimaDiesel u.ä.: 57

Für Ö und Osteuropa gibt es auch eine interessante Übersicht:
https://oil-club.de/index.php?...
Beitrag #558

Soweit ich herausgefunden habe, ist alles oberhalb von 55 mit XTL-Zusatz.

@Grobi_190D
Hej, ich Tanke meistens bei Ingo oder ST1! Da ich seit einiger Zeit 300ml 2 Taktöl pro Tankfüllung zugeben, läst es sich schwer sagen ob es sich was geändert hat!

@Grobi_190D

Hej, gestern bei ST1 getankt! Normaler Diesel, es hat kein bisschen nach Diesel gerochen! Leicht chemischer Geruch, hab dann auf das 2 Taktöl verzichtet, der Motor läuft sehr leise!

Die Zeiten der 2-Taktölbeimischung scheint sich inzwischen auch dem Ende zu nähern, wobei immer noch ein Zusatz für Schmierung und Reinigung für nötig erachtet wird.
Gerade dem HVO wird eine schlechtere Schmierwirkung nachgesagt in Relation zu normalem Diesel. An die realen Werte kommt man leider weder beim Diesel noch bei HVO ran. Erfüllt halt die Norm heißt es da nur.
Meine Reste werde ich noch verfahren und zur zur besseren Anwendbarkeit habe ich ne Mischung aus HVO und dem Öl hergestellt. Eine preislich attraktive Option ist Mannol 9930 als Additiv das primär auf verbesserte Schmierung ausgelegt ist und zusätzlich noch positiv Eigenschaften hinsichtlich Reinigung aufweist (unter 1,50 € pro Tankfüllung).
Aktuell bin ich leider mit HVO-Anteil von nahezu Null unterwegs.
Kanistervorräte verbraucht und keine Tanke aufm Weg. Vorräte können erst Anfang März gefüllt werden.
April wird es dann einfacher den Anteil zu steigern .

Hier mal eine Auflistung von 2018 zu den realen Werten von Dieselkraftstoffen weltweit .

https://www.infineuminsight.com/.../...eum-wdfqs-2018-v10-14112018.pdf

Gerade in Hinblick auf HFRR , Cetanzahl und Dichte recht interessant.
HVO in Reinform ist hier nicht dabei. B0 in Deutschland mit Cetanzahl oberhalb von 59 müsste Ultimate sein .
B0 in Österreich mit vergleichbaren Cetanzahlen würde ich MaxxMotion zuordnen.

HFRR- Grenzwerte und reale Werte in den USA , Kanada und den arabischen Ländern am persischen Golf sind auch interessant.

@sixles67
Die Zusatzadditivierung hinsichtlich Schmierwirkung sollte bei Abwesenheit von FAME vielleicht doch in irgendeiner Form beibehalten werden (gibt ja diverse Mittelchen), wenn man die Werte von B0-Diesel aus 2018 in meiner verlinkten Tabelle betrachtet.

Auch in Hinblick auf den HFRR bei HVO habe ich auch noch ne interessante Grafik gefunden. Je nach Art des verwendeten Additivs gibt es Einschränkungen hinsichtlich des erreichbaren Wertes.
Da ich von den Preisen der großtechnisch verwendeten Additive keine Ahnung habe, nehme ich an, dass eher die Option mit der geringeren notwendigen Konzentration verwendet wird. Somit würden sich die Werte im HVO eher um 400 einpendeln.

HFRR-Additivierung HVO
Deine Antwort
Ähnliche Themen