HPF Probleme 560 SEL 1987
Kaum funktioniert etwas, dann geht schon die nächste Sache kaputt…
Bin in den letzten Tagen ziemlich oft gefahren, da mein w126 eigentlich relativ selten und nur ab und zu mal hier mal da bewegt wurde. Da hab ich den gestern wieder mal eingeschaltet und zack! HPF Hinten komplett unten, totales Minimum was da geht. Vorne auch ein wenig tief, aber nicht so krass wie hinten. HPF Lampe leuchtete natürlich. Hab den dann ein wenig laufen lassen und er hat wieder ein wenig hochgepumpt, aber die Kontrollleuchte leuchtete immer noch.Naja, bin dann trotzdem mal meine Runde gefahren. Heute dann wieder angeschaltet mit gekreuzten Fingern… der Wagen lag zwar nicht so tief wie gestern, trotzdem aber unter dem eigentlichen Wert, HPF Kontrollleuchte natürlich immernoch an seit gestern…
54 Antworten
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 22. Oktober 2024 um 08:48:23 Uhr:
Die Pumpe im W124er (6Zyl) ist nicht geeignet, da es eine Tandempumpe ist, also im Aufbau total anders.
Tandem für Niveauregulierung und Servolenkung.Die Pumpe im W124 (4Zyl) hat die gleiche Teilnummer wie die von Deinem Auto - also 117 230 00 64 (Radialkolbenpumpe).
D.h. wenn Dir jemand diese Nummer anbietet ist sie geeignet.
Wenn es sich aber um 116 230 05 64 handelt ist sie nicht geeignet - siehe Datenblätter Niveauregulierung / HPF.
Alles klar, ich mach mich dann mal auf die Suche Vielen Dank
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 22. Oktober 2024 um 08:48:23 Uhr:
Die Pumpe im W124er (6Zyl) ist nicht geeignet, da es eine Tandempumpe ist, also im Aufbau total anders.
Tandem für Niveauregulierung und Servolenkung.Die Pumpe im W124 (4Zyl) hat die gleiche Teilnummer wie die von Deinem Auto - also 117 230 00 64 (Radialkolbenpumpe).
D.h. wenn Dir jemand diese Nummer anbietet ist sie geeignet.
Wenn es sich aber um 116 230 05 64 handelt ist sie nicht geeignet - siehe Datenblätter Niveauregulierung / HPF.
Was hat es auf sich mit diesen 0.2L in 30 Sekunden bei 1000rpm? Muss die Pumpe soviel leisten? Ich hab das nämlich einmal gemacht und da kam bei mir 250ml beim Leerlauf und 700ml bei 2000 (obwohl auf dem Anhang von dir gesendet „nur“ 450ml steht), gemessen oben an der Rücklaufleitung. zusätzlich steht der vorne komplett oben und hinten hängt der leicht und will jetzt weder hoch noch runter. Katastrophe, genauso wie die Suche nach einer Pumpe
Ich würde die Fördermenge nicht so ernst nehmen.
Ist Dir aufgefallen, daß es sich um "Min" handelt - also Minimum ?
Deine Anlage leistet mehr.
Im Anhang also nochmal das Gleiche in deutsch.
Viel wichtiger ist der Systemdruck.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe geht der Wagen vorn hoch, hinten aber nicht.
Was passiert wenn Du bei laufendem Motor die Regelstange hinten am Höhenregler von Hand auf "F" drehst ?
Oder auf "L" ? Wenn nichts passiert würde ich das Regelventil mal prüfen lassen.
Oder kommt hinten nicht der volle Druck an ?
Wenn die Warnlampe an ist (bei Normalstellung der Drehscheibe am Hauptventil) heißt das daß der Systemdruck zu niedrig ist.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 24. Oktober 2024 um 09:45:39 Uhr:
Ich würde die Fördermenge nicht so ernst nehmen.
Ist Dir aufgefallen, daß es sich um "Min" handelt - also Minimum ?
Deine Anlage leistet mehr.
Im Anhang also nochmal das Gleiche in deutsch.Viel wichtiger ist der Systemdruck.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe geht der Wagen vorn hoch, hinten aber nicht.
Was passiert wenn Du bei laufendem Motor die Regelstange hinten am Höhenregler von Hand auf "F" drehst ?
Oder auf "L" ? Wenn nichts passiert würde ich das Regelventil mal prüfen lassen.
Oder kommt hinten nicht der volle Druck an ?Wenn die Warnlampe an ist (bei Normalstellung der Drehscheibe am Hauptventil) heißt das daß der Systemdruck zu niedrig ist.
Nachdem ich den Filter gewechselt und den kleinen hinter der Schraube gereinigt habe ging das Auto ja wieder hoch und da war ja noch alles okay ne Runde gefahren auch alles schön und gut. Nach ein paar Tagen wieder ein wenig eingesackt also hab ich den laufen lassen bis er wieder oben war und seitdem will das Auto weder runter noch will es hoch gehen. Ich hab schon vorne als auch hinten am Höhenregler gedreht und da ist wirklich einfach nichts passiert. Das gleiche wenn ich den Hebel im Innenraum in normal/sperr/hochstellung stelle. Der steht aktuell vorne bei 72cm und hinten bei 66cm wobei die Fahrerseite um 1-2cm tiefer steht (vorne als auch hinten) und die Warnlampe ist immer noch permanent an. Ist aber eher unwahrscheinlich das beide Höhenregler auf einmal kaputt sind oder?
Ähnliche Themen
Ich hab jetzt nochmal spät am Abend die Pumpe ausgebaut und geöffnet und auf jeden Fall ist da mindestens ein O-ring durch (hart und fühlt sich an als ob der garnicht da wäre), also werde ich mir mal online so ein komplett Set bestellen und die alle tauschen.Hab mir mal auch das Drehteil (ich weiß nicht wie ich’s nennen soll) angeschaut und da ist gar kein Verschleiß zu sehen.Schön geschmeidig glatt ohne irgendwelchen rissen, das gleiche mit dem äußeren Ring.Zusätzlich habe ich Innen drin eine andere Teilnummer gefunden als die die du mir geschickt hast. Ist aber wahrscheinlich die Teilnummer für den Deckel (117 236 0008) Könnte denn das wechseln aller O-Ringe das Problem lösen? Vielleicht ist ein Leck von innen da den man halt nicht sieht?
Bei einer Reparatur - die Erfolg haben soll - müssen die beiden Hochdruckdichtringe, der dünne O-Ring im Deckel und der Doppellippenwellenring ausgewechselt werden. Siehe Anhang.
In Bild #1 siehst Du einen neuen und alten Hochdruckdichtring. Daß der alte Ring sein rundes Profil verloren hat geht aus dem Bild nicht hervor, er ist aber platt und kann seine Aufgabe nicht mehr erfüllen.
Daß O-Ring nicht gleich O-Ring ist hat die NASA seinerzeit, im vergangenen Jahrhundert, durchgemacht als die Space Shuttle wegen eines falschen O-Rings explodierte und alle Insassen kamen ums Leben.
Die Härte der Hochdruckdichtringe ist absolut wichtig, sie sollte mindestens 90 shore betragen, anderenfalls halten sie nur ein paar Stunden weil der Druck sie zerfetzt.
Die Nummer innen im Deckel ist eine Gußnummer, keine Ersatzteilnummer, d.h. als Ersatzteil nicht lieferbar.
Danke für die super Erklärung, total verständlich und vollständig !
Typisch Fitzcarraldo.
Ich empfehle, keine normale Qualität zu nehmen, sondern so genannte Viton Ringe. Damit habe ich meine Pumpe dicht bekommen.
Sehr interessanter Beitrag hier, ich habe mich auch schon intensiv mit der Anlage auseinandergesetzt. Hast du eine HPF eins oder zwei?
quote]Danke für die super Erklärung, total verständlich und vollständig !
Typisch Fitzcarraldo.
Zitat:
@D_orian schrieb am 12. November 2024 um 19:30:51 Uhr:
Ich empfehle, keine normale Qualität zu nehmen, sondern so genannte Viton Ringe. Damit habe ich meine Pumpe dicht bekommen.Sehr interessanter Beitrag hier, ich habe mich auch schon intensiv mit der Anlage auseinandergesetzt. Hast du eine HPF eins oder zwei?
quote]Danke für die super Erklärung, total verständlich und vollständig !
Typisch Fitzcarraldo.[/quote
Guten Abend D_orian
Was ein Zufall dass ich genau O-Ringe aus Viton bestellt habe 🙂 ist ne HPF 2
Ah meiner auch. Aktuell wird mein Magnetventil Block überholt wegen innerer Undichtigkeit. Das äußert sich auch in einem rapide Druckverlust, so dass der Wagen Mühe hat, sei Niveau zu halten.
Die Pumpe ist in Ordnung, an der kann es nicht liegen. Ich bin sehr gespannt, ob es wirkt und ob vielleicht auch die andere Dämpfer Härte spürbar wird.
Endlich wieder Zeit am Auto zu arbeiten. Leider, nach dem ganzen Dichtungswechsel der Pumpe, leuchtet die Warnlampe immernoch und es passiert nichts :/ merkwürdig ist aber, dass das Auto nach fast 2 Monaten Standzeit keinen Zentimeter gesunken ist und seine Höhe behalten hat (während der Standzeit war der Hebel auf niedrigster Position und die Pumpe war ausgebaut und das Öl ganz abgelassen) beim Wechsel der Dichtungen sah die Pumpe auch sehr gut von innen aus, kaum Verschleiß oder sowas. Was kann es denn noch sein und warum blieb der nach so einer langen Standzeit konstant oben (und kommt jetzt weder hoch noch runter) Kann da auch was am Magnetventilblock sein?
Zitat:
@D_orian schrieb am 12. November 2024 um 22:30:09 Uhr:
Ah meiner auch. Aktuell wird mein Magnetventil Block überholt wegen innerer Undichtigkeit. Das äußert sich auch in einem rapide Druckverlust, so dass der Wagen Mühe hat, sei Niveau zu halten.Die Pumpe ist in Ordnung, an der kann es nicht liegen. Ich bin sehr gespannt, ob es wirkt und ob vielleicht auch die andere Dämpfer Härte spürbar wird.
Hat dir die Überholung geholfen?
Ja, hat geholfen. Der Wagen hält nun über Wochen den Druck, die rote Lampe ist kaum noch an im Fahrbetrieb.
Zitat:
Zitat:
@D_orian schrieb am 12. November 2024 um 22:30:09 Uhr:
Ah meiner auch. Aktuell wird mein Magnetventil Block überholt wegen innerer Undichtigkeit. Das äußert sich auch in einem rapide Druckverlust, so dass der Wagen Mühe hat, sei Niveau zu halten.Die Pumpe ist in Ordnung, an der kann es nicht liegen. Ich bin sehr gespannt, ob es wirkt und ob vielleicht auch die andere Dämpfer Härte spürbar wird.
Hat dir die Überholung geholfen?
Das ist normal, Du hast zwei Kreisläufe im System. Eines bis zu den Niveaureglern vorn und hinten und einen dahinter. DEswegen haben die Arbeiten an den Komponenten vor den NR keinen Eindluß auf das Niveau.
Zitat:
@Alan schrieb am 22. Dezember 2024 um 15:55:28 Uhr:
Endlich wieder Zeit am Auto zu arbeiten. Leider, nach dem ganzen Dichtungswechsel der Pumpe, leuchtet die Warnlampe immernoch und es passiert nichts :/ merkwürdig ist aber, dass das Auto nach fast 2 Monaten Standzeit keinen Zentimeter gesunken ist und seine Höhe behalten hat (während der Standzeit war der Hebel auf niedrigster Position und die Pumpe war ausgebaut und das Öl ganz abgelassen) beim Wechsel der Dichtungen sah die Pumpe auch sehr gut von innen aus, kaum Verschleiß oder sowas. Was kann es denn noch sein und warum blieb der nach so einer langen Standzeit konstant oben (und kommt jetzt weder hoch noch runter) Kann da auch was am Magnetventilblock sein?
Ich hab jetzt noch ein wenig recherchiert und herausgefunden dass sich neben dem ABS unter einem Schutzblech eine Entlüftungsschraube für vorn befindet. Ich habe diese mal aufgedreht und das Auto ist sofort vorne hinuntergeploppt. Dort raus kommt Öl aber auch sowas Schaummäßiges raus, fast wie Milch oder sowas. Soll ich jetzt einfach vorne (und später auch hinten) so weitermachen bis keine Luft mehr rauskommt? PS: Vorne ist zwar das Niveau runtergefahren kommt aber nicht mehr hoch und hinten ist es sogar gestiegen. HPF Leuchte weiterhin an.