Ht: Dt-284

Hi, Freund & ich haben uns beide die HT gekauft.
Ich habe sie gegen meine GZ Titan HT getauscht, also an die GZ Weiche dran (-6dB) und die ist an einer Steg 120.2

Bei ihm ist es ähnlich nur er hat sie an der Focal Weiche und die hängt an einer Kenwood (eher ne Bassendstufe).

Bei ihm klingts fein, bei mir eher wie ne Wand davor 🙁
das regt mich auf! denn der alte GZ HT klang im Vergleich ähnlich.

Kann doch eigentlich nur die Weiche sein oder?

Denn die Steg ist wohl besser als die Kenwood, und das Radio ist ja wurscht. Einstellungen am Radio 0 also linear.
Hatte auch schon mal ein anderes Radio probiert.

Woher krieg ich ne ordenliche Weiche bzw Bauteile zum Selberbauen? für wenig Geld.

56 Antworten

So hier mal das FS was ich hab bei dem Link sieht man auch die Weiche!
http://www.maximum-electronic.de/.../...3035.product.313331363530.html

So das ist nun die Weiche genau die gleiche die beim Preset-1 dabei ist!!
http://www.maximum-electronic.de/.../...3034.product.313235353030.html

Ein Freund hat mal die Weiche rausgemessen!

6db Trennung
http://img299.echo.cx/my.php?image=6db6sb.gif

12db Trennung
http://img82.echo.cx/my.php?image=12db5du.gif

Ganz ehrlich ich finde das die Trennung zu tief angesetzt ist, find die bei mir eigentlich schon knapp unter der grenze. Würde wirklich den gang zu Händler raten, der dir dann eventuell ne gescheite Weiche besorgt die zu tmt und ht passt.

mfg

Bei wieviel HZ ist den die Trennung?! Hoffe du kannst es ablesen. Aber so wie ich das seh ist die Trennung auf den Diagrammen net recht weit weng von deiner!!

Ähnliche Themen

Ein auch nicht ganz uninteressanter Thread zum Thema :

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?...

zu der carpower weiche - also high-end ist die aber nicht :-)
und die produkt-suche findet das teil, bloss über die produkt-liste find ich die nicht... aber wurscht.

---

die trennung auf dem diagramm ist ... nicht zu erkennen, da es ein diagramm ist das mit einem ohmschen widerstand als verbraucher gemessen wurde, und zwar die spannung. und das sagt nicht viel aus. laut dem diagramm wäre der übernahmepunkt bei -9,7dB und ca. 1,2-1,3 khz - und das wäre komplett bescheuert. wenn der TMT aber im übernahmebereich etwas lauter wird und der HT weiter runter gezogen durch seinen impedanzbuckel dann können die 2,0 khz etwas stimmen. die -3dB (die beide LS beim übernahmepunkt spielen sollten) wären auch etwa drinnen.

interessant wäre eine messung mittels mikro. nur so könnte man den übernahmepunkt rausfinden, bzw. rausfinden wo der HT nun wirklich getrennt wird - der impedanzbuckel bei 1,3khz hat da schliesslich auch noch was mitzureden...

---

zu dem anderen fred:

die trennung mit dem 6,8µ cap sollte gehen - allerdings sind 5,8khz schon etwas hoch - selbst mit 6dB flankensteilheit. da muss der TMT schon noch einiges an mitten und höhen liefern, und gerade im auto haut das kaum hin. wer auf den "schmuse-sound" steht den viele mittelpreisige home-hifi boxen ausspucken (=keine mitten), der kann das so machen. wer auf mitten steht so wie ich ... also ich würds nicht machen :-)

vorteil: ein guter 6,8µ cap kostet nicht viel. 2 stück kosten 2x nicht viel, also immer nocht nicht sehr viel 😁
wenn dir das nicht zusagt, dann kannst du ja gucken ob du wen findest der dir die carpower weiche mal mit rückgaberecht verkauft. wenn die die sache besser macht, ok, sonst ... musst du eben weitersuchen. aber das wären die einfachsten 2 möglichkeiten.

oder wie ich denke ich schon erwäht habe (wenn nicht kommts jetzt :-): aktiv trennen. bloss wenn man sich die kosten davon ansieht - dann kann man auch gleich einen teureren, besseren HT nehmen den man vielleicht wirklich sauber bis 2khz runterspielen kann.

sers, der bär

entschuldigt bitte die Frage, aber ich habe bezüglich der Trennung und den Weichen allgemein, nicht so den Durchblick.

Jetzt mal abgesehen vom TMT, wo und wie trennt man am besten, bzw. wo geschieht die Trennung eines HT in der Regel?

Wie und wo kann ich sehen, wo getrennt wird?
Kann man z.B so Weichen fertig kaufen, wenn man weiss, was für ein HT es ist?

Also kurzgesagt, ich bräuchte mal eine Anleitung bzw. eine gut verständliche Erklärung wie das alles so funktioniert.

LG
oli

@oli:

die trennung erfolgt je nach hochtöner mal tiefer und mal höher, das hängt in erster linie vom übertragungsbereich, der belastbarkeit und der resonanzfrequenz des entsprechenden hochtöners ab! je nach dem kann man auch die flanke der trennung wählen.
ebenfalls kommt es bei der wahl auch auf die einbauplätze der lautsprecher an und nicht zuletzt auch auf den verwendeten mitteltöner!
zu kaufen bekommt man meist nur universalweichen, die letztendlich alle nicht zu einem optimalen ergebnis führen, sondern nur für standard-lösungen reichen!

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


@oli:

die trennung erfolgt je nach hochtöner mal tiefer und mal höher, das hängt in erster linie vom übertragungsbereich, der belastbarkeit und der resonanzfrequenz des entsprechenden hochtöners ab! je nach dem kann man auch die flanke der trennung wählen.
ebenfalls kommt es bei der wahl auch auf die einbauplätze der lautsprecher an und nicht zuletzt auch auf den verwendeten mitteltöner!
zu kaufen bekommt man meist nur universalweichen, die letztendlich alle nicht zu einem optimalen ergebnis führen, sondern nur für standard-lösungen reichen!

Danke Fluxx 😁

Aber wie könnte ich den z.B ein optimales Ergebnis erzielen? Müsste ich da sozusagen alle Angaben vom HT und TMT haben, und dann ahand der Angaben mir eine Weiche selbst basteln?

PS: Oh Oh ich merk schon. ich will mein Level, unbewusst wieder erweitern....... Scheiss Virus 😁

also im prinzip muss man schon mindestens mal die parameter der chassis haben und mit diesen was anfangen können, ausserdem gehört da eine ordentliche portion erfahrung dazu und zu guter letzt heisst es verschiedene lösungen experimentell auszuprobieren und im optimalfall mit entsprechender messelektronik (und natürlich auch dem ohr!) zu optimieren... 😉

der bau einer optimalen frequenzweiche ist also alles in allem alles andere als einfach, denn als normalmensch kann man in verbindung mit hilfe von grundformeln und grundwissen bestenfalls eine standard-frequenzweiche bauen! wenn's mehr sein soll wird's entsprechend aufwändiger, denn dann arbeitet man teilweise mit korrekturgliedern (saug- und sperrkreise).

kurzum: das thema ist komplizierter als das berechnen von lautsprechergehäusen, denn da gibt es kaum hilfsmittel wie berechnungsprogramme die in der lage sind alles zu berücksichtigen (was es beim lautsprechergehäusebau ja schon gibt)... 😉
ich habe auch schonmal angefangen mich damit zu befassen, aber alles in allem war mir das dann doch zu kompliziert...

mfg.

Ok klingt schon pervers schwer für nen ITler 😁
Für mich auf jeden Fall 😁

Mich hats nur interessiert, weil ich jetzt so´ne mehr weiss, wo meine RE HT´s getrennt werden.

Thx

Zitat:

Original geschrieben von oliver_C1981


Ok klingt schon pervers schwer für nen ITler 😁

hehe, deshalb hab ichs auch wieder gesteckt... 😁

aber hustbaer kann dir da evtl ja weiter helfen, der hat sich damit wohl schon weiter befasst denke ich (das lese ich zumindest aus seinen postings so heraus... 😉 )!

Nur mal so nebenbei würde ich den DT-284 nicht gerade als hochauflösend bezeichnen - Er ist super fürs Geld - aber hochauflösend ist für mich:

Scan, A25, Serie7, Eton CX....

hab da letztens nen sehr guten artikel zu dem thema gefunden. halbwegs einfach zu lesen, und das einigermassen vollständig.

http://home.tiscali.de/hifilab/pdf/weichenabstimmung.pdf

sers, der bär

Zitat:

Original geschrieben von hustbaer


hab da letztens nen sehr guten artikel zu dem thema gefunden. halbwegs einfach zu lesen, und das einigermassen vollständig.

http://home.tiscali.de/hifilab/pdf/weichenabstimmung.pdf

sers, der bär

Danke schön.

Habs mal "angelesen" 😁.

hmm, naja hätte ich in der Schule bloss besser aufgepasst, könnt ich mir ein Reim drauf machen , aber naja...... die Dummheit hat gesiegt.

Aber wozu gibts Fachändler die sowas WISSEN MÜSSEN 😁
hihi

Deine Antwort
Ähnliche Themen