huiiii, was war das denn!? schluckauf mit der LPI 7

Hallo zusammen 🙂

Wollt heut morgen wie gewohnt los, starte den Motor, fahre etwa 500m bis zur Umschaltung, dann etwa 200m weiter auf Gas und zack, geht der Motor aus 😰 hab das erst an der Lüftung bemerkt, dann meinen Blick rübergeschweift zur Vialle-Tankanzeige, die tatsächlich aus war...und beim Tritt aufs Gaspedal endgültig geschnallt, was los ist 😉

Nach nem erneuten Motorstart war jedoch wieder alles gut!!

Kann sich das jemand erklären!??

Beste Antwort im Thema

Ja natürlich hat die Vialle einen Temperatursensor (im Steuergerät)...
aber die STG Temperatur ist halt nicht unbedingt sooo klasse.
meine Anlage schaltet auch um wenns Steuergerät 25° hat und das ist im Winter einfach zu kurz da gibts Magerruckeln da Gas an den Zylinderwänden kondensiert.
einige Vialle nehmen jedoch auch die Wassertemperatur zum Umschalten soll ja angeblich Fahrzeugabhängig sein..

Ich schreibe ja das man die Ursache finden soll und es so angehen kann einfach blind was zu ändern ist meiner meinung nach eine Frickellösung.. aber das ist man ja zumindest von der Icom gewöhnt....

15 weitere Antworten
15 Antworten

Würde ich am ehesten für einen Kontaktfehler im Bereich Stromversorgung des Steuergerätes halten.

Prüfe doch mal die Verlegung der Kabel, ob da irgendwo Korrosiongefahr besteht.

Wenn es sich darum handelt, wirst Du eventuell darauf warten müssen, bis sich der Fehler öfter wiederholt.

Ich hatte mal bei einem Motorrad so ein Elektrik-Problem. Bei ca. 8000 U/min im 4. und 5. Gang Zündaussetzer, also nur bei deutlich über 200 feststellbar.
Ich habe 10 Monate gesucht. Ich hatte die Zündkerzen, die Zündkabel, die Zündbox, die Geberplatte auf dem Kurbelwellenstumpf und sämtliche Kabel getauscht.

An einem Abend habe ich mir dann mehrere Möglichkeiten vorbereitet und bin zum Testen über die Autobahn geknallt. Sobald ich den Strom von der Batterie direkt an die Zündbox gelegt hatt, war der Fehler weg.
Beim Motorrad hat man rechts einen Killschalter am Lenker. Der Kontaktfehler war im Stecker von der Lenkerarmatur zum Hauptkabelbaum...

Ich denke, daß bei Dir kurzfristig die Stromzufuhr unterbrochen war, warum auch immer.

Ist natürlich nur ein "Schuß ins Blaue", eine Ferndiagnose ist immer schwierig.

lg Rüdiger:-)

Hatte das Problem bei niedrigen Aussentemperaturen (< 5 Grad) auch. Da der Umrüster nicht weiter wusste, haben wir dann einen Temperaturschalter in den Kühlkreislauf eingesetzt. Habe nun die Möglickeit, bei echtem Winterwetter die Anlage von "druckabhängig" auf "Temperatursteuerung (Winterbetrieb) mittels Schalter umzuschalten. Ergebnis: Die Gasanalge schaltet statt nach 30 Sekunden, nach ca, drei Minuten ein.

Hallo,

werfe auch mal einen Blick auf die Hauptsicherung des Vialle Gassteuergeräts!
Da kann es schon mal zu Haarrissen im Streifen kommen und beim nächsten Stromstoß verschweißen sie wieder, oder verursachen Wackler!

Viele Grüße, Ferdi.

Zitat:

Original geschrieben von Bommel


Hatte das Problem bei niedrigen Aussentemperaturen (< 5 Grad) auch. Da der Umrüster nicht weiter wusste, haben wir dann einen Temperaturschalter in den Kühlkreislauf eingesetzt. Habe nun die Möglickeit, bei echtem Winterwetter die Anlage von "druckabhängig" auf "Temperatursteuerung (Winterbetrieb) mittels Schalter umzuschalten. Ergebnis: Die Gasanalge schaltet statt nach 30 Sekunden, nach ca, drei Minuten ein.

sowas kannst bei der Vialle nicht machen...

Ähnliche Themen

kann auch einfach daran gelegen haben das es kalt war..?
immerhin sind 500Meter etwas "arg" früh bis zum umschalten da hat dein Motor noch keine 30-40°C sprich das Gas kondensiert an den Zylinderwänden..
damit würde bei einem "großen" Motor ein Magerruckeln auftreten und kleine Motoren gehen dann auch gerne mal aus..

warte ab ob es wieder kommt und nachvollziehbar ist..

Zitat:

Original geschrieben von mz4



Zitat:

Original geschrieben von Bommel


Hatte das Problem bei niedrigen Aussentemperaturen (< 5 Grad) auch. Da der Umrüster nicht weiter wusste, haben wir dann einen Temperaturschalter in den Kühlkreislauf eingesetzt. Habe nun die Möglickeit, bei echtem Winterwetter die Anlage von "druckabhängig" auf "Temperatursteuerung (Winterbetrieb) mittels Schalter umzuschalten. Ergebnis: Die Gasanalge schaltet statt nach 30 Sekunden, nach ca, drei Minuten ein.
sowas kannst bei der Vialle nicht machen...

Warum soll dies mit der Vialle nicht gehen....

Nicht gehen gibt es nicht.

Selbst Dein Radio kannst Du Temperatur abhängig schalten (falls die Wetteransage zu frostig wird🙂 ).

@denoo

mal schauen ob bei deinem "Spezialeinbau" das Steuergerät vor Feuchtigkeit geschützt ist (in der Regel ist es unter den Haube genauso feucht wie das Fahrzeug außen.)

es geht nicht weil kein Zugriff aufs Steuergerät.
Klar kann man versuchen eine Pfuscherlösung umzusetzen.
ich denke aber nicht das es daran liegt!

Natürlich liegt es nicht an einer fehlenden Temperatursteuerung.!

Die Vialle hat übrigens ein Temperatursensor intigriert.

Eine Pfuschlösung ist es dann, wenn mit einem Zusatz der Fehler und nicht die Ursache beseitigt wird....

Zitat:

Original geschrieben von mz4

sowas kannst bei der Vialle nicht machen...

Meine Antwort war , MAN KANN, womit dies beantwortet war.

Ja natürlich hat die Vialle einen Temperatursensor (im Steuergerät)...
aber die STG Temperatur ist halt nicht unbedingt sooo klasse.
meine Anlage schaltet auch um wenns Steuergerät 25° hat und das ist im Winter einfach zu kurz da gibts Magerruckeln da Gas an den Zylinderwänden kondensiert.
einige Vialle nehmen jedoch auch die Wassertemperatur zum Umschalten soll ja angeblich Fahrzeugabhängig sein..

Ich schreibe ja das man die Ursache finden soll und es so angehen kann einfach blind was zu ändern ist meiner meinung nach eine Frickellösung.. aber das ist man ja zumindest von der Icom gewöhnt....

hmmmm, danke euch vorerst für den regen austausch und die tipps!!
werde das jetzt erstmal noch was beobachten und hoffe, es war nur ein kleiner schluckauf 🙄

mal schauen, ob sich irgendwo eventuell sogar ein defektes kabel finden lässt, das vielleicht ausgetauscht werden muss...
ansonsten muss ich sagen, dass wir hier um die 8grad haben und ich bei der länge des benzinstarts auch bei definitiv kühleren temperaturen bisher keine probleme hatte!!

@icomworker:

wie kommst du auf "spezialeinbau"!??
wie sieht das steuergerät denn aus!? ist es der schwarze, schmale kasten?

@ MZ4
Aus rein physikalischen Gruenden wird selbst bei -10 Grad Zylindertemperatur beim Einstroemen in die Zylinder das LPF Gas nicht dort kondensieren. Dazu muesste es noch mind. 20-30 Grad kaelter sein; ausserdem muesste die Gaskonzentration viel hoeher sein als fuer die optimale Verbrennung es eingespritzt.
Die Ursache liegt irgend wo anders.

Mfg Maar

Zitat:

Original geschrieben von denooo



@icomworker:

wie kommst du auf "spezialeinbau"!??
wie sieht das steuergerät denn aus!? ist es der schwarze, schmale kasten?

Der schmale schwarze Kasten, ja, mit einer 70 poligen Steckverbindung, deren Kabel mit einer aufliegenden Gummilasche abgedeckt ist.....

Spezialeinbau so lange , bis nachgewiesen ist, daß das Steuergerät Spritzwassergeschützt verbaut wurde (oft auch abweichend von Anleitungen)😉

@mz4,

nichts anderes wurde gesagt.

Zitat:

Frickellösung.. aber das ist man ja zumindest von der Icom gewöhnt....

was meinst Du damit ?

hmmm, habe mir den Kasten und die Verkabelungen mal angeschaut...und würd behaupten, die sind trocken!!
habe das besagte Problem bisher auch nicht wieder gehabt...und vermute daher echt einfach nen kleinen Schluckauf oder sowas in der Richtung 😉

@icomworker:
wie sieht denn ein spritzwassergeschützes Steuergerät aus, hast du vielleicht gerad mal ein Pic parat!? 😉 dann kann ich dir vielleicht auch sagen, ob es sich bei mir um nen "Spezialeinbau" handelt, wovon ich jedoch erstmal nicht ausgehe...

Von der LPi7 sind diese doch alle gleich.

Auf dem Bild siehst Du im Hintergrund das Steuergerät, im Vordergrund der Pazient Stecker und die Gummilasche.
Wer jetzt denkt daß dies so unbedingt dicht sein muss irrt.

Folglich meine ich mit Spezialeinbau den EINBAU-Ort des Steuergerätes, den man durchaus vorbeugend an trockener Stelle vornehmen kann.

Dsc03633
Deine Antwort
Ähnliche Themen