Hunderte kleiner Mikrokratzer

Hallo,

heute war die erste große Wäsche der Saison. Mal ordentlich mit Wasserschlauch und Sprühaufsatz abgeduscht, die Kiste schön mit S100 Motorradreiniger eingeschäumt, einwirken lassen und nochmal abgeduscht. Dann mit Schwamm und Mikrofasertuch weiter. Die Fliegenreste und der augenscheinliche Dreck sind komplett weg, aber leider sind mir hunderte kleiner Kratzer aufgefallen.

Die Sonne hat schön runtergebrannt, und die Karre hat geglänzt wie irre - nur wenn man auf ~40cm rangegangen ist, hat man sie gesehen. MIKROKRATZER! Kommen wohl von meinen 5 Euro Mikrofasertüchern, keine Ahnung, aber habs noch nie anders gemacht. Bei meiner ersten Maschine sah der Lack auch am Tag des Verkaufs noch aus wie neu, und die wurde nie poliert oder so.

Also hab ich mal dieses NanoPolish von S100 drauf. Wie in der Anleitung erst die Stelle geputzt, trocknen lassen, Paste aufgetragen, paar Minuten schön poliert (kreisförmig) und einwirken lassen. Dann mit beiliegendem ExtremMFT (ka was das genau ist, sehr sehr samtig weich) auspoliert und fertig.

... beim ersten Mal: Ergebnis gleich 0.
... nochmal probiert: Ergebnis wieder gen 0
... letztes Mal probiert: Kratzer immer noch da ...

Die sind wirklich nur sichtbar, man kann die nichtmal fühlen (Fingernagelprobe).

Was kann ich hier noch machen?
Bei anderen Maschinen fällt mir so ein "altbackener" Lack nie auf, und meine CBR ist erst 5 Jahre alt - da stehen manche Kawasakis von 1995 noch besser im Lack da!

Helft mir mal auf die Sprünge 🙂
Grüße

Beste Antwort im Thema

Eventuell mal mehr fahren als putzen. Die sich dann bildende Dreckkruste schützt deinen Lack vor Kratzern und UV-Strahlung...

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo zusammen!

Vielen Dank für eure Hilfe - hat mir sehr geholfen!
Ich war heute abend mal im Fachhandel, wo es unter anderem die erwähnten ROT-WEISS Produkte gibt.
Der Verkäufer - meiner Meinung nach sehr kompetent - hat mir freundlich erklärt, wie die Kratzer zu
Stande kommen und wie ich diese verhindern kann.

Als ich ihm ein Bild meiner Maschine gezeigt hatte mit den Flächen, um die es geht, hat er gemeint
ich soll die Standardpolierpaste dafür keinesfalls nehmen, da auf dunklen Flächen sonst ein "Hologramm"
Effekt eintrit, welcher nur noch mehr von den Kratzern hervorruft. Hierfür gibt es von ROT-WEISS auch
eine besondere Politur, welche Mikrokratzer im Klarlack herauspoliert und gleichzeitig diesen Effekt
gar nicht erst eintreten lässt.

Bin mal gespannt, werde es am Wochenende probieren und euch dann über das Ergebnis berichten!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von meow


Hierfür gibt es von ROT-WEISS auch
eine besondere Politur, welche Mikrokratzer im Klarlack herauspoliert und gleichzeitig diesen Effekt gar nicht erst eintreten lässt.

Bin mal gespannt, werde es am Wochenende probieren und euch dann über das Ergebnis berichten!

Bin ich auch, denn ROT-WEISS ist eine SCHLEIF-POLIER Masse.

Da könntest du auch " feines Schleifpapier " ( ist leicht übertrieben aber zeigt was passieren kann ) nehmen 😁

Damit wird bei BEILACKIEREN der Nebel entfernt und die Flächen angeglichen.

Zitat:

Original geschrieben von huskycrosser


Bin ich auch, denn ROT-WEISS ist eine SCHLEIF-POLIER Masse.

Dir ist bekannt, dass RotWeiss ein Hersteller ist und dieser ganz unterschiedliche Polituren in unterschiedlichen Schärfegraden im Angebot hat?

Zitat:

Original geschrieben von AMenge



Dir ist bekannt, dass RotWeiss ein Hersteller ist und dieser ganz unterschiedliche Polituren in unterschiedlichen Schärfegraden im Angebot hat?

Nein, denn ich bin ein völlig unbeschriebenes Blatt was Lackierungen anbelangt.

Ich lackiere seit meinem 18 Lebensjahr Fahrzeuge mit allen Lacksorten und sonstiges was Farbe braucht 😛

Es war ein Hinweis, damit man sehen kann was durch eine allzu unbedarfte Benutzung damit passieren kann.

Zu den unterschiedlichen Schärfegraden
Schleifen tun sie alle

Den letzten Satz vom vorherigen Post hast du gelesen?

Aber da du ja " FAQ-Autor für Fahrzeugpflege " bist hast natürlich nur du recht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von huskycrosser


Es war ein Hinweis, damit man sehen kann was durch eine allzu unbedarfte Benutzung damit passieren kann.

Der Hinweis wäre ja nicht verkehrt, wenn man wüsste, dass der TE genau diese Politur erworben hat. Dein Posting suggeriert, dass das Vorhaben des TE scheitern muss, weil er eine starke Schleifpaste hat. Woher beziehst du dieses Wissen?

Knete-Tiefenreiniger-Versiegelung, so mach ich das. Mein "personal advisor" war kein Geringerer als Christian Petzoldt.
@TE: Wie in meiner PN beschrieben und versprochen, das Foto im Anhang.
Die GPX ist Bj. 88 (nicht 85, sorry) also 23 Jahre alt und hat 60.000 auf dem Buckel.

So, habe heute mal einen Polierversuch gestartet.
Ausrüstung: Mikrofasertuch zum auspolieren (kein billiges!), Polierschwamm von ROTWEISS, Polierpaste von ROTWEISS

Augenscheinlich hats nix gebracht. Scheint ein Benutzerfehler zu sein. Von so ~80cm Abstanz glänzt alles, aber je näher ich rangeh desto mehr seh ich sie, die fiesen Kratzer.

Auf der Kanzel hats gar nix geholfen, da kommt man dank der Aufkleber nicht richtig ran - muss ich mir mal was überlegen.

Danke euch! 🙂

zum Polieren wird nur Watte und NIX anderes... 😛

so nun zu deinem Problem...du besorgst dir "Schleifpaste" gibt es im guten Fachhandel oder in einer Autolackiererei und ist nicht billig... 😮

mit einem Wattebausch und der Schleifpaste gehst du den Kratzern an den Kragen.
Nicht zu fest drücken sondern immer schön geschmeidig, immer in eine Richtung arbeiten.
An Kanten und Sicken darauf achten das sie nicht durchgeschliffen werden.
Sind die Kratzer verschwunden, solltet du die mit Schleifpaste bearbeitete Stelle mit Autowachs behandeln... 🙂
fettich... 😎

gruß aus dem Powerland...Volker

Watte nimmt man eigentlich heutzutage nicht mehr, da sie die Politur ganz ungleichmässig aufsaugt. Da gibts bessere Alternativen.

Stehe immer noch zur Option: Lack in Ruhe lassen. Die ganzen Mittelchen tragen doch nur noch mehr Lack ab..

Klar, anders kann ich keine Kratzer beseitigen. Von Hand trägt man aber nicht so viel Lack ab, dass dies zum Problem werden könnte.

Zitat:

Original geschrieben von Abschenker


Stehe immer noch zur Option: Lack in Ruhe lassen. Die ganzen Mittelchen tragen doch nur noch mehr Lack ab..

Es gibt durchaus auch nicht abrasive Produkte. Nicht unbedingt der Bau- bzw. Automarkt-Billigkram. Richtige Fahrzeugpflege ist eine Wissenschaft für sich. Ich empfehle das hier:

http://www.petzoldts.info/.../...flege,-Christian-Petzoldt-p-1710.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen