HU Preisunterschiede?
Dass GTÜ/TÜV/Dekra Preisunterschiede von bis zu 3 ct innerhalb der selben Ortschaft haben - geschenkt.
Jetzt schreibt focus.de: "Je nach Bundesland werden künftig Gebühren in Höhe von 35 Euro bis 54,86 Euro erhoben."
Wiebitte? Gleich ~20 EUR Unterschied je BUNDESLAND? Oder ist das wieder so eine Betrugsmasche:
Ländergruppe A: "Bei uns sind die HU-Gebühren billig! Kommt zu uns!"
Ländergruppe B: "Bei uns sind die AU-Gebühren super billig! Nur 1 EUR! Kommt zu uns!"
Lautet am Ende die Rechnung: HU + AU = X (+/- 0,1%) oder kann man tatsächlich je Bundesland sparen?
Dann lohnt sich ja ein Zwischenstopp auf Fahrten, die man ohnehin macht...
Ich fahre zum Beispiel regelmäßig durch Niedersachsen, Thüringen, Hessen, Rheinland Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Bayern, Baden-Württemberg - und wenn es sein muss, kann ich auch andere Länder befahren - je nach Routenwahl z.B. aus Niedersachsen über Sachsen (dann geht es eben über die verhasste Tschechei [wegen der schlechten Straßenverhältnisse hinter Prag] nach Ungarn....)
22 Antworten
Bei der Werbung von PitStop heißt es übrigens nur, dass die HU von einer anerkannten Prüforganisation gemacht wird. Die AU also vermutlich von ihnen selbst und die Differenz zum regulären Preis würde von PitStop getragen.
Ich verstehe nicht, warum ihr bloß alle so negativ zu diesem sozialen Betrieb eingestellt seid 😛.
1989/90 war ich öfters bei denen, als ich meine Freundin gesehen habe. Repariert haben die meinen Auspuff - sehr günstig, aber ab da steckte in meinem Auto der Wurm drin.
Als mir der Türke gegenüber des Studentenwohnheims empfohlen wurde, und ich zu ihm ging, waren die Werkstattaufenthalte praktisch Geschichte.
Er war übrigens ein toller Mann. 1-er Abi, Medizinstudium, Frau geschwängert, Studium abgebrochen, Automechanikerlehre gemacht, um Geld ins Haus zu schaffen, Autowerkstatt betrieben - das war dann auch in der Zeit, als ich bei ihm war - derweil hat er nach der Arbeit in seiner Werkstatt IT im Fernstudium studiert, abgeschlossen, Werkstatt dichtgemacht, bzw. verkauft, und da haben wir uns aus den Augen verloren...
Da die meisten Mitarbeiter der Prüforganisationen das Spiel von Pitstop und Co NICHT mitspielen, wird dein Auto auch ohne Reperaturwunsch die HU bestehen, wenn nichts am Fahrzeug ist.
Diese ewige Leier von wegen Werkstatt und Prüfingenieur kummeln zusammen ist doch eher die Ausnahme als die Regel.
Man sieht aber natürlich immer genau das, was man sehen möchte.
Zitat:
@Blue1983 schrieb am 20. Dezember 2016 um 09:28:32 Uhr:
Da die meisten Mitarbeiter der Prüforganisationen das Spiel von Pitstop und Co NICHT mitspielen, wird dein Auto auch ohne Reperaturwunsch die HU bestehen, wenn nichts am Fahrzeug ist.
Diese ewige Leier von wegen Werkstatt und Prüfingenieur kummeln zusammen ist doch eher die Ausnahme als die Regel.
Man sieht aber natürlich immer genau das, was man sehen möchte.
Isch 'atte gar keine 'AU' bei die pitstop"
Nur dauernd Reparaturen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Blue1983 schrieb am 19. Dezember 2016 um 20:30:59 Uhr:
Ist sie doch, wenn sie die relevante EU Richtlinie erfüllt. 2010/48/EU
Das ist nur relevant, wenn ein Fahrzeug nach vorheriger Zulassung in dem einen EU-Staat nun in einem anderen angemeldet werden soll.
Zitat:
Diese wird aber so gut wie nie nachgewiesen im Prüfbericht, von daher sind sie hier nicht anzuerkennen.
Bei der GTÜ steht es seit Jahren auf der Rückseite eines jeden Untersuchungsberichts.
Siehe Anlage.
Zitat:
@gardiner schrieb am 19. Dezember 2016 um 16:15:26 Uhr:
Joa, das finde ich auch Jahr für Jahr immer wieder spannend: Da werden in der Presse irgendwelche Fantasiepreise veröffentlicht, die nichts mit der Realität zu tun haben.
Vermutlich handelt es sich bei den in der Presse genannten Preisen um die Vorgaben aus der Nummer 413 der GebOst. Die derzeit offensichtlich aktuelle Version nennt dort für Fahrzeuge bis 3,5t eine Spanne von 29,40 bis 46,10 Euro.
Dazu kommt der FSD-Euro, also maximal 47,10 Euro.
Bezahlen muss man das natürlich zzgl. 19% Märchensteuer, macht 56 Euro.
Warum DEKRA aber in der Praxis (jedenfalls in NRW) 72 Euro dafür kassiert, müsstest du jetzt erklären 😁
Ok bei der ausländischen HU hast wohl recht. Auf die schnelle keinen Bezug zur EU Richtlinie im 29er oder der Anlage 8/8a gefunden, nur in der FZV wo es explizit drin steht, für den Fall den du gerade richtigerweise angemerkt hast.
Für das nachweisen der Richtlinie gilt: Ich sagte auch so gut wie nie nachgewiesen, da ich mir durchaus bewusst bin, dass es sicher irgendwen gibt. Der Tüv Rheinland weisst die Richtlinie zum Beispiel nicht nach auf den Prüfberichten, wenn ich mich nicht irre. Werd morgen mal die Rückseite studieren.
Weil die Dekra in NRW nur ÜO ist und sich nicht an die GebOst halten muss.