Ht`s verpolen? Welche Vor- und Nachteile hat das?
Hi,
der Betreff sagt es ja schon.....Welche Vor- und Nachteile hat das. Hab vor 2 Wochen meine erste "Richtige" Anlage (siehe Sig) eingebaut, Sub+Amp sollen noch folgen. Würd aber gern jetzt mal rumprobieren, ob sich das mit den Komponenten klanglich noch verbessern lässt. Bin zwar zufrieden, aber wenn noch mehr geht 🙂 Danke schonmal....
Gruß
32 Antworten
man ist das armsehlig hier 🙂 aber auch ganz schön lustig. Ist Marsupilami72 echt der einzige der Ahnung von der Materie hat ?
In der Audiotechnik strebt man immer geringe Phasenverschiebungen an da diese das Signal verzerren können. Unterschiedliche Lautsprecherabstände gleicht man mit sogenannten Delays oder in einfachen Systemen mit unterschiedlichen Lautstärkepegeln aus. Hierzu gibt es spezielle sequenzielle Klangkorekuren die in jedem gutem DSP im Audiosektor zu finden sind. Und gerade diese eingebauten Korrekturen machen die richtige Polung erforderlich. Desdo mehr das Signal durch Korrekturschaltungen verändert wird, desdo mehr wirkt sich eine Verpolung aus. Delay, Anpasswerte, Korrektur nichts stimmt mehr.
Frequenzlöcher sind meistens bei verpolten Tief- oder Mitteltönern zu finden, jedoch bedeuten sie auch bei verpolten Hochtönern erhebliche Klangeinbussen. Dies liegt nicht nur an der physikalischen Gegebenheit des Hochtöners sondern auch an der Endstufe.
Wer dies nicht glaub der sollte mal ein Labor eines Tonstudios besuchen.
Zudem wird es Zeit mal einige Dinge zu erklären.
Weiche:
Eine Weiche ist nichts weiter als ein Frequenzfilter. Dier dient dazu um an die Lautsprecher den bestmöglichen Wirkungsbereich einzuteilen. Ein Tieftöner kann nun mal keine 15khz wiedergeben, bei diesen Frequenzen würde der LAutsprecher das Signal verzerren. Und um genau dies zu verhindern benutzt man eine Weiche. Sollte eine Phasenverschiebung an der Weiche einzustellen sein, so ist dies um die Steilheit der Wiederhabekurve anzupassen. Sie beeinflusst das Signal indirekt nicht.
Eine Weiche ist nicht dazu da um unterschiedliche Lautsprecherabstände auszugleichen !
Phasenverschiebung:
Und eine Phasenverschiebung erreichchst du mit dem Verpolen nicht. Das einzige was sich ändert ist die Poliarisierung der Spule, das bedeutet der Ausgangsschall wird um 180° gedreht. Jeder der auch nur im 1 Lehrjahr Radio- und Fernsehtechniker ist weiss dass sich hier der Schall erheblich ändert. Zudem hat jeder Hochtöner einen Arbeitsbereich. Der Nullpunkt des Hochtöners ist nicht mittig sondern nach hinten verlagert. Dies wird dazu eingesetzt damit auch ein kleiner Lautsprecher höhere Stöme verkraften kann ohne das die Membransicke beschädigt wird. Bei der Verpolung sind auch die Arbeitsbereiche des Lautsprechers vertauscht so dass der Ton höheren Lautstärken dumpf und verzehrt klingen wird. Dies ist dadurch bedingt dass der Arbeitsbereich nun kleiner ist.
Es hat einen Grund weshalb in jeder Anleitung steht wie man die Lautsprecher anschliesst. Wer sie verpolt der schalt sich erhebliche Klangeinbussen und wer Lautsprecher verpolt der sollte sich lieber ein anderes Hobby suchen. Im Berufsleben macht er dies sicherlich nicht denn wir alle haben da in der Ausbildung etwas anderes gelernt.
Und wenn du mal genau wissen willst warum die richtige Polung wichtig ist dann setze dich mal mit der Funktionsweise eines Dolby Digital oder eines anderen Raumklangsystems auseinander.
selten so gelacht, ihr seid schon so Experten 😁
hihi ok freaki, nur leider hat der gute kamarad um den es hier geht weder irgendwelche DSPs oder delay-funktionen (=laufzeitkorrektur bei den autohififritzen), die sowas elegant handhaben, sondern er kann eine einseitige phasenverschiebung nur um 180° und leider nur mechanisch herbeiführen HIHIHIHI!!!!
i geh ma nachschaun ob mein bass richtig gepolt ist, also ob der bei bassschlägen immer nach aussen hüpft und net nach innen!!! sonst bleibt der schall ja in der kiste, das würde au erklärn warum das immer so leis is 🙁
danke freaki!
P.S.: deine signatur ergibt keinen sinn!!!
P.P.S.: coole katzensignatur kamarad hihi!
mfg caraudiohans
Zitat:
Original geschrieben von Mercedesfreak
man ist das armsehlig hier 🙂 aber auch ganz schön lustig. Ist Marsupilami72 echt der einzige der Ahnung von der Materie hat ?
In der Audiotechnik
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<
Wir befinden uns hier im CarHifi .
Da gilt es einige Besonderheiten zu beachten .
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{strebt man immer geringe Phasenverschiebungen an da diese das Signal verzerren können.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<
Volle Akzeptans .
Gilt hier genauso .Nur macht die Fahrzeugakkustik oft einen Strich durch die Rechnung .
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{Unterschiedliche Lautsprecherabstände gleicht man mit sogenannten Delays
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<
Das lassen wir mal aussen vor , weil wir damit gar nix zu Disskutieren hätten da dies die Lösung des Problems wäre .Außerdem hat der Threadsteller , so wie die allermeisten CarHifi User diese Feature nicht zur Verfügung .
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<oder in einfachen Systemen mit unterschiedlichen Lautstärkepegeln aus.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<
Eine Phasenverschiebung lässt sich im eben net mit einer Pegelanpassung verändern .
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<Hierzu gibt es spezielle sequenzielle Klangkorekuren die in jedem gutem DSP im Audiosektor zu finden sind.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{
Wie oben geschrieben , darum geht es hier nicht .
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{Und gerade diese eingebauten Korrekturen machen die richtige Polung erforderlich. Desdo mehr das Signal durch Korrekturschaltungen verändert wird, desdo mehr wirkt sich eine Verpolung aus. Delay, Anpasswerte, Korrektur nichts stimmt mehr.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<
Ganz klar , Keine Frage .
Aber wie schon geschrieben.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{Frequenzlöcher sind meistens bei verpolten Tief- oder Mitteltönern zu finden, jedoch bedeuten sie auch bei verpolten Hochtönern erhebliche Klangeinbussen.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{
Völlig richtig.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<Dies liegt nicht nur an der physikalischen Gegebenheit des Hochtöners sondern auch an der Endstufe.
Wer dies nicht glaub der sollte mal ein Labor eines Tonstudios besuchen.
Zudem wird es Zeit mal einige Dinge zu erklären.
Weiche:
Eine Weiche ist nichts weiter als ein Frequenzfilter. Dier dient dazu um an die Lautsprecher den bestmöglichen Wirkungsbereich einzuteilen. Ein Tieftöner kann nun mal keine 15khz wiedergeben, bei diesen Frequenzen würde der LAutsprecher das Signal verzerren. Und um genau dies zu verhindern benutzt man eine Weiche. Sollte eine Phasenverschiebung an der Weiche einzustellen sein, so ist dies um die Steilheit der Wiederhabekurve anzupassen. Sie beeinflusst das Signal indirekt nicht.{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<
Falsch .Jede Frequenzweiche macht eine Phasenverschiebung .
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<Eine Weiche ist nicht dazu da um unterschiedliche Lautsprecherabstände auszugleichen !
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<
Hat ja auch keiner behauptet _ Oder ?
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<Phasenverschiebung:
Und eine Phasenverschiebung erreichchst du mit dem Verpolen nicht.{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<
Leider auch falsch .
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<Das einzige was sich ändert ist die Poliarisierung der Spule, das bedeutet der Ausgangsschall wird um 180° gedreht. Jeder der auch nur im 1 Lehrjahr Radio- und Fernsehtechniker ist weiss dass sich hier der Schall erheblich ändert. Zudem hat jeder Hochtöner einen Arbeitsbereich. Der Nullpunkt des Hochtöners ist nicht mittig sondern nach hinten verlagert. Dies wird dazu eingesetzt damit auch ein kleiner Lautsprecher höhere Stöme verkraften kann ohne das die Membransicke beschädigt wird. Bei der Verpolung sind auch die Arbeitsbereiche des Lautsprechers vertauscht so dass der Ton höheren Lautstärken dumpf und verzehrt klingen wird. Dies ist dadurch bedingt dass der Arbeitsbereich nun kleiner ist.
Es hat einen Grund weshalb in jeder Anleitung steht wie man die Lautsprecher anschliesst. Wer sie verpolt der schalt sich erhebliche Klangeinbussen und wer Lautsprecher verpolt der sollte sich lieber ein anderes Hobby suchen. Im Berufsleben macht er dies sicherlich nicht denn wir alle haben da in der Ausbildung etwas anderes gelernt.
Und wenn du mal genau wissen willst warum die richtige Polung wichtig ist dann setze dich mal mit der Funktionsweise eines Dolby Digital oder eines anderen Raumklangsystems auseinander.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<
Nochmal wir haben hier kein Dolby und auch kein DSP .Wir wollen mit herkömmlichen elektronischen Bauteilen erreichen , das wir am Fahrerplatz ( und natürlich nur dort ) unseren ´"Sweetspot" haben .
An dem also die Phase , der Frequenzgang und die Pegel stimmen .
Um das zu erreichen sind die schon aufgeführten Maßnahmen notwendig .Jeder versierte CarHifi Einbauer , der mit einem Meßgerät umgehen kann , könnte Dir das bestimmt demonstrieren , wenn Du Dich dafür interessierst .
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{selten so gelacht, ihr seid schon so Experten 😁
Sagen wir es doch mal ganz klar, du hast keine Ahnung von Car-Hifi. Du hast keinerlei technisches Wissen und das ist das Problem.
Leider hast du keine Ahnung was eine Phasenverschiebung bewirkt, also noch einmal: Eine Phasenverschiebung kann KEINE Lautsprecherabstände korregieren.
Eine Lautsprecherweiche macht nichts anderes als Frequenzen zu teilen. Hochtöner bekommen hohe Frequenzen, Mitteltöner die mittleren und Tieftöner die tiefen Frequenzen. Dies wird durch Hochpässe oder Tiefpässe geregelt. Die ideale Weiche hat keinerlei Phasenverschiebung und dies wird auch angestrebt. Schau dir mal den Aufbau einer Weiche an, dann wirst du sehen wovon ich rede.
Du solltest endlich mal ein bisschen lesen bevor du deine Weissheiten verbreitest und anhand des Prinzips von Raumklangsystemen könntest du endlich mal verstehen wovon ich rede aber du verstehst anscheind nichtmal den Sinn meiner Ausführungen.
Auch schreibst du den Abstand von Lautsprechern kann man in der einfachsten Form nicht mit Lautstärkeunterschieden begleichen 🙂 Dann schlag mal im Wörterbuch den Begriff Fader nach.
Und noch etwas, Du machst keine Phasenverschiebung des Signals wenn du die Polung änderst, das Signal bleibt das gleiche. Schliesse ein Messgerät an und du wirst es messen. Eine Phasenverschiebung um 180 Grad erreichst du wenn du das Signal über einen Transistor führst. Was hier passiert ist dass du die Polung der Lautsprecher änderst und so der Schall die Phase ändert.
Das einzig lustige an deinen Nichtwissen ist ja du stimmst mir zu dass ein verpolen Frequenzlöcher schafft, den Klang verzehrt und verschlechtert, warum machst du es dann.
Du schreibst:
Zitat:
Jeder versierte CarHifi Einbauer , der mit einem Meßgerät umgehen kann , könnte Dir das bestimmt demonstrieren , wenn Du Dich dafür interessierst .
genau dass habe ich gemacht und zwar 10 Jahre lang. Auch wenn ich jetzt in diesem Berufszweig nicht mehr aktiv bin habe ich 10 Jahre lang Carhifi Showanlagen verbaut. Ich bin gelernter Radio- und Fernsehtechniker und habe einen Hochschulabschluss im Bereich Telekommunication und Multimedia.
Und bevor du hier wieder irgendetwas zitierst und falsch darunter schreibst möchte ich mal eine ausführliche wissenschaftlich fundierte Erklärung dafür haben.
Beweiss mir doch mal dass dein IQ nicht antiproportional zu deiner Boxenleistung ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mercedesfreak
Sagen wir es doch mal ganz klar, du hast keine Ahnung von Car-Hifi. Du hast keinerlei technisches Wissen und das ist das Problem.
Leider hast du keine Ahnung was eine Phasenverschiebung bewirkt, also noch einmal: Eine Phasenverschiebung kann KEINE Lautsprecherabstände korregieren.
Und noch etwas, Du machst keine Phasenverschiebung des Signals wenn du die Polung änderst, das Signal bleibt das gleiche. Schliesse ein Messgerät an und du wirst es messen. Eine Phasenverschiebung um 180 Grad erreichst du wenn du das Signal über einen Transistor führst. Was hier passiert ist dass du die Polung der Lautsprecher änderst und so der Schall die Phase ändert.
beweiss mir doch mal dass dein IQ nicht antiproportional zu deiner Boxenleistung ist.
hihihihi, das mein i aber auch zuckerschnute! nigs kannste!!!!
und freaki:
wo is für den hörer aber der unterschied, ob i eine 180° phasendrehung in der Headunit, im Prozessor, in der frequenzweiche oder meinetwegen im kabel durchführe???
das signal kommt um pi-verschoben am ohr an, verglichen zur "phasenverschiebung" um 0°, oder etwa nicht?!
und wenn i rechten LS um pi also 180° verschiebe, dann muss i mei birne um die halbe wellenlänge nach rechts tun, damit der schall genauso ankommt, als hätt i nigs verschoben. damit is der lautsprecha also theopraktisch um die halbe wellnläng no rechts gerutscht! noja, vor 10 johr hot ma wahrscheints mim balance und fader das gemacht, was ma heut mim dsp macht und laufzeitkorrektur 😁😁
mfg caraudiohans (<- dessen beruf nicht carhifieinbauer ist, aber dessen berufung!)
Hehe,
schon lustig wenn ein "Halbwissender" (Mercedesfreak) einem "Wissenden" (Zuckerbaecker) Unwissenheit vorwirft.....mal sehen wohin das noch führt.
Aus meiner Erfahrung muss ich sagen: Bei Telekommunikation kommt´s selten auf die Bühne an und die meisten Radio- und Fernsehtechniker haben keinen Plan von Hifi....so das es dann gerade noch reicht Showanlagen zu bauen ;-)
Also mal kurz für Mercedesfreak: Jede passive Weiche verursacht eine Phasenverschiebung. Im besten Fall addieren sich Hoch- und Tiefpass zu 180° Verschiebung. Daher ist (wie hier auch schon beschrieben) der Hochton bei 2-Weg-Systemen fast immer schon verpolt angegeben.
Dem Hochtöner ist die Polung f....egal - er hat weder einen verschobenen Arbeits- noch Nullpunkt. Wenn das so wäre könnte er vom symetrische Musiksignal wohl nur eine Halbwelle ordentlich wiedergeben, oder?
In der Praxis spricht nichts dagegen die Polung des Hochtöners zu testen - auch einseitig. Die Einbauplätze sind nun mal unterschiedlich weit vom Ohr entfernen, was bei "richtiger" Polung und ungünstigem Verhältniss zur destruktiven Interferenz führen kann. Durch verpolen näherst Du Dich der kontrukiven wieder an und der Frequenzgang verläuft besser. Ob´s tatsächlich so ist hängt vom Auto und den Einbauplätzen ab.
Das ganze kannst Du übrigens mit Frequenzgangmessungen im Auto belegen - die mache ich täglich.
Zurück zum Topic: Durch verpolen wirst Du in 95% der Fälle nicht das Ergebniss erreichen was mit einem Prozessor möglich ist. Es besteht aber die Möglichkeit den "besseren" der beiden Fehler zu wählen.
Gruss Frank
p.s. Wenn ich ein Auto einmesse ist der erste Schritt durch Phase und Weicheneinstellung den Frequenzgang so weit wie möglich zu optimieren. Erst wenn die Möglichkeiten ausgereitzt sind wird für die "Restfehler" der EQ eingesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedesfreak
Sagen wir es doch mal ganz klar, du hast keine Ahnung von Car-Hifi. Du hast keinerlei technisches Wissen und das ist das Problem.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{
hhmmmm....... vielleicht hast Du ja recht .Ich hab nämlich p r a k t i s c h e s Wissen .
Und zwar aus 20 Jahre Car Hifi .
Learning by doing sozusagen .
Das ganze ist ein Hobby für mich - nix weiter .Leider macht das den Schmarrn den Du schreibst nicht richtig - Sorry .
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{Leider hast du keine Ahnung was eine Phasenverschiebung bewirkt, also noch einmal: Eine Phasenverschiebung kann KEINE Lautsprecherabstände korregieren.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<
Sie kann sie nicht korrigieren - hab ich auch nie behauptet - aber sie bewirkt , das am Fahrerplatz das Signal Phasenrichtig ankommt .
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<Eine Lautsprecherweiche macht nichts anderes als Frequenzen zu teilen.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{
Schonwieder Falsch .
Wie oben schon geschrieben .
Außerdem verändert sie auch die Parameter des Lautsprecher´s und somit seine Eigenschaften .
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{Hochtöner bekommen hohe Frequenzen, Mitteltöner die mittleren und Tieftöner die tiefen Frequenzen. Dies wird durch Hochpässe oder Tiefpässe geregelt.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<
Danke für die Ausführung .Aber : Wer will das Wissen ????
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<Die ideale Weiche hat keinerlei Phasenverschiebung
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<
Sorry - schon wieder falsch.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<und dies wird auch angestrebt. Schau dir mal den Aufbau einer Weiche an, dann wirst du sehen wovon ich rede.
Du solltest endlich mal ein bisschen lesen bevor du deine Weissheiten verbreitest und anhand des Prinzips von Raumklangsystemen könntest du endlich mal verstehen wovon ich rede aber du verstehst anscheind nichtmal den Sinn meiner Ausführungen.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{
Ich denke , was ich schreibe weiß ich auch - und zwar richtig .Im Gegensatz zu Dir , würde i c h mich NIE soweit aus dem Fenster lehnen , wenn ich zu wenig Ahnung von einem Thema habe .
Da hätt´ ich viel zu sehr Angst mich zu blamieren .
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{Auch schreibst du den Abstand von Lautsprechern kann man in der einfachsten Form nicht mit Lautstärkeunterschieden begleichen 🙂 Dann schlag mal im Wörterbuch den Begriff Fader nach.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{
Dann ist ein Lautsprecher lauter - Na Und ??
Damit hab ich weder die Laufzeit noch ie Phase korrigiert .
Wenn ich dies eingestellt habe , verändere ich n a t ü r l i c h auch den Pegel des weiter entfernten Chassis .
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{Und noch etwas, Du machst keine Phasenverschiebung des Signals wenn du die Polung änderst, das Signal bleibt das gleiche.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<
Du kannst das ja noch öfter schreiben.
Es wird dadurch nicht richtier .
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<Schliesse ein Messgerät an und du wirst es messen. Eine Phasenverschiebung um 180 Grad erreichst du wenn du das Signal über einen Transistor führst. Was hier passiert ist dass du die Polung der Lautsprecher änderst und so der Schall die Phase ändert.
Das einzig lustige an deinen Nichtwissen ist ja du stimmst mir zu dass ein verpolen Frequenzlöcher schafft, den Klang verzehrt und verschlechtert, warum machst du es dann.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<
Ich verpole dann , wenn die vorhandene Polung falsch ist .
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<Du schreibst:
genau dass habe ich gemacht und zwar 10 Jahre lang. Auch wenn ich jetzt in diesem Berufszweig nicht mehr aktiv bin habe ich 10 Jahre lang Carhifi Showanlagen verbaut.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<
Das beweist nicht das Du es kannst.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<Ich bin gelernter Radio- und Fernsehtechniker und habe einen Hochschulabschluss im Bereich Telekommunication und Multimedia.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<
Dann hole am besten Deine Fachbücher nochmal raus .
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<Und bevor du hier wieder irgendetwas zitierst und falsch darunter schreibst möchte ich mal eine ausführliche wissenschaftlich fundierte Erklärung dafür haben.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<
Die gibt´s von mir nicht .Ich brauch hier nämlich nix beweisen , den diese Aussagen sind T a t s a c h e n !!
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<
Beweiss mir doch mal dass dein IQ nicht antiproportional zu deiner Boxenleistung ist.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<
MUUAAHAHAAAAAAAAAAA.........................Selten so gelacht .
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{#
stefan dein post is ganz schön lang geworden!
wie du dir immer mühe gibst mit dem absetzen und den {< und }>! hut ab!
aber nun seid wieder nett zueinander!
und freaki der gebäcksmann da hat schon recht!
das is alles net so einfach im audo!
und eisi lass bitte so beiträge, oder willst du etwa gemeldet werden???
mfg caraudiohans
hihi eisi war dochn witz!
i meld di net kamarad 🙂
"der schlimmste schuft im ganzen land, das ist und bleibt der denunziant!"
i bin mehr kamaradschaftlich! hihi 🙂
mfg caraudiohans
Zitat:
Original geschrieben von Mercedesfreak
Hat ja keinen Sinn mit euch, ich gebs auf. Murkst nur weiter rum.
arm..sehr sehr arm... Bratwurst halt... Die können nix ausser schmecken... Muahahahaaaaaa!!!
Zitat:
Original geschrieben von Mercedesfreak
Hat ja keinen Sinn mit euch, ich gebs auf. Murkst nur weiter rum.
find ich aber schon witzig dass man mit 'murksen' erfolgreiche emma-autos bauen kann, denn die tips mit dem verpolen von hochtönern bei falscher phasenlage gibt dir jeder der wirklich ahnung und praktische erfahrung mit carhifi-einbauten hat, vor allem die leute die erfolgreiche emma-autos bauen! 😁
deine theorie stimmt dann wenn hochtöner und tieftöner direkt nebeneinander sitzen und exact die selbe entfernung zum hörplatz haben, nicht aber wenn der tieftöner im fussraum sitzt und der hochtöner in/auf dem armaturenbrett, an der a-säule oder im spiegeldreieck sitzt! denn dann treten nämlich manchmal TROTZ theoretisch richtiger polung löcher im frequenzgang auf die sich manchmal mit dem verpolen von lautsprechern korrigieren lassen!
bei besseren rainbow-lautsprechersystemen steht das sogar in der einbauanleitung!
so, und nu komm du und behaupte dass die entwickler bei rainbow keine ahnung haben und murkser sind... 😉
mfg.