HPF Probleme 560 SEL 1987

Mercedes S-Klasse W126

Kaum funktioniert etwas, dann geht schon die nächste Sache kaputt…

Bin in den letzten Tagen ziemlich oft gefahren, da mein w126 eigentlich relativ selten und nur ab und zu mal hier mal da bewegt wurde. Da hab ich den gestern wieder mal eingeschaltet und zack! HPF Hinten komplett unten, totales Minimum was da geht. Vorne auch ein wenig tief, aber nicht so krass wie hinten. HPF Lampe leuchtete natürlich. Hab den dann ein wenig laufen lassen und er hat wieder ein wenig hochgepumpt, aber die Kontrollleuchte leuchtete immer noch.Naja, bin dann trotzdem mal meine Runde gefahren. Heute dann wieder angeschaltet mit gekreuzten Fingern… der Wagen lag zwar nicht so tief wie gestern, trotzdem aber unter dem eigentlichen Wert, HPF Kontrollleuchte natürlich immernoch an seit gestern…

54 Antworten

So, habe jetzt wieder 2 Wochen frei also kann man am Auto arbeiten.Jetzt sitzt der vorne auch komplett unten und lässt sich nicht hochfahren. Also Hab ich mal die HPF Pumpe ausgebaut. Hab auch nachgelesen dass sie bis zu 200 Bar leisten soll. Ist das so richtig? Bei wie viel Umdrehungen denn? Vor dem ausbauen hab ich im Leerlauf nachgeschaut und da war wirklich kaum Druck drauf, ist aber gestiegen bei erhöhten Umdrehungen. Ich hab aber irgendwie das Gefühl dass es nicht die Pumpe sein kann…

200bar wäre ideal, aber auch bei 185bar geht der Wagen hoch.

Auch im Leerlauf erreicht die Pumpe den Systemdruck, es dauert allerdings länger bis die Speicher gefüllt sind.
Wenn Du bei 60km/h fährst dreht sich die Pumpe langsam, trotzdem wird der Systemdruck aufrechterhalten und der Wagen darf nicht absacken.

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 15. Oktober 2024 um 15:39:29 Uhr:


200bar wäre ideal, aber auch bei 185bar geht der Wagen hoch.

Auch im Leerlauf erreicht die Pumpe den Systemdruck, es dauert allerdings länger bis die Speicher gefüllt sind.
Wenn Du bei 60km/h fährst dreht sich die Pumpe langsam, trotzdem wird der Systemdruck aufrechterhalten und der Wagen darf nicht absacken.

Hab jetzt im Internet nachgeschaut und gelesen dass HPF-EK Pumpen (so eine auch bei mir verbaut) nicht wirklich dafür geeignet sind und lange nicht halten und diese später durch eine andere ersetzt wurde. Stimmt das so? Ich verlier hier langsam den Überblick und weiß nicht wo ich weiter machen soll

Wenn es bei Dir noch dei Erstpumpe ist hat sie immerhin 37 gearbeitet.
Daß die nicht lange halten kann man wohl nicht sagen.

Tatsache ist daß es früher 2 Pumpen gab.
Die eine war für die Niveauregelung zuständig beim W123, 126, 107 usw.
Die andere Pumpe war für die HPF und hatte auf dem Deckel die Buchstabe HPF, sie hatte eine höhere Leistung, innerlich waren die Kerne, Deckel usw anders, äußerlich nur am HPF zu erkennen.
Dann wurde nur noch eine Pumpe produziert und von Barmag/Luk hergestellt und von Daimler-Benz geliefert. Diese Pumpe ist also jetzt für Niveauregulierung und HPF zuständig. Ob sie noch lieferbar ist entzieht sich meiner Kenntnis, da wir die Pumpen hierzulande immer reparieren.
Für Dein Fahrzeug war die TeilNr. 117 230 00 64.

Gruß
Fitzcarraldo1

Core types
Ähnliche Themen

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 15. Oktober 2024 um 16:12:47 Uhr:


Wenn es bei Dir noch dei Erstpumpe ist hat sie immerhin 37 gearbeitet.
Daß die nicht lange halten kann man wohl nicht sagen.

Tatsache ist daß es früher 2 Pumpen gab.
Die eine war für die Niveauregelung zuständig beim W123, 126, 107 usw.
Die andere Pumpe war für die HPF und hatte auf dem Deckel die Buchstabe HPF, sie hatte eine höhere Leistung, innerlich waren die Kerne, Deckel usw anders, äußerlich nur am HPF zu erkennen.
Dann wurde nur noch eine Pumpe produziert und von Barmag/Luk hergestellt und von Daimler-Benz geliefert. Diese Pumpe ist also jetzt für Niveauregulierung und HPF zuständig. Ob sie noch lieferbar ist entzieht sich meiner Kenntnis, da wir die Pumpen hierzulande immer reparieren.
Für Dein Fahrzeug war die TeilNr. 117 230 00 64.

Gruß
Fitzcarraldo1

Was könnte ich denn als Nächstes versuchen/ machen? Die Pumpe auseinander zu bauen würde ich ungern tun, ist ja schließlich keine so günstige Sache. Wenn dies aber die einzige Lösung ist um sicherzustellen ob es an der Pumpe liegt dann muss es halt so sein. Könnte denn vielleicht auch was mit dem Höhenregler sein? Wäre vielleicht wenn nötig einfach ein Umbau auf die neuere Pumpe möglich oder muss man da weitere „kostenintensive“ Sachen noch austauschen?

Zitat:

@Alan schrieb am 15. Oktober 2024 um 16:26:34 Uhr:



Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 15. Oktober 2024 um 16:12:47 Uhr:


Wenn es bei Dir noch dei Erstpumpe ist hat sie immerhin 37 gearbeitet.
Daß die nicht lange halten kann man wohl nicht sagen.

Tatsache ist daß es früher 2 Pumpen gab.
Die eine war für die Niveauregelung zuständig beim W123, 126, 107 usw.
Die andere Pumpe war für die HPF und hatte auf dem Deckel die Buchstabe HPF, sie hatte eine höhere Leistung, innerlich waren die Kerne, Deckel usw anders, äußerlich nur am HPF zu erkennen.
Dann wurde nur noch eine Pumpe produziert und von Barmag/Luk hergestellt und von Daimler-Benz geliefert. Diese Pumpe ist also jetzt für Niveauregulierung und HPF zuständig. Ob sie noch lieferbar ist entzieht sich meiner Kenntnis, da wir die Pumpen hierzulande immer reparieren.
Für Dein Fahrzeug war die TeilNr. 117 230 00 64.

Gruß
Fitzcarraldo1

Was könnte ich denn als Nächstes versuchen/ machen? Die Pumpe auseinander zu bauen würde ich ungern tun, ist ja schließlich keine so günstige Sache. Wenn dies aber die einzige Lösung ist um sicherzustellen ob es an der Pumpe liegt dann muss es halt so sein. Könnte denn vielleicht auch was mit dem Höhenregler sein? Wäre vielleicht wenn nötig einfach ein Umbau auf die neuere Pumpe möglich oder muss man da weitere „kostenintensive“ Sachen noch austauschen?

Du hast immer noch Zweifel ob die Pumpe wirklich defekt ist ? [obwohl die HPF Warnlampe an ist]
Dann mach doch was ich Dir schon vorher vorgeschlagen habe - nämlich den Druck zu prüfen.
Wenn Du gar nix machst sparst Du Geld, das Problem wird aber nicht gelöst.

Was heißt "Umbau auf die neuere Pumpe" ?
Da wird nix umgebaut, alte Pumpe ausbauen, neue Pumpe einbauen mit neuer Papierdichtung.

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 16. Oktober 2024 um 01:36:16 Uhr:



Zitat:

@Alan schrieb am 15. Oktober 2024 um 16:26:34 Uhr:


Was könnte ich denn als Nächstes versuchen/ machen? Die Pumpe auseinander zu bauen würde ich ungern tun, ist ja schließlich keine so günstige Sache. Wenn dies aber die einzige Lösung ist um sicherzustellen ob es an der Pumpe liegt dann muss es halt so sein. Könnte denn vielleicht auch was mit dem Höhenregler sein? Wäre vielleicht wenn nötig einfach ein Umbau auf die neuere Pumpe möglich oder muss man da weitere „kostenintensive“ Sachen noch austauschen?

Du hast immer noch Zweifel ob die Pumpe wirklich defekt ist ? [obwohl die HPF Warnlampe an ist]
Dann mach doch was ich Dir schon vorher vorgeschlagen habe - nämlich den Druck zu prüfen.
Wenn Du gar nix machst sparst Du Geld, das Problem wird aber nicht gelöst.

Was heißt "Umbau auf die neuere Pumpe" ?
Da wird nix umgebaut, alte Pumpe ausbauen, neue Pumpe einbauen mit neuer Papierdichtung.

Hab mich da falsch ausgedrückt, sorry. Also Pumpe auf Druck prüfen, alles klar. Könnte das ganze Problem hier auch was mit der Airbag Leuchte zu tun haben? Die ging früher Nähmlich immer wieder an und aus und seitdem das alles hier passiert ist leuchtet sie zusätzlich neben der HPF Warnleuchte durchgehend.

Zitat:

@Alan schrieb am 16. Oktober 2024 um 09:35:45 Uhr:



Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 16. Oktober 2024 um 01:36:16 Uhr:


Du hast immer noch Zweifel ob die Pumpe wirklich defekt ist ? [obwohl die HPF Warnlampe an ist]
Dann mach doch was ich Dir schon vorher vorgeschlagen habe - nämlich den Druck zu prüfen.
Wenn Du gar nix machst sparst Du Geld, das Problem wird aber nicht gelöst.

Was heißt "Umbau auf die neuere Pumpe" ?
Da wird nix umgebaut, alte Pumpe ausbauen, neue Pumpe einbauen mit neuer Papierdichtung.

Hab mich da falsch ausgedrückt, sorry. Also Pumpe auf Druck prüfen, alles klar. Könnte das ganze Problem hier auch was mit der Airbag Leuchte zu tun haben? Die ging früher Nähmlich immer wieder an und aus und seitdem das alles hier passiert ist leuchtet sie zusätzlich neben der HPF Warnleuchte durchgehend.

Am 14.8 hattest Du dies mitgeteilt:

" aber die Kontrollleuchte leuchtete immer noch."

ging es bei dieser Mitteilung um die HPF Warnlampe ? Oder die Airbag Warnlampe ?

Airbag hat nix mit HPF zu tun - da gibts keinen gemeinsamen Nenner - es sind separate Systeme.

KI Leiste Warnlampen

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 16. Oktober 2024 um 10:10:59 Uhr:



Zitat:

@Alan schrieb am 16. Oktober 2024 um 09:35:45 Uhr:


Hab mich da falsch ausgedrückt, sorry. Also Pumpe auf Druck prüfen, alles klar. Könnte das ganze Problem hier auch was mit der Airbag Leuchte zu tun haben? Die ging früher Nähmlich immer wieder an und aus und seitdem das alles hier passiert ist leuchtet sie zusätzlich neben der HPF Warnleuchte durchgehend.

Am 14.8 hattest Du dies mitgeteilt:

" aber die Kontrollleuchte leuchtete immer noch."

ging es bei dieser Mitteilung um die HPF Warnlampe ? Oder die Airbag Warnlampe ?

Airbag hat nix mit HPF zu tun - da gibts keinen gemeinsamen Nenner - es sind separate Systeme.

Da ging’s um die HPF Warnleuchte. Und wenn ich mich richtig erinnere ging sie damals auch abwechselnd an und aus bis halt jetzt garnichts mehr hochgeht und sie durchgehend leuchtet

Ich möchte bald mal einen Ölwechsel in der HPF durchführen. Soll ich dafür einfach oben von den einem Schlauch das alte Öl durch die Pumpe rauslassen und gleichzeitig neues einfüllen oder auch irgendwas unten am Verteilerblock machen? Hab gehört dass da irgendwo zwischen eine Zum ablassen des Öls bzw. Entlüftungsschraube sein soll.Welche Stellung soll ich beim Hebel einstellen?

Das Spülen wird bei einem funktionierendem System gemach, d.h. die Pumpe pumpt.
Der Hebel ist dabei in der Normalstellung.

Was Du vorhast - Pumpe pumpt nicht - bringt nix.

Die Rücklaufleitung wird vom Ventilblock abgeschraubt, der Motor wird gestartet und das aus der Leitung fließende Öl in einem Behälter aufgefangen. Gleichzeitig füllt man dauernd frisches Öl in den Vorratsbehälter damit keine Luft angesaugt wird. Der Hebel wird während der Prozedur mehrmals auf hohes Niveau geschoben und dann wieder auf normal.
Wenn das Rücklauföl total sauber und klar ist Motor abstellen und Ölstand nochmals überprüfen.

Was Du vorhast kommt mir vor als will jemand seinen Motor starten obwohl er genau weiß der Tank ist leer 🙂

Solltest Du tatsächlich ernsthaft vorhaben die Federung wieder (fachgerecht) zu reparieren sollte man auch den Filter im Anhang auswechseln.

HPF Filter

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 17. Oktober 2024 um 15:51:14 Uhr:


Das Spülen wird bei einem funktionierendem System gemach, d.h. die Pumpe pumpt.
Der Hebel ist dabei in der Normalstellung.

Was Du vorhast - Pumpe pumpt nicht - bringt nix.

Die Rücklaufleitung wird vom Ventilblock abgeschraubt, der Motor wird gestartet und das aus der Leitung fließende Öl in einem Behälter aufgefangen. Gleichzeitig füllt man dauernd frisches Öl in den Vorratsbehälter damit keine Luft angesaugt wird. Der Hebel wird während der Prozedur mehrmals auf hohes Niveau geschoben und dann wieder auf normal.
Wenn das Rücklauföl total sauber und klar ist Motor abstellen und Ölstand nochmals überprüfen.

Was Du vorhast kommt mir vor als will jemand seinen Motor starten obwohl er genau weiß der Tank ist leer 🙂

Solltest Du tatsächlich ernsthaft vorhaben die Federung wieder (fachgerecht) zu reparieren sollte man auch den Filter im Anhang auswechseln.

Hab mal beide Filter im Ventilblock ausgetauscht. Auto angeschaltet und nach ein wenig Temperatur ca. 2000 Umdrehungen gehalten und Auto ging hoch. Die HPF Leuchte ist zwar immernoch an, jedoch nur auf der normal und auf der höchsten Stellung, wobei ich gehört hab dass sie immer auf der höchsten Einstellungen an ist. Nur bei der niedrigsten ist sie aus wenn ich mehr Umdrehungen als Leerlauf habe, sonst geht sie wieder an.Muss wohl also so oder so eine neue Pumpe kaufen. Problem dabei ist nur eine HPF EK Pumpe zu finden, weil sonst sehe ich nur die Vorgängerpumpen der Niveauregulierung.Wäre da eine Überholung sinnvoller wenn ich keine Pumpe finde? Naja, eine kleine fahrt werde ich mal morgen trotzdem machen und Bescheid geben ob/wie viel der Daimler wieder runtergefallen ist.

Und noch was zu der Pumpe: da steht unter der HPF EK Schrift 93. Steht das für das Baujahr der Pumpe? Mein W126 ist ja aber Baujahr 87. Würde das heißen das die Pumpe schonmal ausgetauscht wurde?

Weiß jemand ob ich auch eine Pumpe aus dem w124 kaufen könnte? Aussehen tun sie ja alle gleich aber würde sie auch den erforderlichen Druck erzeugen können und auch eine längere Zeit aushalten?

Die Pumpe im W124er (6Zyl) ist nicht geeignet, da es eine Tandempumpe ist, also im Aufbau total anders.
Tandem für Niveauregulierung und Servolenkung.

Die Pumpe im W124 (4Zyl) hat die gleiche Teilnummer wie die von Deinem Auto - also 117 230 00 64 (Radialkolbenpumpe).

D.h. wenn Dir jemand diese Nummer anbietet ist sie geeignet.
Wenn es sich aber um 116 230 05 64 handelt ist sie nicht geeignet - siehe Datenblätter Niveauregulierung / HPF.

Scan
Deine Antwort
Ähnliche Themen