Hubraum, Drehmoment, Leistung - was ist wichtiger?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

habe heute Post von BMW bekommen. Auf der letzten Seite waren die Leistungsdaten aller Motoren in einer Übersicht aufgeführt.
Dabei fiel mir auf, dass der 520d bekanntermaßen zwar 35kW mehr Leistung als der E 200 CDI (100 kW), aber genau dasselbe Drehmoment (360NM) hat. Und mit 2,0L einen kleineren Hubraum als der 200 CDI (2,2L) hat.

Nur frage ich mich nun, was bedeuten diese drei Werte für die Fahreigenschaften?
Ist der Mercedes Motor bei gleichem Drehmoment genauso dynamisch wie der BMW (den ich als kräftig genug empfinde)? Oder kommt es noch auf den Drehzahlbereich an, bei dem das Drehmoment anliegt (bei BMW 1.750 – 2.750 1/min; beim 200 CDI: 1.600 - 2.600 1/min).

Wäre nett, wenn ich mich hierzu etwas aufschlauen könntet.

Danke!

Beste Antwort im Thema

es verwundert mich, dass immer-und-immer-wieder die frage auftaucht, ob die 136 ps des 200er denn wohl überhaupt "menschenwürdiges fortkommen" generieren können 😁

dazu mal zwei denkansätze :

1.
wer sind in den letzten 10 jahren die raser auf unseren autobahnen ?!?
genau.
die vertreter.
in ihren 2.0-l-140-ps-TDIs der diversen vw-konzernmodelle.

nu is ne e-klasse natürlich n bisschen wat SCHWERER als ein passat.
trat jedoch in jüngsten vergleichstests mit dem passat mit EBENBÜRTIGEN FAHRLEISTUNGEN in erscheinung.

--> logische schlussfolgerung dieser betrachtung : mit dem 200er diesel kann man RASEN.

2.
nu hab ICH ja ne corvette.
und viel mehr leistung geht ja gar nicht mehr.
leider... leider... leider... kann zumindest ICH die NIE ausfahren 🙁
da wo ICH mich herumtreibe...
... da isset immer derart VOLL...

--> würd ich länger als 2 sekunden voll beschleunigen, schöbe ich meinem vordermann die stosstange ins handschuhfach 😰

als generelle, allgemeingültige antwort also...
auf die immer wieder aufkeimende frage...

"aber schrumpft denn nicht mein geschlechtsteil, wenn ich den kleinsten e-klasse-diesel fahre, und auch noch dreist das typenschild auf dem heckdeckel lasse ?!?"

... die salomonische antwort...

"probably so. but learn to live with it"

😁

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Was mir ein Verkäufer zu meiner Entscheidungsfindung mitgegeben hat ist, dass der 250 CDI wesentlich rauer und kerniger läuft, der 200 und 220 CDI hingegen relativ ähnlich zueinander und sanfter.

Stimmt, der 250 CDI ist merklich kerniger als seine beiden kleinen Brüder.

In meinen Augen ist der 220 CDI in allen Belangen eine Idealmotorisierung. Er schiebt kraftvoll an, beschleunigt zügig und hat auch bei höheren Autobahntempi noch Kraftreserven. Dazu ist er, wenn man denn will, sparsam zu fahren und läuft zwar nicht sänftenartig, aber doch ausreichend ruhig (und er ist, wie alle Vierzylinderdiesel als Handschalter zu haben - das mag zwar für manche nicht zusammengehen, macht aber wirklich Laune!).

Zitat:

Original geschrieben von JWck



Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Was mir ein Verkäufer zu meiner Entscheidungsfindung mitgegeben hat ist, dass der 250 CDI wesentlich rauer und kerniger läuft, der 200 und 220 CDI hingegen relativ ähnlich zueinander und sanfter.
Stimmt, der 250 CDI ist merklich kerniger als seine beiden kleinen Brüder.

In meinen Augen ist der 220 CDI in allen Belangen eine Idealmotorisierung. Er schiebt kraftvoll an, beschleunigt zügig und hat auch bei höheren Autobahntempi noch Kraftreserven. Dazu ist er, wenn man denn will, sparsam zu fahren und läuft zwar nicht sänftenartig, aber doch ausreichend ruhig (und er ist, wie alle Vierzylinderdiesel als Handschalter zu haben - das mag zwar für manche nicht zusammengehen, macht aber wirklich Laune!).

Zum Sound vielleicht eine ergänzende Bemerkung: der kernigere Klang beim 250CDI (vs 220CDI) ist mit den höheren Einspritzdrücken/-mengen zu erklären, die eine "härtere" Verbrennung verursachen. Das ist aber nur bei Volllast der Fall (z.B. Durchzug bei Vollgas oder Vollbeschleunigung). Im Teillastbetrieb denke ich aber, dass beide BiTurbo Aggregate sich klanglich kaum voneinander unterscheiden, d.h. der 250CDI Motor dürfte auch seine sanfte Seite haben 😉.

stimmt schon. aber der einzelne wagen entscheidet. da ist ne serienstreuung. mein 220 ist im stand schon von außen gehört kerniger als andere motoren. andere sind da sanfter.
aber um auf den 200 t mit 7-gang zurück zu kommen. schau dir die fahrleistungen an. dann siehst du, daß er trotz wandler dem schaltwagen deutlich zeit von 0-100km/h abnimmt. also passt diese kombination besonders gut. jetzt ist der 200 zwar leistungsreduziert. aber nicht gedrosselt. ick meene, er ist harmonisch abgestimmt, weist keine spitze charakteristik auf. übrijens ist der 180er der kleinste om651 mit 2,2l.

Ich denke das muss langsam ein ganz schöner Aufwand betrieben werden, den Motor so zu drosseln (180er), was das kostet...

Ähnliche Themen

wie gesagt, es wird nicht gedrosselt. der aufwand ist deshalb hoch. der c180 hat einen noch harmonischeren charakter, kommt mit 120 ps bei 300nm. aber damit reicht er mit der langstreckentauglichen langen achse nur noch bis zur c-klasse. für e-klasse taxen sollte mercedes über eine besonders kurze achse nachdenken, dann könnte sogar der neue om651 mit 1,8l und 109ps passend sein.

Hallo ehemalsA4,

ich habe Deine Fragen und die Antworten gelesen, vielleicht hilft Dir mein Erfahrungsbericht zum 220CDI und die Diskussion dazu dabei weiter (falls Du ihn nicht schon gelesen hast)
http://www.motor-talk.de/.../...leich-mit-dem-vorgaenger-t3423110.html

Kurzfazit zur Motordiskussion: Die 7G-Automatik ist sicherlich deutlich besser als die 5G, aber das meiste bringt meiner Meinung nach aber der zweite kleine Turbolader, der den Drehmomentverlauf bei niedrigen Drehzahlen sowie das Anfahrverhalten erheblich verbessert.
Daher würde ich an Deiner Stelle, falls Du den 220 nicht bestellen kannst, zum 250 greifen, da der 200er nur einen (großen) Turbo hat. Das Thema Laufruhe ist mit dem überarbeiteten Motor (angeblich neue Kurbelwelle zur Verbesserung der Laufruhe seit Ende 2011) meiner Meinung nach kein Thema mehr. Mein 220 läuft extrem kultivert, fast wie ein Benziner, so viel schlechter kann der 250 gar nicht sein als dass es störend würde.

Viele Grüße!

hatte nicht der E 200 CDI / W 210 damals auch zuerst 105 ps ?!?

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


hatte nicht der E 200 CDI / W 210 damals auch zuerst 105 ps ?!?

Erst 102 PS, dann, mit der Mopf, immerhin schon 115.

Zitat:

Original geschrieben von Lulatsch_75


Hallo ehemalsA4,

ich habe Deine Fragen und die Antworten gelesen, vielleicht hilft Dir mein Erfahrungsbericht zum 220CDI und die Diskussion dazu dabei weiter (falls Du ihn nicht schon gelesen hast)
http://www.motor-talk.de/.../...leich-mit-dem-vorgaenger-t3423110.html

Kurzfazit zur Motordiskussion: Die 7G-Automatik ist sicherlich deutlich besser als die 5G, aber das meiste bringt meiner Meinung nach aber der zweite kleine Turbolader, der den Drehmomentverlauf bei niedrigen Drehzahlen sowie das Anfahrverhalten erheblich verbessert.
Daher würde ich an Deiner Stelle, falls Du den 220 nicht bestellen kannst, zum 250 greifen, da der 200er nur einen (großen) Turbo hat. Das Thema Laufruhe ist mit dem überarbeiteten Motor (angeblich neue Kurbelwelle zur Verbesserung der Laufruhe seit Ende 2011) meiner Meinung nach kein Thema mehr. Mein 220 läuft extrem kultivert, fast wie ein Benziner, so viel schlechter kann der 250 gar nicht sein als dass es störend würde.

Viele Grüße!

Hallo Lulatsch_75,

Deinen Erfahrungsbericht + Diskussion habe ich die letzten Tage aufmerksam gelesen.
Vielen Dank für Deine Einschätzung, dass v.a. die beiden Turbos das Plus an Agilität bringen. Klingt für mich plausibel.
Heute Abend rief der Mercedes Händler an: in knapp 2 Wochen kann ich den 250 CDI mit 7G für 1 Tag Probe fahren. Danach sehe ich dann weiter.

Mehrzedes, wieso schriebst du, das 180 CDI, 200 CDI und 220 CDI "nicht gedrosselt" seien?

Das sind alles Motoren, die übe ein breites Drehzahlband identisches Drehmoment abliefern und darüber über ein ebenso breites Drehzahlband identische Leistung -- das sind klare Indizien für eine elektronische Drosselung über die Einspritzmenge!

Damit man nicht nur von "gefühlter Leistung" und " identischem Drehmoment" gesprochen wird, hier mal die Kurven.

Alleine aus der Betrachtung kann man sehen, dass
diese Motoren recht unterschiedlich sind.

Grüße

250cdi
220cdi

Ich halte es für bedenklich, identische Motoren herzustellen und dann mittels künstlichem Softwareeingriff unterschiedliche Motorleistungen vorzugaukeln und höhere Preise für die weniger gedrosselten Versionen aufzurufen ...

Dabei fühle ich mich ver ... t.

Der 250er macht da noch am meisten Sinn, bekommt man mit den zwei Turboladern und dem freien Motor doch tatsächlich das, was die Konstrukteure sich ausgedacht haben ...

Ob die jetzt hohlgebohrte Kurbelwelle und das 7-Gang-Getriebe bei 500 NM allerdings das Wahre sind ... die Zukunft wird es zeigen ... man darf gespannt sein ...

Gruß
T.O.

Wenigstens über die Haltbarkeit der 7G-Tronic würde ich mir wenig Gedanken machen.
Die schafft ja zum Beispiel im 350 CDI auch 620 Newtonmeter Drehmoment und hat seit 2005 in den 320 CDI zum Einstieg erst 510, dann 540 Nm ertragen und mitgemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Lulatsch_75


Hallo ehemalsA4,

Kurzfazit zur Motordiskussion:

Die 7G-Automatik ist sicherlich deutlich besser als die 5G,

aber das meiste bringt meiner Meinung nach aber der zweite kleine Turbolader, der den Drehmomentverlauf bei niedrigen Drehzahlen sowie das Anfahrverhalten erheblich verbessert.

Viele Grüße!

.

.

Meinst Du damit das diese deutlich merkbar und nervend hin und her

schaltet. 😁

Mehrzedes, an den eingestellten Motordiagrammen (die ich kenne) erkennt man klar, dass es sich um elektronisch gedrosselte Motoren handelt: Kein einziger ungedrosselter Turbodieselmotor hat eine solche Drehmoment- und Leistungskurve, siehe 250 CDI, so sieht das "in natura" aus.

Bedenklich finde ich daran gar nichts. Es gibt gute Gründe, die für eine Drosselung sprechen! Das Steuersystem mancher Länder (zB Österreich wo nach kW besteuert wird), größere Haltbarkeit, verbilligte Produktion von Nischenmotorisierungen durch Entfall von Spezialteilen, angenehmere Motorcharakteristik.

Dass diese kleinen Motoren dann von den teureren "subventioniert" werden, das liegt in der Natur der Sache. Wer einen 211er 200 CDi kauft und chippt hat praktisch genau (bis auf die Getriebeabstufung) einen 220 CDI -- um einige Tausender billiger. Beim 212 geht das nicht mehr so leicht, die beiden kleinen Motoren sind durch Einspritzung und Aufladung deutlich verschieden, wo die Unterschiede des 220 CDI zum 250 CDI liegen (könnten) weiß ich nicht.

Diese "wirtschaftliche Ungerechtigkeit" gab es aber immer, AvantGarde-Fahrer sorgen auch zu einem größeren Anteil an der Daimler-Rendide als Classic-Fahrer und dass ein Comand über 2.500 Euro kostet glaubt doch hier niemand, oder? Das Ding hat eine Rendite von 60%, das Grundauto als 200 CDI Classic vielleicht von geschätzt 10%.

Deine Antwort
Ähnliche Themen