Ht: Dt-284
Hi, Freund & ich haben uns beide die HT gekauft.
Ich habe sie gegen meine GZ Titan HT getauscht, also an die GZ Weiche dran (-6dB) und die ist an einer Steg 120.2
Bei ihm ist es ähnlich nur er hat sie an der Focal Weiche und die hängt an einer Kenwood (eher ne Bassendstufe).
Bei ihm klingts fein, bei mir eher wie ne Wand davor
das regt mich auf! denn der alte GZ HT klang im Vergleich ähnlich.
Kann doch eigentlich nur die Weiche sein oder?
Denn die Steg ist wohl besser als die Kenwood, und das Radio ist ja wurscht. Einstellungen am Radio 0 also linear.
Hatte auch schon mal ein anderes Radio probiert.
Woher krieg ich ne ordenliche Weiche bzw Bauteile zum Selberbauen? für wenig Geld.
Ähnliche Themen
56 Antworten
mach 6db bei 3,5kHz über nen Mundorf ;-)
http://www.mundorf.com/deutsch/car-hifi/frequenz/frfreq.htm
Wenn Du sagst er klingt wie der GZ , dann liegt es am Einbauplatz .
Dein Auto produziert diesen Klang .
Dort gibt es bestimmt fiese Resonanzen und Reflektionen .
Anderen Einbauplatz suchen ,
andere Ausrichtung probieren .
Mal die Polung auf einer Seite vertauschen .
Zitat:
Wenn Du sagst er klingt wie der GZ , dann liegt es am Einbauplatz .
Dein Auto produziert diesen Klang .
Dort gibt es bestimmt fiese Resonanzen und Reflektionen .
das glaub ich nicht !
http://www.mundorf.com/deutsch/bauteile/frkondensator.htm...tja , glauben heißt nix wissen .
Ich find ja ne trennung bei 2000Hz auch schon ein bissl tief. Würde auch lieber jetzt bei 3000Hz trennen, da der Tweeter sonst schon wirklich zu zischeln neigt. Die 2500Hz die ich grade fahre sind bei 12dB wirklich schon das tiefste was man machen sollte. Noch tiefer lieber nicht.
Intertechnik hat auch schöne Weichen die bei 3000Hz trennen. Oder wirklich selbstbau. Das sollte man aber können.
Zitat:
Original geschrieben von Zappco
das glaub ich nicht !
http://www.mundorf.com/deutsch/bauteile/frkondensator.htm
Jetti, glauben tut man in der Kirche...
Hier geht's zu 100% um Ausrichtungsfragen bzw. miese Einbauplätze, anders kann ich's mir nicht vorstellen!
Wobei der - übrigens auch von dir damals so hoch gelobte - GZ-Hochtöner in meinen Ohren einfach nur scheiße klingt, er produziert keinerlei Bühne, egal, wie man ihn ausrichtet, er verschluckt viele Details und noch dazu klingt er total scharf, spitz und irgendwie blechern.
Trotz der harten Worte gilt mein Angebot noch mit dem Anlagenvergleich, was du mir in der PM geschrieben hast. Bin ja mal gespannt...
Zitat:
mach 6db bei 3,5kHz über nen Mundorf
du bist ja irre. mit 6dB trennt man allermindestens 2 oktaven über Fs und das wären 5200Hz. nicht drunter, keinen falls. wers doch macht ist doof, und wer dann noch den impedanzbuckel NICHT mit hilfe eines L-R-C wegmacht ist noch doofer.
Zitat:
Ja so gibt es CP vor bzw die Weiche: 2kHz und 12 oder 6 dB/Okt kann man auswählen.
Ich würde natürlich 12 nehmen.
Was bedeutet denn Impedanzkorrektur?
Was meinst du denn voran es liegt dass die so unfein bei mir klingen? an der GZ Weiche?
Woher kriege ich ne ordentliche Weiche die bei 3kHz trennt?
impedanzkorrektur (wird lange, sorry): korrektur der impedanz. impedanz a.k.a. wechselstromwiderstand.
der hochtonzweig einer weiche ist im prinzip ein hochpassfilter + manchmal noch ein paar anpassungen (wie z.b. eine pegelanpassung oder impedanzkorrektur). der filter besteht im einfachsten fall (6dB filter) aus einem kondensator und einem widerstand. am widerstand hast du dann die gefilterte spannung anliegen. jetzt wäre es aber doof in so einen filter einen widerstand einzubauen und den lautsprecher dann parallel dazu dranzuklemmen, denn dann würde der gesamtwiderstand der schaltung in den keller gehen und der verstärker müsste viel zu viel leistung liefern. davon abgesehen bräuchte man irre "dicke" widerstände. deswegen baut man den filter so auf dass der widerstand in der schaltung durch den lautsprecher ersetzt wird.
das haut dann gut hin wenn der lautsprecher bei allen frequenzen den gleichen widerstand hat. bloss hat er das leider nicht. bei der resonanzfrequenz gibts immer einen mehr oder weniger grossen "buckel" - im falle des dt-284 geht der von ~5 ohm auf ~10 ohm hoch (schätzung anhand des leider viel zu kleinen messdiagramms auf der monacor-seite). und dieser buckel hat einfach gesagt zur folge dass der HT an der stelle des buckels zu laut spielt da sich für den betroffenen frequenzbereich die trennfrequenz des filters um etwa eine oktave nach unten verschiebt. und das ist aus mehreren gründen nicht wünschenswert, und zwar umso mehr je "näher" die trennfrequenz des filters an der resonanzfrequenz des lautsprechers liegt. und 1300Hz resonanzfrequenz und 2000Hz trennfrequenz ist einfach viel zu knapp dran.
damit das eben nicht passiert verwendet man einen saugkreis als impedanzkorrektur - also eine kleine schaltung aus einer spule, einem kondensator und einem widerstand (alle 3 in serie) die man dann parallel zum lautsprecher hängt, und das ganze gebilde hängt man dann erst an den filter dran.
dieses wiederstand-kondensator-spule ding (RCL gleid/saugkreis) wird (wenns richtig dimensioniert ist) nämlich genau in dem bereich leitend wo der widerstand der lautsprechers höher ist als er sein sollte. die parallelschaltung von dem RCL glied und dem lautsprecher hat dann bei jeder frequenz fast den gleichen widerstand - und damit funktioniert der filter dann wie er funktionieren sollte.
---
also ganz ehrlich glaube ich dass es am HT liegt. trotz des tollen blumigen tests in irgendeiner zeitschrift - aber egal. kann mich auch irren :-)
vonwegen einbau - reflexionen können eigentlich kaum ein zischeln verursachen - zumindest könnte ich mir kaum vorstellen dass jmd. den sound als zischelnd bezeichnet.
vonwegen weiche die bei 3khz trennt - du kannst z.b. selber eine bauen. bloss gute weichen bauen ist auch nicht einfach - wenn du die weiche einfach pi*daumen hinrechnest dann wird das zumindest kaum besser als wenn du eine fertige "universalweiche" kaufst. und diese universalweichen sind eben auch nicht ultimativ beste - die haben nämlich keinerlei auf den lautsprecher angepasste korrekturen drinnen - geht ja auch nicht weil man ja alles mögliche an lautsprechern dranhängen können soll.
die einfachste (allerdings leider nicht billigste) lösung für das ganze ist es den HT aktiv anzufahren. eine steg hast du ja schonmal - das ist schonmal gut. dann brauchst du noch eine steg, z.b. eine steg QM45.2x oder 75.2x für die hochtöner. falls das preislich für dich in frage kommt sags - ich gehe erstmal davon aus dass du nicht soviel ausgeben willst und spare mir die restliche erklärung.
ansonsten bin ich mit meiner weisheit leider am ende, sorry - selbst zusammenstellen bei passiver trennung ist halt nicht so einfach... :-(
sers, der bär
danke
ich muss mir das noch mal in Ruhe nüchtern (Morgen) durchlesen
Würdest du mir eine Weiche bauen ?
ich kann dir eine weiche rechnen. bloss hab ich die hochtöner nicht und hätte auch (noch ) kein geeignetes mess-system - also könnte ich nix nachkorrigieren, und das heisst die weiche wird nicht genau passen. weichen rechnen ist eben schön, bloss stimmen die dann nie genau.
andrerseits, zumindest gleich gut wie eine universalweiche (jack!) bring ich es sicher hin :-)
wird allerdings auch nicht ganz billig... mit 15-20€ pro weiche solltest du rechnen, macht dann 30-40€ für beide. kommt auch drauf an wieviele versuche du für die pegelanpassung brauchst (pro versuch 2-3€ pro weiche).
impedanzlinearisierung hab ich da jetzt keinen eingeplant denn sowas hab ich noch nie gemacht, und ganz einfach ist das auch nicht. weiters bräuchte man daten vom HT die monacor nicht angibt, und dann ist gerade das eine sache die nie genau passt wenn man sie einfach nur rechnet. bei 3,5 oder 3 khz trennung sollte es aber zur not gerade eben so auch ohne gehen.
filter für den TMT würde ich eine einfache spule (also 6dB/okt) vorschlagen - denn der TMT wird selber schon leiser bei hohen frequenzen, und dessen resonanzfrequenz ist schon soweit weg dass man bedenkenlos mit 6dB trennen kann.
(bzw. genauer 2 spulen paralell - dann ist der widerstand geringer. so kommst du auf unter 0,2 ohm serienwiderstand)
wenn du ein wirklich gutes ergebnis haben willst solltest du die teile dann auch noch paarweise selektieren. ändert zwar eigentlich kaum was am klang, aber die stereo-abbildung wird besser. bloss ist das nicht so einfach - braucht man eine kleine messschaltung dafür und ich würde sagen mindestens 5-10 stück kondensatoren/spulen pro paar - d.h. es wird auch wieder teurer.
sers, der bär
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
also ganz ehrlich glaube ich dass es am HT liegt. trotz des tollen blumigen tests in irgendeiner zeitschrift - aber egal. kann mich auch irren :-)
vonwegen einbau - reflexionen können eigentlich kaum ein zischeln verursachen - zumindest könnte ich mir kaum vorstellen dass jmd. den sound als zischelnd bezeichnet.
Wenn ein Laie von zischeln spricht , kann das was anderes bedeuten als Du und ich meinen ;-)
Ich hab jedenfalls die Erfahrungen gemacht .
Soll er´s doch einfach am langen Kabel mal ausprobieren , kost´ erstmal garnix .
Weil alles was Du geschrieben hast ist vollkommen richtig , aber nur mit einem Frequenzgangmessgerät
IM Fahrzeug vernünftig zu realisieren .
Wenn die Ausrichtung net hilft , muss er eh den Weg zu einem versierten Fachhändler antreten , der ihm das einstellt .
Hat er jetzt schon mal gesagt was für ein GZ System er vorher hatte?! Also ich sag jetzt das es an der Weiche und an der Ausrichtung liegt weil den CP HT musst du direkt auf dich ausrichten um alle Details zu bekommen jede andere Ausrichtung hat mir nicht gefallen vom Klang und den Details her!!
Also wenn du auf mich hörst holst dir die CarPower Weiche und arbeitest noch an der Ausrichtung deiner HT.
@Andreas18Nbg:
was für ne carpower weiche ist dann das? ich finde auf der monacor HP bloss 2 weichen, und die trennen beide nicht bei 2khz...
sers, der bär